Ältere deutsche Philologie / Mediävistik Prof. Dr. Tobias Bulang

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg

Dienstraum: PB 235
Telefon: 06221 · 54 3222
Telefax: 06221 · 54 3378

E-Mail: tobias.bulang@gs.uni-heidelberg.de   

Tobias Bulang

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Di, 11:15-12:15 Uhr.

Ihre Literaturlisten für die Prüfungen bei Herrn Bulang senden Sie ebenfalls unter Angabe Ihres vollen Namens als pdf an sekretariat.bulang@gs.uni-heidelberg.de. Achten Sie darauf, dass der Dateiname Ihren Namen und den Vermerk „Literaturliste“ enthält. Geben Sie in der Datei selbst Ihren vollen Namen, Ihre eMail-Adresse und, sofern bekannt, den Termin Ihrer Prüfung an!

Mitarbeiter:innen

  • Sophie Knapp (wiss. Mitarbeiterin), momentan in Elternzeit und vertreten durch Alisa Winterhalter
  • Philip Reich (wiss. Mitarbeiter)
  • Jan Kleinmann (Geschäftsführer)
  • Susanne Stein (stud. Hilfskraft)
  • Julia Stefanska (stud. Hilfskraft, Daphnis)
  • Karoline Robenek (stud. Hilfskraft)

Doktorand:innen

  • Kathia Müller (Johann Fischart; Zweitbetreuung)

Ehemalige Doktorand:innen

  • Isabella Managò: Schicksal - Zufall - Willensfreiheit. Kontigenz im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg (Wissensliteratur im Mittelalter 57), Wiesbaden 2021.
  • Rafaela Kessel: Die Motive der galloromanischen Pastourellentradition in der deutsch-sprachigen Literatur des Mittelalters (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 38), Berlin/Boston 2021.
  • Sophie Knapp: Intertextualität in der Sangspruchdichtung. Der Kanzler im Kontext (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 43), Berlin/Boston 2021.
  • Philip Reich: Der fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 39), Berlin/Boston 2021.

Projekte und Funktionen

Tabelle

Dekan der Neuphilologischen Fakultät (seit Oktober 2023)
Marsilius-Kolleg-Fellowship 2018
François Rabelais Gargantua / Johann Fischart Geschichtsschrift, Synoptischer Text, Kommentar und Essay zu ausgewählten Kapiteln, französisch / deutsch. Internationales Kooperationsprojekt der Rabelais und Fischart-Forschung, hg. von Tobias Bulang, Elsa Kammerer, Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Anne-Pascale Pouey-Mounou
Die pseudoparacelsische "Aurora Philosophorum" (Edition, Untersuchung, Kommentar)
DFG-Projekt "Johann Fischarts Daemonomania Magorum. Kommentar zur Übersetzung von Bodins Dämonologie" (gefördert von der DFG, 2016-2019)
Mitherausgabe der Fischart-Werkausgabe
Editor in Chief der Zeitschrift  Daphnis. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit
Mitglied des Vorstands der Literarischen Gesellschaft Palais Boisserée
Gutachtertätigkeiten für DFG, Studienstiftung, Graduiertenakademie Heidelberg

Akademischer Werdegang

Tabelle

1991–2000
Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dresden und am Department of Germanic Languages and Literatures der Ohio State University in Columbus/Ohio, USA
1998
Magister Artium in den Fächern Germanistik/Literaturwissenschaft, Philosophie, Erziehungswissenschaften (TU Dresden)
1998–2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mediävistik und Frühneuzeitforschung an der TU Dresden und am Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“
2000–2002
Dissertationsstipendium der Stiftung „Bildung und Wissenschaft“ im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
2002
Promotion
2003–2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen
2003
Georg-Helm-Preis der TU Dresden
2004–2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung und im DFG-Projekt „Fischart im Kontext“ an der TU Dresden
2007–2010
Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich und wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Fischart im Kontext“ an der Universität Zürich
2009
Habilitation an der Universität Zürich (venia legendi für das Gebiet Deutsche Literaturwissenschaft. Literatur bis 1700)
2010–2012
Akademischer Oberrat und Lehrstuhlvertretung an der LMU München
seit 2012
Professor für Ältere deutsche Philologie mit Schwerpunkt wissensvermittelnde Texte an der Universität Heidelberg (Nachf. Prof. Dr. Lothar Voetz)

Schriftenverzeichnis

Monographien

guldîne linge. Fünf Essays zum Tristan Gottfrieds von Straßburg, Wiesbaden 2021.

Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Berlin 2011 (Deutsche Literatur 2), [zugl. Habilitationsschrift Uni­versität Zürich 2009](Rezensionen: Edith Feistner, in: ZfdA 142 (2013), S. 344-35; Michael Dallapiazza, in: Germanistik 52 (2011), S. 682f.) # Seeber # Helmut Zedelmaier.

Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser, Frankfurt a.M. u.a. 2003 (Mikrokosmos 69), [zugl. Diss. TU Dresden 2002], [Rez. Michael Jaumann, in: IASL.online].

Edition

De Magorvm Daemonomania. Edition von Johann Fischarts Übersetzung der Démonomanie des sorciers Jean Bodins, hg. von Tobias Bulang, Nicolai Dollt und Joana van de Löcht, Stuttgart (Bad Cannstadt) 2024.

Sammelbände

Kommentieren als Kulturtechnik, hg. von T.B., Regula Forster, Michael Klapper und Andreas Mahler, erscheint Wiesbaden 2024.

Mîn sanc sol wesen dîn. Deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Interpretationen. Festgabe für Beate Kellner, hg. von Tobias Bulang, Holger Runow, Julia Zimmermann,Wiesbaden 2023.

Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise, hg. von Tobias Bulang, Heidelberg: Winter 2023.

Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Tobias Bulang und Regina Toepfer, Heidelberg 2020 (GRM Beihefte).

Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, hg. von Tobias Bulang unter Mitarbeit von Sophie Knapp, Wiesbaden 2019.

Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider unter Mitarbeit von Tobias Bulang und Michael Walten­berger, Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit 136).

Editionen und Kommentar

François Rabelais Gargantua / Johann Fischart Geschichtschrift. Synoptischer Text, Kommentar und Essay zu ausgewählten Kapiteln, französisch / deutsch. Internationales Kooperationsprojekt der Rabelais- und Fischart-Forschung, hg. von Tobias Bulang, Elsa Kammerer, Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Anne-Pascale Pouey-Mounou, erscheint Geneve: Droz 2024.

Aufsätze

mit Kathia Kohler: Johann Fischarts Geschichtklitterung – Philologie im Zerrspiegel, in: Stephan Kammer, Klaus Müller-Wille (Hg.), Handbuch Literatur und Philologie # .

Nichts außer Sprache – Überlegungen zu Marcel Beyers kunstphilosophischen Capriccio Depot, in: Jürgensen (Hg.), Beyer Interpretationen erscheint Leiden: 2024.

Segen und Beschwörung. Walther von der Vogelweide – Thomas Kling – Marcel Beyer, in: Beate Kellner, Alexander Rudolph (Hg.), Mittelalterliche Lyrik im Kontext, erscheint Berlin, Boston 2024, 409–425.

Heilsgeschichte des Großen Werks und Kanonisierung des Arkanen. Die pseudoparacelsische Aurora Philosophorum, in: Volkhard Wels, Simon Brandl (Hg.), Michael Maier und die Formen (al)chemischen Wissnes um 1600, Wiesbaden 2024, 107–123.

Literatur und Militärgeschichte. Bemerkungen zu Walther von der Vogelweide (L 20,4 / 9.V), in: Mîn sanc sol wesen dîn. Deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Interpretationen, hg. von Tobias Bulang, Holger Runow, Julia Zimmermann, Wiesbaden 2023, 45–58.

Mit Elsa Kammerer und Anne Pascale Pouey Mounou: Johann Fischart transpositeur du Gargantua de François Rabelais / Johann Fischarts Übertragung von François Rabelais, in: in: François Rabelais Gargantua / Johann Fischart Geschichtschrift. Synoptischer Text, Kommentar und Essay zu ausgewählten Kapiteln, französisch / deutsch. Internationales Kooperationsprojekt der Rabelais- und Fischart-Forschung, hg. von Tobias Bulang, Elsa Kammerer, Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Anne-Pascale Pouey-Mounou, erscheint Geneve: Droz 2024.

mit Florence Brunner und Jonas Kurscheidt, Pilger im Salat, in: François Rabelais Gargantua / Johann Fischart Geschichtschrift. Synoptischer Text, Kommentar und Essay zu ausgewählten Kapiteln, französisch / deutsch. Internationales Kooperationsprojekt der Rabelais- und Fischart-Forschung, hg. von Tobias Bulang, Elsa Kammerer, Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Anne-Pascale Pouey-Mounou, erscheint Geneve: Droz 2024.

mit Elsa Kammerer: Geburt, in: François Rabelais Gargantua / Johann Fischart Geschichtschrift. Synoptischer Text, Kommentar und Essay zu ausgewählten Kapiteln, französisch / deutsch. Internationales Kooperationsprojekt der Rabelais- und Fischart-Forschung, hg. von Tobias Bulang, Elsa Kammerer, Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Anne-Pascale Pouey-Mounou, erscheint Geneve: Droz 2024.

mit Kathia Müller, Ulrich Seelbach: Titelblatt, in: François Rabelais Gargantua / Johann Fischart Geschichtschrift. Synoptischer Text, Kommentar und Essay zu ausgewählten Kapiteln, französisch / deutsch. Internationales Kooperationsprojekt der Rabelais- und Fischart-Forschung, hg. von Tobias Bulang, Elsa Kammerer, Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Anne-Pascale Pouey-Mounou, erscheint Geneve: Droz 2024.

Tierkunden im Mittelalter. Eine Skizze, in: Frühe Konzepte von Mensch und Natur. Selbstentwurf und Heilsgeschichte. Zu Einzelstrophe und Tonzusammenhang in Beheims Zugweise, in: Jens Haustein und Dorothea Klein (Hg.), Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter 1270–1500, Wiesbaden: Reichert, 2023, 395–411 (Imagines medii aevi 57).

„Geplerr vor den Augen“. Zur Ambiguität des Scheins in der publizistischen Auseinandersetzung von Johann Weyer und Jean Bodin über das crimen magiae, in: Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin, Irmgard Männlein-Robert (Hg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin, Boston 2023, 343–365.

Le contexte de la publication de la Geschichtklitterung de Johann Fischart, erscheint in: Delphine Pasques, Anne-Pascal Pouey-Mounou (Hg.), Rabelais – Fischart: analyses linguistiques contrastives, Geneve 2023.

The Many Names of Fish. Scientific and Poetic Fish-Nomenclature in the Writings of Conrad Gessner and Johann Fischart, in: Florike Egmond, Paul Smith (Hg.), Towards a Cultural History of Early Modern Ichthyology, Leiden 2023.

Die Landshuter Renner-Fragmente. Bildungs- und wissensgeschichtliche Perspektiven, in: Klaus Wolf (Hg.), Literatur und Text im Umkreis des Landshuter Hofs und der Stadt bis 1503, erscheint 2023.

Das Außschreiben des Leonhardt Thurneysser (1584) – Ein Dokument des Scheiterns eines wissenschaftlichen Autodidakten zwischen brandenburgischer Residenz und Basler Stadtkultur, in: Sylvia Brockstieger u.a. (Hg.), Scheitern in den Wissenschaften, erscheint 2023.

Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise. Eine Einleitung, in: Tobias Bulang (Hg.): Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise, Heidelberg: Winter 2023 (GRM Beihefte), 7–34.

Trostlose Liebe. Das Versagen der Tröstungen in Gottfrieds von Straßburg Tristan, in: Tobias Bulang (Hg.): Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise, Heidelberg: Winter 2023 (GRM Beihefte), 69–92.

Tristans Wunde. Stoffgeschichte und Neukonzeptionierung bei Gottfried von Straßburg, in: Carla Maria Gadebusch Bondio, Marc Föcking (Hg.): Die ewige Wunde. Beiträge zu einer Kulturgeschichte nicht heilender Wunden in der Vormoderne, Wiesbaden 2023, 129–144.

Gesundheit und Dichtung – Der arme Heinrich Hartmanns von Aue, in: Poetica 53 (2022) H. 3–4, 179–208.

Episteme der Ähnlichkeit? Zur Konjunktur von Mikrokosmosvorstellungen im 16. Jahrhundert am Beispiel der pseudoparacelsischen Aurora Philosophorum, in: Frieder von Ammon, Michael Waltenberger (Hg.), Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen, Frankfurt am Main 2022 (Mikrokosmos), S. 113–130.

Genealogy of Knowledge and Delegitimization of Universities. The Pseudo-Paracelsian Aurora Philosophorum, in: Didier Kahn, Hiro Hirai (Hg.), Pseudo-Paracelsus. Forgery and Early Modern Alchemy, Medicine and Natural History, Leiden, Boston 2022, 71–72.

mit Sophie Knapp: Konventionalität? Sangsprüche des Kanzlers und Heinrichs von Mügeln, erscheint in: Udo Friedrich u.a. (Hrsg.): Konventionalität, 2024.

mit Helge Perplies: Magische Lenkung und politische Steuerung in der Démonomanie (1580) Jean Bodins und in Johann Fischarts deutscher Übersetzung, in: Kirsten Dickhaut (Hg.): Lenkung der Dinge, Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit 2021, 237–255.

Frauenlop: wort sint der dinge zeichen (GA V.38), in: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentar, hg. von Uta Störmer-Caysa und Claudia Lauer unter Mitarbeit von Mirna Kjorveziroska, Heidelberg 2021, 299–310.

Zur intertextuellen Dialektik von Anti-Klassizismus und Klassizismus in Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: Regina Toepfer (Hg.), Klassiker der frühen Neuzeit, Hildesheim, Zürich, New York 2021, 349–379.

Ägypten und die Hexen. Dämonologische Ägyptologie in Jean Bodins Démonomanie des Sorciers (1580), in: Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt Nr. 5 (2020), S. 66–88 [url: journals.uni-heidelberg.de/index.php/aegypt/issue/ view/4801].

Konfessionspolemische Hassrede im Zeichen des Tieres. Von dem großen Lutherischen Narren. Beitrag anlässlich der Luther-Festspiele 2021. URL: https://www.nibelungenlied-gesellschaft.de/nlg/beitraege/konfessionspol…

Tristans Erzählungen – Erzählen von Tristan. Wertediskussion und narrative Ordnung bei Gottfried von Straßburg, in: Daniela Fuhrmann, Pia Selmayr (Hg.): Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, Berlin, Boston 2021 (Trends in Medieval Philology 40), 305–318.

mit Hannah Mieger: Von Magie zur Verwaltung. Magiegeschichtliche Entwürfe frühneuzeitlicher Dämonologen und ihre Folgen, erscheint in: Denis Roth, Claus Priesner (Hg.): Magie als Welterklärung in Literatur und geistesgeschichtlichem Kontext, Frankfurt am Main u.a. 2024.

Thomas Murners konfessionspolemische Medienstrategie und ihre literarischen Traditionen. Von dem großen Lutherischen Narren, in: Massimiliano De Villa, Barbara Sasse (Hg.): Reformation des Glaubens, Reformation der Künste, Riforma della fede, riforma delle arti, Rom 2021 (Studi germanici), 63–79.

Représentations hybrides de l’inspiration poétique et des conceptions de l’œuvre chez Gottfried von Straßburg et Johann Fischart, in: Anne-Pascale Pouey-Mounou, Mireille Huchon (Hg.), Inqualifiables fureurs. Les qualifications des figures de l’inspiration dans l’Europe de la Renaissance, 2020, 31–45.

Wissensgenealogien der frühen Neuzeit im Vergleich. Epistemische Entwürfe des Paracelsismus im wissensgeschichtlichen Kontext, in: Bo Anderson, Urs Leo Gantenbein, Charles A. Weeks (Hg.), The Forgotten Reformation, in: Daphnis (2020), 1–2, 38–64.

mit Regina Toepfer: Heilssorge und Selbstsorge im Mittelalter und früher Neuzeit – Traditionen und Perspektiven, in: Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Tobias Bulang und Regina Toepfer, Heidelberg 2019 (GRM Beihefte), 1–17.

Genealogy of Knowledge and Delegitimation of Universities, in: Early Science and Medicine. A Journal for the Study of Science, Technology, and Medicine in the Premodern Period 2019.

Possible Discourses and the Unfolding of the Implicit. Some Remarks on Fischart’s Catalogus Catalogorum, in: Anne-Pascale Pouey-Mounou, Paul J. Smith (Hg.), Early Modern Catalogues of Imaginary Books. A Scholarly Anthology, Leiden, Boston: Brill 2019, 160–189.

Gattungshybridität und enzyklopädische Textsortenrabulistik um 1400 – Heinrich Wittenwilers Ring, in: Mathias Herweg, Klaus Kipf, Dirk Werle (Hg.), Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik, Wolfenbüttel 2019.

mit Sophie Knapp: Artes und Wissen, in: Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner in Verbindung mit Holger Runow (Hg.), Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch, 2019, 250–259.

Michel Beheim, in: Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner in Verbindung mit Holger Runow (Hg.), Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch, 2019, 448–456.

Vorwort, in: Johann Fischart, genannt Menzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, hg. von Tobias Bulang unter Mitarbeit von Sophie Knapp, Wiesbaden 2019, 7–12.

mit Falk Kiefer: Absolut nüchtern oder relativ trocken? Historische und therapeutische Perspektiven im Gespräch, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin: Absolut / Relativ 14 (2019), 120–129.

Pantagruelismus und Hexenangst. Johann Fischart als Übersetzer von François Rabelais und Jean Bodin, in: Daphnis (2019) H. 3/4, 495–527.

Die Pantagruelische Vorsagung in Fischarts Geschichtklitterung Dimensionen eines kulturellen Übersetzungsprojekts, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 22 (2018/2019), 296–310.

Apodiktische Setzung und narrative Perspektivierung. Die Lehre vom Haushaben in Wittenwilers Ring, in: Christina Schaefer, Simon Zeisberg (Hg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der frühen Neuzeit. Wiesbaden 2019 (Episteme 13), 255–275.

Sprachhybridisierung und Mythensynkretismus in Johann Fischarts Geschicht­klitterung, in: Anne-Pascale Pouey-Mounou, Paul J. Smith (Hg.), Langues hybrides. Ex­périmentations linguistiques et littéraires (XVe – déb. du XVIIe siècle). Hybrid­spra­chen: Linguistische und literarische Untersuchungen (16. – Anfang 17. Jahrhundert), De lingua et linguis VI, Genève 2019, 367–384.

Poetische Ermittlungen. Die Hexengedichte von Thomas Kling, in: Frieder von Ammon, Rüdiger Zymner (Hg.), Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen, Münster 2019, 227–250.

Kontext und Intertext. Inszenierte Ordale in mittelhochdeutschen Dichtungen, in: Michele C. Ferrari, Klaus Herbers, Christiane Witthöft (Hg.), Europa 2015 – Normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils, Köln 2018, 198–213.

Hermeneutic Animals. Johann Fischart’s Use of Emblems in his German Translation of Rabelais, in: Jan Enekel, Paul Smith (Hg.), Emblems and the Natural World, Leiden 2017 (Brill, Intersections), 610–628.

Die Welterfahrung des Autodidakten. Fremde Länder und Sprachen in den Büchern Leonhard Thurneyssers zum Thurn, in: Christian Schneider, Gerhild Scholz-Williams (Hg.), Knowledge in Motion. Constructing transcultural Experience in the Medieval and Early Modern Periods (1200–1750): Daphnis 45 (2017) H. 3–4, 510–537.

Minne und Jagd. Metaphorische Übertragungen und konzeptionelle Konkurrenzen zwischen Liedern und Miniaturen im Code Manesse, in: Franziska Wenzel, Pia Selmayr (Hg.), Übertragungen – Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters, Wiesbaden 2017 (Imagines medii aevii. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 38), 125–148.

Die Lehre von den Temperamenten und die Dichtung. Ein Trinklied des Mönchs von Salzburg (Der Herbst mit süessen trauben), in: Texte sei 1386 – Gedichte Kurzprosa Sprachdaten. Akademische Mittagspause, Heidelberg 2016, 13–20.

mit Holger Runow: Allegorie und Verrätselung in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung, in: Beatrice Trînca (Hg.), Verrätselung und Sinnerzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2016, 27–46.

Satirische, dämonologische und wissensvermittelnde Schreibweisen über die Alchemie im Werk Johann Fischarts, in: Peter André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels (Hg.), Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2015, 191–204.

mit Raffaela Kessel, Joana van de Löcht und Nicolai Schmitt: Johann Fischarts Daemonomania Magorum im wissensgeschichtlichen Kontext. Ausblick auf Edition und Kommentar einer frühneuzeitlichen Dämonologie, in: Daphnis 43 (2015) H 2, 414–480.

Naturkonzeption und Spracharbeit im půch von den naturleichen dingen Konrads von Megenberg, in: Daphnis 43 (2015) H. 1, 1–28.

Alischanz II – Die ikonoklastische Zurücknahme des Höfischen im Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller (Hg.), Höfische Textualität. Festschrift Peter Strohschneider, Heidelberg 2015, 95–111.

Intertextualität und Interfiguralität des Wartburgkriegs, in: Gert Hüber, Dorothea Klein (Hg.), Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. Bis 9. November 2013, Hildesheim 2015, 127–145.

Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretationen – am Beispiel Walthers von der Vogelweide (L 19,17), in: Andrea Albrecht u.a. (Hg.), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, Berlin, München, Boston 2015 (linguae & litterae 49), 205–235.

Minnnereden im Roman. Text-Kontext-Spannungen im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: Iulia-Emilia Dorobanţu, Jacob Klingner, Ludger Lieb (Hg.), Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung, Heidelberg 2014, 311–326.

Experte oder Scharlatan? Leonhard Thurneysser zum Thun und seine Uroskopie, in: Hole Rößler und Tina Asmussen (Hg.): Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, Frankfurt am Main 2013 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 17), 161–182.

Die andere Enzyklopädie. Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: Arcadia 48 (2013) H. 2, 262–281.

Zur Diskursivierung pflanzenkundlichen Wissens bei Leonhard Thurneysser zum Thurn, in: Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus, Claus-Michael Ort (Hg.), Natur – Religion – Medien. Transformation frühneuzeitlichen Wissens, Berlin 2013 (Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit 2), 39–61.

Inszenierungen höfischer Kommunikation im Roman um 1200. Poetologische Lektüren von Hartmanns Lunete und Gottfrieds Brangäne,in: Euphorion 106 (2012) H. 3, 277–298.

Manierismus? Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: Anja Becker, Jan Mohr (Hg.), Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, Berlin 2012, S. 285–300.

Intrikate Expertise Die magische Pharmakognostik des Leonhard Thurneysser zum Thurn, in: Hedwig Röckelein, Udo Friedrich (Hg.), Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 17/2012 H.2), 118–136.

Überbietungsstrategien und Selbstautorisierung im Onomasticon Leonhard Thurneyssers zum Thurn, in: Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna-Kathrin Bleuler, Fabian Jonietz (Hg.), Aemulatio: Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (14501620), Berlin, New York 2011 (Pluralisierung und Autorität 27), 699–729.

Zur poetischen Funktionalisierung hermetischen Wissens in Fischarts Geschicht­klitterung, in: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider unter Mitarbeit von Tobias Bulang und Michael Waltenberger, Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), 4168.

Spiele in Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: Bernhard Jahn, Michael Schilling (Hg.), Literatur und Spiel. Zur Poetologie literarischer Spielszenen, Stuttgart 2010, 45–69.

Zur Positionierung des Laien im Feld des Wissens. Bemerkungen zum Renner Hugos von Trimberg, in: Martin Baisch, Elke Koch (Hg.), Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2010 (Rombach Wissenschaften, Reihe Scenae 12), 153–178.

(mit Beate Kellner) Wolframs Willehalm: Poetische Verfahren als Reflexion des Heidenkriegs, in: Peter Strohschneider (Hg.), Religiöse und literarische Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, Berlin, New York 2009, 124–160.

Epistemische Kontingenzen und ihre literarische Aktivierung – Fallstudie zur Nomen­klatur der Pflanzen in Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: Cornelia Herberichs, Susanne Reichlin (Hg.), Kein Zufall? Konzeptionen von Kontingenz in der mittel­alterlichen Literatur, Göttingen 2010 (Historische Semantik 13), 364–389.

Literarische Produktivität – Probleme ihrer Begründung am Beispiel Johann Fischarts, in: Corinna Laude, Gilbert Heß (Hg.), Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, Berlin 2008, 89–118.

Zur Exponierung von Imagination in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst, in: Kathryn Starkey, Horst Wenzel (Hg.), Imagination und Deixis. Studien zur Wahr­nehmung im Mittelalter, Stuttgart 2007, S. 65–84.

Ursprachen und Sprachverwandtschaft in Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: GRM N.F. 56 (2006) H. 2, 127–148.

Pilgerfrevel – Zur literarischen Anverwandlung religiöser Semantik, in: Konrad Ehlich (Hg.), Germanistik in und für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchner Germanistentages 2004, Bielefeld 2006, 401–409. 

Tristan lacht. Betrugszenario und Akte des Fingierens in Tristan als Mönch, in: Corinna Laude, Ellen Schindler-Horst (Hg.), List – Lüge – Täuschung. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 4 (2005), S. 362–378.

Visualisierung als Strategie literarischer Problembehandlung. Beobachtungen zu Nibelungenlied, Kudrun und Prosa-Lancelot, in: Wolfgang Harms, Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger (Hg.), Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten, Berlin 2005 (Philologische Studien und Quellen 195), 187–212.

‚wie ich die gotes tougen der werlte gar betiute’ – Geltungspotentiale aenigmatischen Sprechens in der Sangspruchdichtung, in: Beate Kellner, Peter Strohschneider, Franziska Wenzel (Hg.): Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legi­timierung im Mittelalter, Berlin 2005 (Philologische Studien und Quellen 190), 43–62.

Historismus und literarische Eigengeschichte. Zu Achim von Arnims Roman Die Kronenwächter, in: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), 27–46.

Aporien und Grenzen höfischer Interaktion im ‚Mauritius von Craûn’, in: Beate Kellner, Ludger Lieb, Peter Strohschneider (Hg.), Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur, Frankfurt a.M. u.a. 2001 (Mikrokosmos 64), 207–230.

Die Rettung der Geschichte in Adalbert Stifters Nachsommer, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 32 (2000), H. 3/4, S. 373–405.

Tücken des Fragments. Zu zwei neueren Studien über Achim von Arnims Kronenwächter, in: Umbruch der Kulturen. Die europäischen Revolutionen von 1848/49, Berlin 2000 (Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft; 11/12 [1999/2000]), S. 237–246.

Verschriftlichung als Erlösung und Schrift als Reliquie in Adalbert Stifters Ding­allegorien, in: Stifter-Jahrbuch 6 (1999), 7–21.

Lexikonartikel

Johann Hiskia Cardilucius, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 2, Berlin, Boston 2020, 165–178.

Leonhard Thurneysser, in: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland. 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 6, Berlin 2016, 283–297.

Vexiermärchen, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 14, Berlin, New York 2014, 183–185.

Hasenkopff, Leppisch, in: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland. 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3: Glarean, Heinrich – Krüger, Bartholomäus, Berlin 2014, 170–174.

Teilung der Frau, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 13, Berlin, New York 2008, 319–321

Tarnkappe, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 13, Berlin, New York 2008, 227–229.

Johanna, Päpstin, in: Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst, hg. von Horst Brunner und Mathias Herweg, Stuttgart 2007, 218–221.

Kunigunde, in: Gestalten des Mitelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst, hg. von Horst Brunner und Mathias Herweg, Stuttgart 2007, 250–252.

Ringerzählungen, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 11, Berlin, New York 2004, 700–702.

Rundmärchen, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 11, Berlin, New York 2004, 918–920.

Rezensionen

Hammer et alii Mage

Melanie Urban, Poetik der Meisterschaft in Der meide kranz, Heinrich von Mügeln auf den Schultern des Alanus ab Insulis, Berlin, Boston 2021 (Deutsche Literatur: Studien und Quellen 44), erscheint in: Arbitrium 2023. 

Christopher Lattmann, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins De la Démonomanie des Sorciers, Frankfurt am Main: klostermann 2019, erscheint in: Arbitrium 2020.

Heinrich Wittenwiler, Der Ring. Text –Übersetzung – Kommentar, nach der Handschrift hg., übersetzt und erläutert von Werner Röcke unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum, mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wiesner, Berlin: de Gruyter 2012, in: PBB 136 (2014), 720–726.

Henrike Lähnemann, Sandra Linden (Hg.), Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin, New York: de Gruyter 2009, in: Arbitrium 2013, H. 1, 20–26.

Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Theodor Nolte und Volker Schupp, Stuttgart: Reclam 2011, in: PBB 135 (2013), 120–125.

Jan-Dirk Müller, Jörg Robert (Hg.), Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert, Berlin 2007 (Pluralisierung & Autorität, Bd. 11), in: Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 46 (2011) H. 1, 141–148.

Burghart Wachinger, Der Sängerstreit auf der Wartburg von der Manessischen Hand­schrift bis zu Moriz von Schwind, Berlin, New York 2004 (Wolfgang Stammler Gast­professur für Germanische Philologie – Vorträge, 12), in: PBB 128 (2006), 357–360.

Wolfgang Achnitz, Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im ‚Reinfried von Braunschweig’ und im ‚Apollonius von Tyrland’ Heinrichs von Neustadt, Tübingen 2002. [IASL.online].

Jörg Aufenanger, Das Lachen der Verzweiflung. Grabbe. Ein Leben, Frankfurt a. M. 2001; Detlev Kopp/ Michael Vogt (Hg.): Grabbes Welttheater. Christian Dietrich Grabbe zum 200. Geburtstag, Bielefeld 2001 (Vormärz-Studien 7), in: Arbitrium 2002, H. 1, 78–83.

Michael Andermatt, Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk, Bern u. a. 1996, in: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14 (2001/2002), 256–259.

varia:

Untröstlich wie ein trauerndes Kind. Michael Buselmeier: „Wie in Banden“, in: Frankfurter Anthologie: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.2.2024, 16.

Kito Lorenc: Ginge ich nach Haus …, in: communio. Internationale katholische Zeitschrift 52 (2023), 464–467.

Was sollen die Untoten in der Badeanstalt? Was heißt hier „Wissensvermittlung und Gesundheitsaufklärung“? Gunther von Hagens darf mit seinen präparierten Leichen keine Dauerbleibe in Heidelberg finden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.8.2017, 13.

Vom Ausbleiben einer Alternative. Steinzeit ante portas? Es hätte nicht viel gefehlt, und Ostdeutschland wäre heute ein westliches Nordkorea. Erinnerungen an den Herbst 1989, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.10.2019, 13.

Achtung, Metapher! Donald Trump stilisiert sich in einem absurden Vexierspiel als Opfer einer Hexenjagd, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.12.2019, 15.

Im Mittelalter waren doppelt so viele Paare kinderlos wie heute – und was Luther mit der Idee der Fruchtbarkeit zu tun hat. Viele alte Muster vom Kinderkriegen prägen immer noch unser Denken. Ein neues Buch zeigt, wie Menschen im Mittelalter mit ersehnter, verweigerten und bereuter Elterschaft umgingen. Dabei kommt auch zur Sprache: Keuschheit, die Sexualität der Hexen und handfeste Sterilitätsprüfungen bei Männern vor Gericht, in: Neue Zürcher Zeitung, Feuilleton. 20.8.2020, 1.

mit Falk Kiefer: Willkommen zum Ball der Geimpften. Das Leben mit der Pandemie verlangt eine Blickumkehr von den legitimen Ansprüchen auf die zivilisatorisch zu lösenden Herausforderungen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 18.2.2021, 11.

„Nach der Pandemie. Zurück in die „Normalität“? Nein, von dort kamen die Probleme, Interview mit TB 25.2.2021 (https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/nach-der-pandemie-zuruec…)

Süßes oder Saures. Halloween – Alles, was man wissen muss, in: WELT (nur online: https://www.welt.de/kultur/plus241646395/Suesses-oder-Saures-Halloween-…).

Es seyn Maden! Der Wurm im Gehirn rührt an eine Urangst, in: FAZ 1.9.2023, 13.