Germanistisches Seminar Dr. Maria Becker

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg

Dienstraum: Karlstr. 2, R 003

Tel.: 06221-54-3250

E-Mail: maria.becker@gs.uni-heidelberg.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Nach Vereinbarung.

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung.

Maria Becker

Forschungsschwerpunkte

Entwicklung und Anwendung von Deep Learning und Machine Learning-Verfahren zur Untersuchung geisteswissenschaftlicher Forschungsfragen, Computational Social Science, Explainable AI, Diskurslinguistik und Korpuslinguistik, Annotationsstudien, Argumentationsanalyse, Fachsprachenforschung (insbesondere Medizin, KI und Politik), Wissenschaftskommunikation und Wissensvermittlung, Soziolinguistik, Gesprächsanalyse.

Aktuelles

  • Im Dezember 2024 war ich zu Gast im SWR-Studio, um eine Sendung über mein Forschungsprojekt zu Moralisierungen in der Sprache und deren automatisierte Erforschung aufzunehmen. Die Sendung wurde als SWR-Wissen Podcast veröffentlicht und kann hier nachgehört werden.
  • Im Oktober 2024 habe ich auf dem Text+-Symposium einen Vortrag mit dem Titel “Automatisierte Analyse des gesellschaftlichen Impacts von Forschung mit Sprachmodellen” gehalten.
  • Im Oktober 2024 habe ich das Digi Labs an der Universität Kopenhagen besucht und konnte Einblicke in viele spannende Forschungsprojekte vor Ort gewinnen.
  • Im Wintersemester 2024/2025 gebe ich gemeinsam mit Prof Ekkehard Felder und Prof. Vahram Atayan ein Pro- und Hauptseminar zum Thema "Lexik in der Fachsprache und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten durch Künstliche Intelligenz" am Germanistischen Seminar. Das Seminar hat einen forschungspraktischen Schwerpunkt und widmet sich u.a. der laufenden Forschung in unserem Thematic Research Network Wissen im Kontext: Sprache und Denken in Natur- und Lebenswissenschaften. Außerdem gebe ich zusammen mit Prof. Vahram Atayan, Prof. Waldemar Czachur und Dr. Annika Straube das Hauptseminar "Pragmatik in Heimat(en)-Diskursen: Emotionen und Moralisierung". Dabei handelt es sich um ein Seminar im Rahmen des internationalen Netzwerks European Discourse Community (4EU+/DAAD), das an der Universität Heidelberg und der Universität Warschau stattfinden wird.
  • Im Juli 2024 ist unser Paper A Survey on Modelling Morality for Text Analysis in den Findings of the Association for Computational Linguistics (ACL) erschienen. Darin diskutieren wir den aktuellen Stand der Moral-Forschung aus computerlinguistischer Perspektive - denn hier passiert gerade sehr viel!
  • Im Mai 2024 habe ich unser Paper "Detecting Impact Relevant Sections in Scientific Research" auf der LREC-COLING in Turin vorgestellt. Zum Video geht es hier.
  • Im April 2024 ist meine Dissertation mit dem Titel Building Bridges. Reconstructing Implicit Information in Argumentative Texts Using Commonsense Knowledge im Verlag amades erschienen. Das Buch ist als Hardcover und in einer kostenlosen Open-Source-Version erhältlich.
  • Im März 2024 habe ich einen vierwöchigen Forschungsaufenthalt am Centre for Digital Humanities in Utrecht verbracht und dort viele spannende Projekte und Menschen kennengelernt.
  • Anfang 2024 habe ich meine Arbeit als Gründungsmitglied der Verbundforschungsgruppe CAEDHET (Critical AI Engineering - Digital Humanities and Educational Transfer) aufgenommen. Die Gruppe ist am Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) angesiedelt und befasst sich mit den Forschungsfeldern der Künstlichen Intelligenz, die es mit einer anwendungsbezogenen, bildungswissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Perspektive erweitern möchte.

Videos und mediale Präsenz

Tabelle

Zentrale Aufgaben im Wissenschaftsmanagement

  • Seit 01/2024: Gründungsmitglied der Verbundforschungsgruppe CAEDHET (Critical AI Engineering -Digital Humanities and Educational Transfer)
  • Vertreterin der WissenschaftlerInnen in frühen Karrierephasen im Research Council der Universität Heidelberg
  • Botschafterin des Heidelberger Centers for Digital Humanities (HCDH) mit Forschungsaufenthalte an den Digital Humanities Centern in Utrecht, Kopenhagen und Ghent
  • Social-Media-Verantwortliche des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg

Projektleitungen

  • Thematic Research Network Wissen im Kontext: Sprache und Denken in Natur- und Lebenswissenschaften (Projektleitung des linguistischen Teilprojekts, gemeinsam mit Prof. Vahram Atayan und Prof. Ekkehard Felder), das sich mit dem Transfer medizinischen Wissens an Laien mit Hilfe Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Forschungsverbund des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften, des Heidelberg Centers for Digital Humanities, der Heidelberger Informatik und des Universitätsklinikums Mannheim. Das Projekt wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.
  • BMBF-Projekt Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation – Ursachen, Formen und Wirkungen (Projektleitung des linguistischen Teilprojekts, gemeinsam mit Prof. Ekkehard Felder), das sprachliche Muster von Moralisierungspraktiken in Diskursen über die Problemlagen Energiesicherheit, KI und Nahrungssicherung untersucht und in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt wird. 
  • Annotation und automatische Analyse von Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen (Projektleitung): Das Projekt zielt darauf ab, am Beispiel des Konzepts der Moralisierung zu erarbeiten, wie komplexe geisteswissenschaftliche Forschungsthemen operationalisiert und automatisiert analysiert werden können. Das Projekt wird im Rahmen der Exzellenzuniversität auf Vorschlag des Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) und des Research Councils sowie vom Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg gefördert. Die Forschungsgruppe besteht derzeit aus sechs studentischen Hilfskräften aus den Fachbereichen Sprachwissenschaft, Psychologie und Computerlinguistik. [Zur Projektseite]
  • Computational Modeling of Complex Research Topics from the Humanities (Projektleitung): In diesem Projekt, das auf dem Moralisierungsprojekt aufbaut und ebenfalls vom Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) gefördert wird, geht es darum, Modelle und Methoden aus der Computerlinguistik für komplexe (linguistische) Phänomene, für die nur kleine annotierte Datenmengen vorliegen, zu adaptieren. Im Fokus steht das Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit computationeller Analysemethoden, insbesondere Deep Learning Verfahren, auf kleine und komplex annotierte Datenmengen.
  • Europäische Diskursgemeinschaft: Perspektivenfrieden und Perspektivenstreit - Hier arbeiten wir an einer korpusbasierten, kontrastiven Methodologie, die qualitative und quantitative Verfahren kombiniert, als Grundlage für eine multilinguale und sprachvergleichende Diskurslinguistik.

Akademischer Werdegang

Tabelle

Seit 06/2021
Aufnahme des Habilitationsprojekts an der neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg mit dem Arbeitstitel Computationelle Modellierung von Sprachhandlungsmustern: Entwicklung und Anwendung maschineller Lernverfahren für komplexe geisteswissenschaftliche Forschungsfragen am Beispiel der sprachlichen Moralisierungshandlung.
04/2016 – 05/2021
Promotion im Fach Computerlinguistik, Universität Heidelberg. Thema der Doktorarbeit: Building Bridges. Reconstructing Implicit Information in Argumentative Texts Using Commonsense Knowledge. Betreuer: Prof. Dr. Anette Frank (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Andreas Witt (IDS Mannheim)
10/2012 – 03/2015
Master in Germanistischer Linguistik (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach), Universität Heidelberg
08/2012 – 01/2015
Master in Sprache und Kommunikation (Hauptfach) und Psychologie (Nebenfach), Universität Mannheim
10/2008 – 07/2012
Bachelor in Germanistik (1. Hauptfach) und Philosophie (2. Hauptfach), Universität Heidelberg

Berufserfahrung

Tabelle

seit 06/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg
seit 06/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Heidelberg
07/2021 – 05/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Abteilung Digitale Sprachwissenschaft
04/2017 – 03/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Computerlinguistischen Institut, Universität Heidelberg, im Projekt "Explain: Knowledge-Based Analysis of Argumentation" (Teil des DFG Schwerpunktprogramms "Robust Argumentation Machines") (Promotionsstelle)
04/2015 – 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Science Campus "Empirical Linguistics & Computational Language Modeling", Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim
02/2015 – 01/2019
Wissenschaftliche Koordinatorin des Discourse Labs: Lehr- und Forschungsplattform für Digitale Diskursanalyse, Universität Heidelberg/Technische Universität Darmstadt
10/2013 – 01/2015
Studentische Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
01/2013 – 12/2014
Studentische Hilfskraft in der Abteilung Pragmatik am Institut für Deutsche Sprache Mannheim im Projekt Medizinische Kommunikation
10/2010 – 08/2014
Tutorin für Linguistik am Germanistischen Seminar, Universität Heidelberg
07/2010 – 12/2012
Studentische Hilfskraft in der Abteilung Pragmatik am Institut für Deutsche Sprache Mannheim im FOLK-Projekt (Lehr- und Forschungskorpus Gesprochenes Deutsch)

Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement

Tabelle

Seit 07/2024
Vertreterin der WissenschaftlerInnen in frühen Karrierephasen im Research Council der Universität Heidelberg
Seit 06/2024
Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Große Sprachmodelle an der neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg
Seit 01/2024
Gründungsmitglied der Verbundforschungsgruppe CAEDHET (Critical AI Engineering -Digital Humanities and Educational Transfer)
07/2022 –
07/2024
Mittelbausprecherin des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg
Seit 01/2022
Organisation der Studieninformationstage am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (mit Prof. Marcel Krings und PD Thordis Hennings)
Seit 01/2022
Koordination der Einführungstage für Studierende am Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg
Seit 07/2021
Koordination der Linguistik-Tutorien am Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg
01/2019 –
01/2022
Mitglied des Advisory Boards des Interdisziplinären Forums digitaler Textwissenschaften, Universität Heidelberg
Seit 01/2018
Reviewing für (computer-)linguistische Fachzeitschriften (z.B. Discourse & Communication), Sammelbände (z.B. Quantifying Methods in Discourse Studies, Palgrave) und Konferenzen (z.B. ACL, COLING, LREC)

Tätigkeiten in der Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit

Tabelle

Seit 10/2022
Social-Media-Verantwortliche des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg
10/2021 – 09/2022
Young Marsilius Fellow for Interdisciplinarity and Science Communication (YMFP), in dessen Rahmen die  interdisziplinäre Anschlussfähigkeit von Forschung und Wissenschaftskommunikation gefördert wird
02/2015 – 04/2019
Bloggerin für das Discourse Lab auf dem Portal hypotheses.org
03/2016 – 07/2016
Organisation und Durchführung der Vortragsreihe Germanisten im Beruf, Universität Heidelberg (gemeinsam mit   Dr. Jörn Stegmeier)
Discourse Lab

Lehrveranstaltungen

Tabelle

Wintersemester 2024/25

Hauptseminar Lexik in der Fachsprache und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten durch Künstliche Intelligenz (mit Prof. Ekkehard Felder und Prof. Vahram Atayan). Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Hauptseminar Pragmatik in Heimat(en)-Diskursen: Emotionen und Moralisierung (mit Prof. Vahram Atayan, Prof. Waldemar Czachur und Dr. Annika Straube). Seminar im Rahmen des internationalen Netzwerks European Discourse Community (4EU+/DAAD) in Kooperation mit der Universität Warschau und Sorbonne, Heidelberg/Warschau

Sommersemester 2024

Proseminar Kognitive Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Hauptseminar Digitale Textanalyse: Methoden und Werkzeuge der Korpus- und Computerlinguistik (mit Prof. Vahram Atayan). Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg

Hauptseminar Annotationen als Werkzeug und Analysegrundlage in den digitalen Geisteswissenschaften (mit Prof. Vahram Atayan). Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg

Wintersemester 2023/24

Pro- und Hauptseminar Textanalyse klassisch und digital – Fokus: Berufspraxis (mit Prof. Ekkehard Felder). Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Hauptseminar Emotionen und Moralisierung im Diskurs um künstliche Intelligenz (mit Prof. Vahram Atayan, Prof. Waldemar Czachur und Dr. Annika Straube). Seminar im Rahmen des internationalen Netzwerks European Discourse Community (4EU+/DAAD) in Kooperation mit der Universität Warschau, Heidelberg/Warschau

Masterseminar Deep Learning Models for Automatic Discourse Analysis. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Sommersemester 2023

Einführung in die Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Hauptseminar Annotation und Analyse von Sprachhandlungsmustern in mehrsprachigen Textkorpora (gemeinsam mit Prof. Vahram Atayan). Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg

Masterseminar Computational knowledge analysis - Natural Language Processing with Python. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Wintersemester 2022/23

Pro- und Hauptseminar Linguistische Zugänge zu Korpora: Daten und Fakten (gemeinsam mit Prof. Ekkehard Felder). Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Masterseminar Computational linguistics for discourse analysis. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Sommersemester 2022

Einführung in die Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Masterseminar Computational knowledge analysis - Natural Language Processing with Python. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Wintersemester 2021/22

Proseminar Soziolinguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Einführung in die Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Masterseminar Computational linguistics for discourse analysis. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Sommersemester 2021
Proseminar Linguistische Gesprächsanalyse. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
Wintersemester 2020/21
Proseminar Korpusgrammatik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
Sommersemester 2020
Proseminar Zugänge zur Grammatik des Deutschen. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg.
Wintersemester 2015/16
Proseminar: Grammatik der geschriebenen und gesprochenen Sprache. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Internationale Mobilität

Tabelle

Seit 12/2023
Mitglied des Projektteams Moral Climate Emotions, einer Kooperation der Universitäten Kopenhagen und Heidelberg, in dessen Zentrum die Organisation internationaler Konferenzen, Workshops, Lehrveranstaltungen und Summerschools in Deutschland und Dänemark sowie die Vernetzung der Universitäten stehen

Eigenständige Konferenz- und Workshoporganisationen

Tabelle

Seit 01/2019
Mitorganisation internationaler Tagungen und Workshops des Forschungsnetzwerks Europe as a Discourse Community, unter anderem in Warschau, Mailand, Paris und Heidelberg (siehe auch Internationale Mobilität und Kooperationen)
03/2023
Panel "Cold Cases. Neubewertung qualitativer Diskursforschung unter Rückgriff auf digitale Methoden", Tagung für Diskursforschung, Universität Augsburg (gemeinsam mit Prof. Wolf Schünemann)
09/2022
Sprache und Wissen Jahrestagung zum Thema Diskursgrammatik, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Ekkehard Felder, Prof. Martin Reisigl und Prof. Marcus Müller)
07/2022
Session chair "Impact assessment and network analysis", Sunbelt 2022, online (gemeinsam mit Dr. Cathleen M. Stützer und Stephanie Gaaw)
10/2019
Digital Humanities - Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation? Konferenz des Interdisziplinären Forums digitaler Textwissenschaften, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Dr. Stefan Karcher und Christopher Nunn)
10/2017
Korpuslinguistische Werkzeuge im Vergleich. Workshop des Discourse Labs, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Marcus Müller und Dr. Jörn Stegmeier)
02/2017  
Qualitative und quantitative Zugänge zu textuellen Korpora. Workshop des Discourse Labs, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Marcus Müller und Dr. Jörn Stegmeier)
Europe as a Discourse Community

Publikationen

Herausgeberschaften

2025

Sammelband Diskursgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter. (mit Prof. Ekkehard Felder Prof. Marcus Müller, Prof. Martin Reisigl, Dr. Michael Bender; im Druck)

Cold Cases. Neubewertung qualitativer Diskursforschung unter Rückgriff auf digitale Methoden. Sonderheft der Zeitschrift für Diskursforschung (mit Dr. Wolf Schünemann; im Druck)

2014

Edition und Publikation der Jubiläumszeitschrift des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen: Diskurszukünfte (mit Dr. Katharina Jacob, Dr. Janine Luth, Dr. Theresa Schnedermann und Evi Schedl)

Monografien

2024

Becker, M.: Building Bridges. Reconstructing Implicit Information in Argumentative Texts Using Commonsense Knowledge. Mannheim: Amades.

2015

Becker, M.: Der Asyldiskurs in Deutschland. Eine medienlinguistische Untersuchung von Pressetexten, Onlineforen und Polit-Talkshows. Frankfurt et al.: Peter Lang.

Becker, M.: Ärztliche Empfehlungen in Therapieplanungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Gesprächsforschung Online, Reihe Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen.

Aufsätze

2025 – im Druck

Becker, M.: Die Rolle der Diskursgrammatik bei der Detektion und Analyse sprachlicher Praktiken. In: Müller, M., Reisigl, M., Becker, M., Bender, M., und Felder, E. (Hrsg.): Diskursgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter. (im Druck)

Schaub, S., Parth, A., Becker, M. und Tapken, L.: Power through visibility: How narrative strategies matter in climate change debate on X. In: Policy Studies Journal, Special Issue on Narrative Policy Framework and Power. (im Druck)

Atayan, V., Becker, M., Brocai, B., Papagno, I., Reinartz, L. und Weis, M.: Verständlichkeit in der medizinischen Kommunikation: Eine empirische Studie zur Textsorte „Aufklärungsbogen“. In: Atayan, V., Choffat, D., Czachur, W., Felder, E., Pasques, D. (Hrsg.): Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Heidelberg: Winter. (im Druck)

Kiemes, C. und Becker, M.: Formen und Funktionen von Moralisierungen in der Gesundheitskommunikation. In: Atayan, V., Choffat, D., Czachur, W., Felder, E., Pasques, D. (Hrsg.): Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Heidelberg: Winter. (im Druck)

Becker, M: Linguistik, Computerlinguistik, Natural Language Processing: Sprache als gemeinsamer Nenner? In; Jacob, K., Scharloth, J und Spieß, C. (Hrsg.): Computergestützte Textanalyse. Forschungsbiographische Reflexionen und Herausforderungen disziplinärer und interdisziplinärer Fachgeschichten. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Ausgabe 103, Heft 1/2024. (im Druck)

Becker, M.: Automatisierte und semi-automatisierte Analyse von Krisendiskursen. In: Becker, M./Schünemann, W. (Hrsg): Cold Cases. Neubewertung qualitativer Diskursforschung unter Rückgriff auf digitale Methoden. Sonderheft Zeitschrift für Diskursforschung. (im Druck)

2024

Becker, M., Reinig, I., Rehbein, I, und Ponzetto, S.: A Survey on Modelling Morality for Text Analysis. In: Findings of the Association for Computational Linguistics (ACL). Bangkok, Thailand, S. 4136–4155.

Becker, M., Han, K., Werthmann, A., Rezapour, R., Lee, H., Diesner, J., and Witt, A.: Detecting Impact Relevant Sections in Scientific Research. In: Proceedings of the International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC). Torino, Italy, S. 4744–4749. 

Becker, M., Felder, E. und Müller, M.: Moralisierung als sprachliche Praxis. In: Felder, E., Nüssel, F. und Tosun, J. (Hrsg): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. Band 57 der Reihe Sprache und Wissen (SuW). Berlin/Bosten: De Gruyter, S. 123–152.

Arendes, C. Becker, M., Felder, E., Große, S., Moos, T., Nüssel, F., Schlette, M., Schütz, N. und Zohlnhöfer, R.: Moral und Moralisierung – Werkstattgespräch der beteiligten Disziplinen. In: Felder, E., Nüssel, F. und Tosun, J. (Hrsg): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. Band 57 der Reihe Sprache und Wissen (SuW). Berlin/Bosten: De Gruyter, S. 7–34.

Becker, M.: Wenn das Wichtigste unausgesprochen bleibt: Überlegungen zu Formen und Funktionen des Impliziten. In: Attig, M, Jacob, K, Müller, M. und Vogel, F. (Hrsg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 111–122.

Rodemer, R, Becker, M., Peykarjou, S.: Wie ich das Kind zum Aufräumen bekomme – Moralisierungen in der Eltern-Kind-Kommunikation. In: Sprachreport 2/2024, S. 37¬–43. 

Becker, M.: Wie kann man den Impact wissenschaftlicher Forschung messen? In: IDS aktuell 1/2024.

2023

Bender, M., Becker, M., Kiemes, C. und Müller, M.: Category Development at the Interface of Interpretive Pragmalinguistic Annotation and Machine Learning: Annotation, detection and classification of linguistic routines of discourse referencing in political debates. In: Digital Humanities Quarterly, Volume 17/3.

Becker, M./Felder, E./Müller, M.: Moral und Moralisierung: Linguistische Zugänge zu einem diskursrelevanten Phänomen. In: Deutsche Sprache, Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 51. Jg. Heft 1/2023, S. 26–50.

Becker, M., Brocai, B. und Tapken, L.: Detection and analysis of moralization practices across languages and domains. In: Trawiński B., Kupietz, M., Proost, K., Zinken, J. (Hrsg.): 10th International Contrastive Linguistics Conference. Book of abstracts. Mannheim: IDS-Verlag. S. 147–148.

Becker, M./Brocai, B.: Computationelle und manuelle Auswertung komplexer Textannotationen. Blogbeitrag auf DH Insights.

Becker, M./Ananth, S./Kiemes, C.: The Moral Dimensions of Health. Blogbeitrag auf DiscourseLab.

2022

Becker, M./Felder, E.: Moralisierung zwischen den Zeilen: Auf den Spuren einer kommunikativen Praktik. In: Jubiläumsheft der Zeitschrift für Diskursforschung, S. 266–277.

2021

Becker, M., Liang, S., and Frank, A.: Reconstructing Implicit Knowledge with Language Models. In: Proceedings of Deep Learning Inside Out (DeeLIO). Online, S. 11–24. [Best Paper Award]

Becker, M., Korfhage, K., Paul, D., and Frank, A.: CO-NNECT: A Framework for Revealing Commonsense Knowledge Paths as Explicitations of Implicit Knowledge in Texts. In: Proceedings of the International Conference on Computational Semantics (IWCS). Online, S. 21–32.

Becker, M., Korfhage, K., and Frank, A.: COCO-EX: A Tool for Linking Concepts from Texts to ConceptNet. In: Proceedings of the Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics (EACL), Demo Papers. Online, S. 119–126. 

2020

Becker, M., Bender, M., Müller, M.: Classifying Heuristic Textual Practices in Academic Discourse: A Deep Learning Approach to Pragmatics. In: International Journal of Corpus Linguistics (4)2020, S. 426–460.

Becker, M., Korfhage, K., and Frank, A.: Implicit Knowledge in Argumentative Texts: An Annotated Corpus. In: Proceedings of the International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC). Online, S. 2316–2324.

Paul, D., Optiz, J., Becker, M., Kobbe, J., Hirst, G., and Frank, A.: Argumentative Relation Classification with Background Knowledge. In: Proceedings of the 8th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA). Toronto, Canada, S. 319–330.

Becker, M., Hulpus, I., Opitz, J., Paul, D., Kobbe, J., Stuckenschmidt, H., and Frank, A.: Explaining Arguments with Background Knowledge – Towards Knowledge-based Argumentation Analysis. Datenbank-Spektrum, 21, S. 131–141.

Adler, M., Bartsch, S., Becker, M. et al.: Digitale Philologie: Das Darmstädter Modell. In: Digital Philology | Working Papers in Digital Philology, Darmstadt.

2019

Hulpus, I., Kobbe, J., Becker, M., Opitz, J., Meilicke, C., Stuckenschmidt, H., Hirst, G., Frank, A.: Towards Explaining Natural Language Arguments with Background Knowledge. In: Proceedings of the Workshop on Semantic Explainability (SemEx) 2019, co-located with the 18th International Semantic Web Conference (ISWC 2019). Christchurch, New Zealand.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Frank, A.: Assessing the Difficulty of Classifying ConceptNet Relations in a Multi-Label Classification Setting. In: Proceedings of the RELATIONS - Workshop on meaning relations between phrases and sentences (co-located with IWCS). Gothenburg, Sweden

Kobbe, J., Opitz, J., Becker, M., Hulpus, I., Stuckenschmidt, H., Frank, A.: Exploiting Background Knowledge for Argumentative Relation Classification. In: Proceedings of the Biennial Conference on Language, Data and Knowledge (LDK 2019), Leipzig, Germany.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Classifying Semantic Clause Types with Recurrent Neural Networks: Analysis of Attention, Context and Genre Characteristics. In: TAL Journal (Traitement Automatique des Langues / Natural Language Processing): Special issue Deep Learning for Natural Language Processing, S. 15–48.

2018

Stegmeier, J., Schünemann, W., Müller, M., Becker, M., Steiger, S., Stier, S.: Multi-method discourse analysis of twitter communication. A comparison of two global political issues. In:  Scholz, R. (Hrsg.): Quantifying methods in discourse studies. Basingstoke: Palgrave, S. 285–314.

Becker, M., Mattfeldt, A., Herget, K., Müller, M. Pupynina, A., und Stegmeier, J.: Frieden, Freiheit, Sicherheit. Kontextsensitive Bedeutungsanalysen dreier Konzepte in den Bundestagsdebatten von März bis Juli 1983. Blogbeitrag auf Discourse Lab: https://dislab.hypotheses.org/projekte/projekte-und-publikationen.

2017

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Classifying Semantic Clause Types: Modeling Context and Genre Characteristics with Recurrent Neural Networks and Attention. In: Proceedings of the Joint Conference on Lexical and Computational Semantics (*SEM). Vancouver, Canada, S. 230–240.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., and Frank, A.: Enriching Argumentative Texts with Implicit Knowledge. In: Frasinca, F., Ittoo, A., Nguyen, L., and Metais, E. (Hrsg.): Applications of Natural Language to Data Bases (NLDB) – Natural Language Processing and Information Systems. Lecture Notes in Computer Science, Springer, S. 84–96.

Becker, M., Palmer, A., Frank, A.: Semantic Clause Types and Modality as Features for Argument Analysis. In: Argument & Computation. Special Issue on Language and Argumentation, S. 95–112.

Becker, M., Spranz-Fogasy, Th.: Ärztliche Beratung und Empfehlungen. In: Pick, I. (Hrsg.): Beraten ist Sprechen. Eine linguistische Typologie zu Beratungsgesprächen in verschiedenen Handlungsfeldern. Frankfurt u.a.: Peter Lang, S. 163–184.

Becker, M., Müller, M.: Wörter und Dinge. Interdisziplinarität als Modus und Gegenstand der Reflexiven Diskursanalyse. In: Kämper, H., Reisigl, M., Warnke, I., Hess-Lüttich, E. (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Berlin: Akademie, S. 147–167.

Müller, M., Becker, M.: Tropen der deutsch-chinesischen Begegnung im kulinarischen Diskurs. In: Vogel, J. und Wenjian, J. (Hrsg.): Chinesisch‐Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur‐, medien‐ und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 119–136.

2016   

Becker, M., Palmer, A., and Frank, A.: Clause Types and Modality in Argumentative Microtexts. In: Proceedings of the Workshop on Foundations of the Language of Argumentation (in conjunction with COMMA - Potsdam, Germany), S. 1–9. 

Becker, M., Palmer, A., and Frank, A.: Argumentative Texts and Clause Types. In: Proceedings of the 3rd Workshop on Argument Mining (ACL Workshop). Berlin, Germany, S. 21–30

Spranz-Fogasy, Th., Becker, M.: Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch. In: Busch, A., Spranz-Fogasy, Th. (Hrsg.), Handbuch Sprache und Medizin, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 93–115.

Müller, M., Becker, M.: Wissenskonflikte im Gespräch. In: Luth, J., Vogel, F., Ptashnyk, S. (Hrsg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 93–112.

Becker, M.: Die Flüchtlingsdebatte in den Medien Deutschlands: Eine korpus- und diskurs-linguistische Untersuchung der Konzeptualisierung von Angst. In: Sprachreport 2/2016, S. 1–11.

Knuchel, D., Becker, M.: Conceptualisations of HIV/AIDS in two German message boards. A corpus linguistic approach. In: Proceedings of the Symposium Language and Health. Basel, Switzerland.

2015   

Burel, S., Becker, M., Kleitsch, L.: Kommunikative Strategien von Unternehmen zwischen Inszenierung und Adressierung. In: Grucza. S., Kolago, L. (Hrsg.), Kommunikationsmanagement in multikulturellen Projektteams. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 229–245.

2014   

Spranz-Fogasy, Th., Becker, M., Menz, F., Nowak, P.: Bibliografie zur Medizinischen Kommunikation. In: GAIS (Gesprächsanalytisches Informationssystem).

Poster 

2023

Becker, M.: Möglichkeiten der automatisierten Analyse komplexer Forschungsfragen aus den Digital Humanties. Eröffnungsfeier des Heidelberg Center for Digital Humanities, Heidelberg.

Becker, M. und Brocai, B.: Annotation und Analyse von Diskursakteuren in sprachlichen Moralisierungshandlungen. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg.

2022

Becker, M.: Automatisierte Analyse komplexer Forschungsthemen aus den Geisteswissenschaften – Herausforderungen und Grenzen. 27. Deutscher Germanistentag, Paderborn.

Becker, M., Kiemes, C., Tapken, L.: Grammatik der Moralisierung. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg.

Witt, A. und Becker, M.: TextTransfer. Methode zur korpusgestützten Prognose von Impactmustern in wissenschaftlichen Texten. 12. Transferwerkstatt: Transfer als wichtiger Faktor der Zukunftsgestaltung. Berlin.

2018

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: The Impact of Attention Mechanism, Context and Genre Information when Classifying Semantic Clause Types with Recurrent Neural Networks. 40th Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaften (DGfS). Stuttgart.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Automatisches Klassifizieren Semantischer Clauses: Modellierung von Kontext und Genremerkmalen mit Rekurrenten Neuronalen Netzwerken und dem Attention-Mechanismus. 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim.

2017

Becker, M. and Meyer, J.: Quantitative Zugänge zu Sprache: Eine Studie zu Kontroversen in der Klimadebatte. Summer School of Digital Humanities: Distant Reading – Potentials and Applications. Heidelberg.

2016

Becker, M.: Argumentative Reasoning, Clause Types and Implicit Knowledge. In: Proceedings of the Second Summer School on Argumentation: Computational and Linguistic Perspectives, Potsdam. [Best Poster Award]

Invited Talks

Becker, M. und Brocai, B. (12/2024): Text Annotation Multilayer und Nesting as Challenges in Annotation Projects. Vortrag am Heidelberg Center for Digital Humanities im Rahmen der Workshopreihe "We've got the data - what now?".

Becker, M. (10/2024): Automatisierte Analyse des gesellschaftlichen Impacts von Forschung mit Sprachmodellen. 3. Text+ Plenary 2024, Mannheim.

Becker, M. (04/2024): Methoden zur korpusbasierten Wirkungsvorhersage in wissenschaftlichen Texten. Kolloquium des Deutschen Zentrums Für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover.

Becker, M. (03/2024): Exploring (automatic) analysis of moralizations in argumentative contexts. Centre for Digital Humanities Utrecht.

Becker, M. (01/2024): Automatisierte Prognose und Klassifikation des Impacts wissenschaftlicher Forschung innerhalb der Wissenschaft und darüber hinaus. Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Sprach- und Translationswissenschaft”, Institut für Übersetzen und Dolmetschen Heidelberg.

Babych, B., Becker, M. und Atayan, V. (12/2023): Emotion and moralization in the discourse on Europe. Conference on Citizenship, Multilingualism, and Pluralities: Challenges and Opportunities for Europe in the 21st Century, Warschau.

Witt, A. und Becker, M. (12/2023): TextTransfer. Methode zur korpusgestützten Prognose von Impactmustern in wissenschaftlichen Texten. 11. Transferwerkstatt: Transfer als wichtiger Faktor der Zukunftsgestaltung. Bonn.

Becker, M. (10/2023): Moralisierungen im Klimawandeldiskurs. Interdisziplinäre Autumn School „Sachlichkeit als Problem der Wissensvermittlung am Beispiel des Klimawandeldiskurses“. Heidelberg School of Education.

Becker, M. und Brocai, B. (09/2023): Annotation und Analyse von Diskursakteuren in sprachlichen Moralisierungshandlungen. Graduiertenworkshop des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Heidelberg.

Becker, M. (07/2023): Qualitative und quantitative Analyse von Sprachhandlungsmustern in verschiedenen Sprachen und Domänen. Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Sprach- und Translationswissenschaft“, Institut für Übersetzen und Dolmetschen Heidelberg.

Becker, M./Witt, A. (10/2022): TextTransfer: Methods for corpus-based prediction of impact in scientific texts. Lecture Series Data Science in Action, Mannheim.

Becker, M. (04/2022): Annotation und Analyse von Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen. Lecture Series des Heidelberg Center for Digital Humanities.

Becker, M., Bloching, S., Kückelhaus, M. (04/2022): Moral und Moralisierung. Projektvorstellung am Institut für Deutsche Sprache, Forschungsgruppe "Sprachvergleichende Pragmatik: Normen, Regeln und Moral im alltäglichen Leben (NoRM-aL)". Mannheim.

Becker, M. (02/2018): Die Rekonstruktion von Implizitem Wissen in Argumentativen Texten. Kolloquium Digitale Philologie. Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprache und Literatur.

Becker, M. (10/2018): Die Erfassung kontroverser Inhalte in Diskursen mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden. Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften. Keynote Talk für die Vortragsreihe des Wintersemesters 2018/2019. Heidelberg.

Becker, M. (12/2018): Annotationen in der Korpus- und Computerlinguistik. Kolloquium Digitale Philologie. Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprache und Literatur.

Becker, M. (11/2016): Quantitative Zugänge zur Sprache. Kolloquium des Romanistischen Seminars, Universität Heidelberg.

Heidelberger Altstadt