Germanistisches Seminar PD Dr. Felix Christen

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg

Dienstraum: PB 033

E-Mail: felix.christen@gs.uni-heidelberg.de 

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Nach Vereinbarung.

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung.

dummyuser

Akademischer Werdegang

Tabelle

2023/24
Aufnahme ins Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2023 –
Mitglied des von der Exzellenz-Initiative geförderten Heidelberger Netzwerks Editionen HEDIT und Mitherausgeber der historisch-kritischen Edition von Johann Peter Hebels Sämtlichen Werken
2022
Max Kade Distinguished Visiting Professor of German Studies an der Brown University
2022 –
Vorstandsmitglied der Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen
2021 – 2022
Max Geilinger Fellow an der School of Languages, Linguistics and Film der Queen Mary University of London
2021 – 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und an der Università della Svizzera italiana im Forschungsprojekt "Gottfried Semper: Der Stil. Kritische und kommentierte Ausgabe" des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung
06/2021
Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
2020
Fellow in Residence im Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar
08/2020
C.H. Beck-Stipendiat für Literatur- und Geisteswissenschaften, Deutsches Literaturarchiv Marbach
04/2019
Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich und Erteilung der Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
2013 – 2019
Seminaroberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich
2014 – 2016
Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Gastgeberin: Prof. Dr. Eva Geulen
04/2010
Promotion summa cum laude auf Antrag von Prof. Dr. Wolfram Groddeck (Zürich) und Prof. Dr. Rainer Nägele (Yale), Dissertation: »Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins ›Ister‹-Entwürfen«
2006 – 2013
Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfram Groddeck
2005 – 2006
Kustos des Nietzsche-Hauses in Sils-Maria
2005
Mitarbeit an der Kritischen Robert Walser-Ausgabe, Leitung: Prof. Dr. Wolfram Groddeck, Dr. Barbara von Reibnitz
1997 – 2005
Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik an der Universität Basel, der University of Nottingham und der Johns Hopkins University

Forschungsschwerpunkte

  • Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
  • Verhältnis von Literatur und Philosophie, literarische Formen der Theoriebildung
  • Medialität und Materialität der Literatur (insbesondere Handschriften)
  • Poetologien um 1800 und um 1900
  • Antike Rhetorik und moderne Literatur
  • Wissenschaftsgeschichte und Theorie der Philologie seit der Antike
  • Kritische Hermeneutik
  • Literarische Ethik in der Antike und ab dem mittleren 18. Jahrhundert
  • Hölderlin, Nietzsche, Rilke, Kafka, Trakl, Heidegger, Celan

Publikationen

Monographien

  • »ins Sprachdunkle«. Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970. Göttingen: Wallstein 2021 (= Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte, Bd. 7).
  • Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins Ister-Entwürfen. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld / Göttingen: Wallstein 2013 (= Edition Text, Bd. 10).
  • Große Pindar-Übertragung. Basel und Weil am Rhein: Engeler 2007.

Herausgeberschaften (Zeitschriften)

  • Adopting the Historical Avant-Gardes: Strategies of Citation, Transformation, and Intermedial Crossings in the Neo-Avant-Gardes and Beyond. Special Issue des Journal of Avant-Garde Studies. Hrsg. von Felix Christen und Elisabeth Flucher [in Vorbereitung].
  • Begründet von Friedrich Beißner und Paul Kluckhohn. Im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Martin Vöhler und Felix Christen. Vierundvierzigster Band (2024–2025) [in Vorbereitung].
  • Hölderlin-Jahrbuch. Begründet von Friedrich Beißner und Paul Kluckhohn. Im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Martin Vöhler und Felix Christen. Dreiundvierzigster Band (2022–2023).
  • Hölderlin-Jahrbuch. Begründet von Friedrich Beißner und Paul Kluckhohn. Im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Martin Vöhler und Felix Christen. Zweiundvierzigster Band (2020–2021).

Herausgeberschaften (Sammelbände)

  • Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Hubert Thüring und Martin Stingelin. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014.
  • Hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck. Göttingen: Wallstein 2010.

Editionen

  • Rainer Maria Rilke: Das kleine Weinjahr, Le Noyer, Im Kirchhof zu Ragaz, Les Roses, Vergers, Quatrains Valaisans und Gedichte 1923–1924. Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Folge 12. Hrsg. von Felix Christen. Göttingen: Wallstein 2026 [in Vorbereitung].
  • Oskar Panizza: Psichopatia criminalis. Kritische Edition. Hrsg. von Felix Christen und Marit Müller. Niederstetten: Emig 2025 [in Vorbereitung].
  • Johann Peter Hebel: Sämtliche Schriften. Kritisch hrsg. von Andreas Beck, Jakob Brüssermann und Felix Christen. Band I: Gedichte. Band IV: Das Verfahren der Edition. Textgeschichte. Die Varianten in den Handschriften und autorisierten Drucken. Heidelberg: Winter [in Vorbereitung].
  • Gottfried Semper | Der Stil | Digitale Edition

    Hrsg. von Sonja Hildebrand und Philipp Ursprung unter der Mitarbeit von Elena Chestnova, Felix Christen, Raphael Germann, Michael Gnehm und Dieter Weidmann.

  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Hrsg. und eingeleitet von Felix Christen. Stuttgart: Kröner 2014; durchgesehener und verbesserter Nachdruck 2021.

Aufsätze

  • »Fragment.« In: Philological Practices. A Comparative Historical Lexicon. Hrsg. von Glenn W. Most, Anne Eusterschulte und Martin Kern. Princeton: Princeton University Press 2024 [im Druck].
  • »Wortfremdkörper. Sprachen der Krankheit in Verena Stefans Roman ›Fremdschläfer‹«. In: Körper, Leben, Schrift. Verena Stefans Werkpoetik. Hrsg. von Vera Thomann. Berlin: Verbrecher Verlag [im Druck].
  • »Artemidorus and the Question of Method in Freud’s Interpretation of Dreams.« 17th Trends in Classics: Parentheses of Reception. Hrsg. von John Hamilton, Evina Sistakou und Martin Vöhler. Berlin, Boston: De Gruyter 2024 [im Druck].
  • »Das Belebende.« In: Friedrich Hölderlin: Pindar-Kommentare. Hrsg. von Roland Reuß und Marit Müller. Göttingen: Wallstein 2023 [im Druck].
  • »Protestantischer Philhellenismus bei Schlegel, Nietzsche und Benn.« In: Online-Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen des »Centrums Modernes Griechenland« an der Freien Universität Berlin [angenommen zur Publikation nach Peer-Review; Übers. ins Griechische in Vorbereitung].
  • »Rilke’s ›Gehör‹: Hearing and the Structure of Silence in The Book of Hours, ›Primal Sound,‹ and The Sonnets to Orpheus.« In: Rilke’s Poetry and Phenomenology’s Horizons. Hrsg. von Brad Harmon und Alexander Sorenson. Berlin und Boston: De Gruyter (= PARADIGMS: Literature and the Human Sciences) [im Review-Prozess].
  • »Eros der Sprache. Elemente einer Sprachtheorie in Friedrich Schlegels Platondeutung.« In: Frühromantische Sprachphilosophie. Hrsg. von Christian Benne und Alexander Knopf. 2 Bde. Hamburg: Meiner 2024 [im Druck].
  • »Spuren des Lesens und Schreibens: Hölderlins ›Madonna‹- und ›Titanen‹-Entwürfe.« In: Hölderlin-Texturen 6.2 (2024), S. 149–162.
  • »Oden-Revision.« In: Hölderlin-Texturen 6.2 (2024), S. 163–176.
  • »Lehre als Textpraxis: Tugendlehren.« In: Nietzsche-Lektüren. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Christoph König. Basel: Schwabe 2023 (= Beiträge zu Friedrich Nietzsche), S. 137–150.
  • »Buchgeschichte.« In: Nietzsche-Lektüren. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Christoph König. Basel: Schwabe 2023 (= Beiträge zu Friedrich Nietzsche), S. 45–58.
  • »Logiken des Missverstehens beim späten Nietzsche.« In: Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik. Hrsg. von Michael Nathan Goldberg, Andreas Mauz und Christiane Tietz. Paderborn: Schöningh 2023 (= Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 4), S. 29–43.
  • »Die Unverständlichkeit verstehen. Zur Hermeneutik nach Nietzsche.« In: Geschichte der Philologien 59/60 (2021), 110–120.
  • »Die Freundlichkeit des Gedichts. Hölderlins Ode ›Vulkan‹.« In: Friedrich Hölderlin. Neun Nachtgesänge. Interpretationen. Hrsg. von Roland Reuß und Marit Müller. Göttingen: Wallstein 2020, S. 139–156.
  • »Celans Humanismuskritik.« In: Celan-Perspektiven 1 (2019), S. 97–106.
  • »Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik.« In: Stifters Mikrologien. Hrsg. von Davide Giuriato und Sabine Schneider. Stuttgart: Metzler 2019, S. 55–69.
  • »Poetik des Namens – Poetik der Widmung. Rilkes ›Elegie für Marina‹.« In: Kulturtransfer um 1900. Rilke und Russland. Hrsg. von Dirk Kemper, Ulrich von Bülow und Jurij Liveev. Paderborn: Fink 2019, S. 75–88.
  • »Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches Zarathustra.« In: Nietzsche-Studien 47 (2018), S. 49–69.
  • »Logiken des Sinns – Logiken der Schrift. Überlegungen zur Textgenese und Deutung von Trakls später Dichtung.« In: Literarische Geheim- und Privatsprachen.Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Hrsg. von Uta Degner und Martina Wörgötter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 67–79.
  • »Zu Begriff und Verfahren des Kommentars bei Nietzsche und Adorno.« In: Text/Kritik. Nietzsche und Adorno. Hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (= Textologie, Bd. 2), S. 273–297.
  • »Treue Schrift. Überlegungen zu Hölderlins Entwurf Die Titanen.« In: Hölderlin-Jahrbuch 40 (2016–2017), S. 97–114.
  • »›Die dunkle Klage seines Munds‹. Figuren der Autorschaft in Georg Trakls Kaspar Hauser Lied.« In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Hrsg. von Uta Degner, Hans Weichselbaum und Norbert Christian Wolf. Salzburg und Wien: Müller 2016 (= Trakl-Studien, Bd. XXVI), S. 75–93.
  • »[Lektüre des Sonetts] I.6.« In: Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs. Göttingen: Wallstein 2016, S. 42–45.
  • »[Lektüre des Sonetts] II.6.« In: Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs. Göttingen: Wallstein 2016, S. 174–177.
  • »[Lektüre des Sonetts] II.24.« In: Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs. Göttingen: Wallstein 2016, S. 266–270.
  • »Echo – Wiederkehr. Zu Hölderlins Elegie Heimkunft.« In: Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Hubert Thüring und Martin Stingelin. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014, S. 278–289.
  • (Mit Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring:) »Vorwort.« In: Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Hubert Thüring und Martin Stingelin. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014, S. 6–14.
  • »Einleitung.« In: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Hrsg. und eingeleitet von Felix Christen. Stuttgart: Kröner 2014, S. IX– XLVI.
  • »›Unreinheit der Sprache‹. Bemerkungen zu Pedro Lenz’ Poetik.« In: dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Hrsg. von Simon Aeberhard, Caspar Battegay und Stefanie Leuenberger. Zürich: Chronos 2014, S. 185–194.
  • »Heideggers Philologie.« In: Text. Kritische Beiträge 14 (2013), S. 23–36.
  • (Mit Christian Benne und Wolfram Groddeck:) »Zum Geleit.« In: Text. Kritische Beiträge 14 (2013), S. 1 f.
  • »Tätiges Denken. Sprache und Politik zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger.« In: Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945–1989. Hrsg. von Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner. Göttingen: Wallstein 2012, S. 362–376.
  • »Unverständlichkeit.« In: Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. Hrsg. von Christian Kiening und Barbara Naumann. Zürich: vdf Hochschulverlag 2011, S. 44 f.
  • »Streichen und Schweigen. Bemerkungen zur Sprachabwendung bei Friedrich Hölderlin.« In: Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Hrsg. von Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard Wirtz. Göttingen: Wallstein und Zürich: Chronos 2011 (= Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch, Bd. 2), S. 93–109.
  • »›Vor den Augen‹. Hölderlins Zeitbild.« In: Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Hrsg. von Christian Kiening, Aleksandra Prica und Benno Wirz. Zürich: Chronos 2011 (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 16), S. 221–233.
  • »Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins ›Ister‹-Entwürfen.« In: Johann Kreuzer: »Bericht über das Forum der Jahrestagung 2010«, Hölderlin-Jahrbuch 37 (2010–2011), S. 238–240.
  • »›Mystik als Wortlosigkeit / Dichtung als Form‹. Celans Poetik der Dunkelheit.« In: »Wovon man nicht sprechen kann …« Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – Visuelle Medien. Hrsg. von Cornelia Temesvári und Roberto Sanchiño Martínez. Bielefeld: transcript 2010, S. 67–83.
  • »Konjektur und Chronologie. Zur Darstellung von Zeitverhältnissen in Franz Kafkas Manuskripten.« In: Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Hrsg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard M. Wirtz. Göttingen: Wallstein 2010, S. 308–320.
  • »›niemand wird kommen‹. Kafkas Nemologie.« In: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck. Göttingen: Wallstein 2010, S. 119–129.
  • (Mit Caspar Battegay und Wolfram Groddeck:) »Einleitung.« In: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck. Göttingen: Wallstein 2010, S. 7–10.
  • »Verhältnisse. Martin Heideggers ›Bemerkung zum Übersetzen‹.« In: Variations 16 (2008), S. 119–130.
  • »Melancholy Hope: Friendship in Paul Celan’s Letters.« In: Hope: Probing the Boundaries. Hrsg. von Janet Horrigan und Rochelle Green. 2. Aufl. Oxford: Inter-Disciplinary Press 2008 (= Probing the Boundaries, Bd. 42), S. 41–51.
  • [= 2. Aufl. von:] »Melancholy Hope: Friendship in Paul Celan’s Letters.« In: Hope: Probing the Boundaries. Hrsg. von Janet Horrigan und Rochelle Green. Oxford: Inter-Disciplinary Press, 2007 (= Probing the Boundaries, Bd. 42), S. 33–46.
  • »Die erträumte Botschaft. Zu Franz Kafkas Oktavheft C.« In: Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft 1 (2007), S. 9–24.
  • »The Face of Writing: On the Hetero-Referentiality of Translation.« In: Atopia 9 (2006). Hrsg. von Emmanuel Alloa, E-Journal o. S.
  • [= englische Fassung von:] »Das Gesicht der Schrift. Zur Heteroreferentialität der Übersetzung.« In: Atopia 9 (2006). Hrsg. von Emmanuel Alloa, E-Journal o. S.
  • »Gedichte sehen. Der Ort der Übersetzung in Seamus Heaneys ›Seeing Things‹.« In: Akzente 5 (2006), S. 392–398.

Handbuchartikel

  • Art. »Werkdiskurse: Melancholie.« In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Stuttgart: Metzler 2023, S. 531–535.
  • (Mit Erik Schilling:) Art. »Melancholie – Leise – Melancholia.« In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Stuttgart: Metzler 2023, S. 457–463.
  • Art. »Kaspar Hauser Lied.« In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Stuttgart: Metzler 2023, S. 299–302.

Wissenschaftliche und literarische Übersetzungen

  • Wolfram Malte Fues: »True History.« Aus dem Deutschen übers. von Felix Christen. In: Telos 141 (2007), S. 119–147.
  • Robert Kelly: »Axon Dendron Tree.« Aus dem amerikanischen Englisch übers. von Felix Christen. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 66 (2006), S. 142–151.
  • Seamus Heaney: »Dinge sehen. Gedichte.« Aus dem irischen Englisch übers. von Felix Christen. In: Akzente 5 (2006), S. 385–391.

Rezensionen und Review Report

  • Rezension zu: Rainer Maria Rilke: Das Buch der Bilder. Studienausgabe. Hrsg. von Ulrich Hohoff. Stuttgart: Reclam 2022. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 37 (2025) [im Druck].
  • »Doppelte Ellipsen.« Rezension zu: Yvonne Al-Taie: Poetik der Unverständlichkeit. Schreibweisen der obscuritas als problematisiertes Weltverhältnis bei Johann Fischart, Johann Georg Hamann, Franz Kafka und Paul Celan. Paderborn: Fink/Brill 2021. In: Celan-Perspektiven 4 (2023), S. 179–186.
  • Review Report zu: Alexander Knopf: »Tower of Babel: transcendental linguistics in Friedrich von Hardenberg’s (Novalis) Fichte Studies.« In: Open Research Europe 2021.
  • Rezension zu: Dieter Jähnig: Dichtung und Geschichte. Beiträge Hölderlins zur Geschichtsphilosophie und zur Philosophie der Künste. Hrsg. von Dieter Rahn. Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2019 (= Germanistische Texte und Studien, Bd. 98). In: Hölderlin-Jahrbuch 42 (2020–2021), S. 317–320.
  • Rezension zu: Jan Philipp Reemtsma: Was heißt: einen literarischen Text interpretieren? Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur. München: Beck 2016. In: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI): Newsletter 2 (2017), S. 8 f.
  • Rezension zu: Autorenbibliotheken (Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 30/31 [2010]). In: Variations 19 (2011), S. 305 f.
  • »Wie nicht schreiben. Zur Rhetorik der Sprachabwendung.« Rezension zu: Emmanuel Alloa / Alice Lagaay (Hrsg.): Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008. In: IASLonline (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 26.01.2009).
  • »Hand (Schrift). Zur Lektüre von Manuskripten.« Rezension zu: Davide Giu­riato / Stephan Kammer (Hrsg.): Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2006. In: IASLonline (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 09.10.2007).
  • »Mit Kant über Kant hinaus. Rainer Nägeles Lektüren von Hölderlins Spätwerk.« Rezension zu: Rainer Nägele: Hölderlins Kritik der poetischen Vernunft. Basel, Weil am Rhein und Wien: Engeler 2005. In: IASLonline (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 23.11.2005).

Redaktion

  • Zürcher Poetikvorlesungen 1996–2016. 2. Auflage. Zürich 2016. Redaktion: Christoph Steier, Felix Christen und Ana Lupu.