Germanistisches Seminar Dr. Sophie Knapp

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg

Dienstraum: PB 230

Tel.: 06221-54 3214

E-Mail: sophie.knapp@gs.uni-heidelberg.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Nach Vereinbarung per E-Mail.

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung per E-Mail.

Sophie Knapp

ZUR PERSON

LEbenslauf

2008–2013: Studium der Fächer Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Neuere deutsche Literatur und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Zürich/ETH Zürich

2013: Magister Artium

September 2013: Studiendozentur für Ältere deutsche Literatur am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (bei Prof. Dr. Tobias Bulang)

Oktober 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin (bei Prof. Dr. Tobias Bulang)

Seit 2016: Dissertationsprojekt ‚Sangspruchdichtung im Kontext am Beispiel des Kanzlers ‘

März 2020: Verteidigung der Dissertation 'Der Kanzler im Kontext. Zur Funktionalisierung von Intertextualität in der Sangspruchdichtung' (summa cum laude)

WiSe 2021/2022: Vertretung einer Ratsstelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Lehre

WiSe2013/2014 – SoSe2024 (regelmäßige Lehre von 1–5 Seminaren pro Semester)

  • Einführungsseminar ‚Germanistische Mediävistik‘ (2-stündiger Kurs)
  • Einführung in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters‘ (4-stündiger Kurs)
  • Übung/Lektürekurs ‚Germanistische Mediävistik – eine Einführung in die Literaturwissenschaft‘
  • Übung/Lektürekurs ‚Höfischer Roman‘
  • Übung/Lektürekurs ‚Wolfram von Eschenbach: Parzival‘
  • Übung/Lektürekurs ‚Hartmann von Aue: Iwein‘
  • Proseminar ‚Heinrich von Morungen‘
  • Proseminar ‚Minnesang‘
  • Proseminar ‚Hoher Minnesang‘
  • Proseminar ‚Wolfram von Eschenbach: Parzival‘
  • Proseminar ‚Herrschaft und minne
  • Hauptseminar ‚Sangspruchdichtung‘ (gemeinsam mit Tobias Bulang)
  • Kandidatenkolloquium ‚Minnesang‘
  • Betreuung der Ringvorlesung ‚Gattungen mittelalterlicher Literatur‘
  • Betreuung der Ringvorlesung der germanistischen Mediävistik ‚Frauen ...‘

Vorträge

  • 29.10.2015: „Heinrich von Veldeke: Eneasroman“ – in der Vortragsreihe ‚Epochen, Texte und Autoren bis 1600. Ringvorlesung der germanistischen Mediävistik‘
  • 24.11.2016: „Mittelalterliches Erzählen von triuwe“ – in der Vortragsreihe ‚Themen der mittelalterlichen Literatur. Ringvorlesung der germanistischen Mediävistik‘
  • 25.10.2017:„Antikenroman“ – in der Vortragsreihe ‚Gattungen mittelalterlicher Literatur. Ringvorlesung der germanistischen Mediävistik.‘
  • 28.06.2018: "Kanzler im Kontext – Traditionsverhalten und Intertextualität als Gattungsmerkmal der Sangspruchdichtung?"
    Lyrikkolloquium "Nû hoeret wie unser singen ist mit worten ûz geleit. Fragen lyrikspezifischer Medialität." 27. und 28. Juni 2018, Universität Zürich.
  • 24.07.2018: "gib vorhte mir und rehte kraft, rât und rehte milte – zur sangspruchmeisterlichen Funktionalisierung geistlicher Lieddichtung und ihrer Entwicklung im Meistergesang"
    "Geistliche Liederdichter deutscher Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit." Internationale und interdisziplinäre Tagung des Berliner Repertoriums. 23. und 24. Juli 2018, Humbold-Universität zu Berlin.
  • 30.06.2018: "Einhorn, Phönix, Pelikan – fabelhafte Geschöpfe und was sie im Mittelalter bedeuten." Vortrag im Rahmen des 6. Mittalaltertages an der Universität Heidelberg.
  • 03.09.2018: "Mehrfachüberlieferungen und Textualitätsprobleme im Frauenlobkorpus der Kolmarer Liederhandschrift" (gemeinsam mit Holger Runow (LMU München))
    "Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld." Tagung des DFG-Projekts 'Edition der in Regenbogens langem Ton überlieferten Lieder.' 03. und 04. September 2018, Universität Duisburg-Essen.
  • 31.10.2018: "Heinrich von Morungen" – in der Vortragsreihe 'Mittelalterliche Lyrik. Ringvorlesung des germanistischen Mediävistik'.
  • 14.11.2018: "Tradition und Innovation – Sangspruchmeisterliche Funktionalisierung von Intertextualität beim Kanzler", Universität Duisburg-Essen: Mediävistisches Kolloquium Wintersemester 2018/19.
  • 04.07.2019: "Kanzler im Kontext. Zur sangspruchmeisterlichen Funktionalisierung von Intertextualität", Universität des Saarlandes: Germanistisch-mediävistisches Kolloquium von Frau Prof. Dr. Nine Miedema, Sommersemester 2019.
  • 02.10.2019: "Konventionalität? Sangsprüche des Kanzlers und Heinrichs von Mügeln" (zusammen mit Tobias Bulang), "Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter", 1. Tagung des GRK 2212: Dynamiken der Konventionalität (400–1550), 30. September bis 02. Oktober 2019, Universität zu Köln.
  • 09.01.2020: "Zwischen Konvention und Innovation. Intertextualität in den Sangsprüchen des Kanzlers", Gastvortrag im Rahmen des Proseminars 'Spruchdichtung' von PD Dr. Stefan Seeber an der Universität Freiburg.
  • 16.01.2020: "Wartburgkrieg – Sangspruchdichtung als fiktionalisierte Fehde" – in der Vortragsreihe 'Gattungen, Muster, Mischformen. Ringvorlesung der gemanistischen Mediävistik', Universität Heidelberg.
  • 03.12.2020: "Frauen als ... Herrscherinnen" – in der Vortragsreihe 'Frauen. Ringvorlesung der germanistischen Mediävistik', Universität Heidelberg.
  • 01.06.2021: "Intertextualität als poetologische Strategie in der Sangspruchdichtung", Universität Stuttgart: Forschungskolloquium (Prof. Dr. Manuel Braun)
  • 31.07.2021: "Wege zum Wissen. Transkulturalität als Um- und Abweg des Wissenserwerbs", "Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Palermo 26.07.2021–31.07.2021, Sektion A 18: "Umwege, Nebenwege, Abwege. Transkulturalität des Mittelalters".
  • 07.10.2021: "Astronomical-Cosmological Knowledge in Middle High German Sangspruchdichtung: Between Nigromancy and Erudite meisterschaft", "Writing the heavens – Celestial Observations in Literature, 800–1800", International Conference 2021 October 07–09, Erlangen, Germany (ELINAS, Center for Literature and Natural Science).
  • 01.07.2023 "Jenseits und Anderwelt: Literarische Grenzüberschreitungen" – Vortrag im Rahmen des 10. Mittelaltertages an der Universität Heidelberg unter dem Motto 'Orte'.
  • 10.07.2023 (mit Hannah Mieger) "Liebes Leid: Ästhetisierung des Schmerzes im Minnesang" – in der Vortragsreihe 'Klassiker des Mittelalters im Deutschunterricht', Didaktische Ringvorlesung der Mediävistiken Karlsruhe und Heidelberg sowie des Fachbereichs Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Greifswald.
  • 07.12.2023 "Außergewöhnliche Kindheit" – in der Vortragsreihe 'Populäre Erzählmuster. Ringvorlesung der germanistischen Mediävistik', Universität Heidelberg.

Publikationen

Monographie

  • Intertextualität in der Sangspruchdichtung. Der Kanzler im Kontext, Berlin/Boston 2021 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 43). 
    [Rez. von Dorothea Klein, in: Arbitrium, vol. 41,2 (2023), S. 151–154] 

Mitarbeit bei der Herausgeberschaft

  • Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, hrsg. von Tobias Bulang, unter Mitarbeit von Sophie Knapp, Wiesbaden 2019 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37).

Aufsätze

  • (mit Tobias Bulang) Konventionalität? Sangsprüche des Kanzlers und Heinrichs von Mügeln, in: Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter, hrsg. von Udo Friedrich und Karl Ubl, Ostfildern 2024, S. 269–288.
  • Wege zum Wissen. Transkulturelle Aspekte der Figuren Clinschor/Klingsor und Nektanebus/Neptanaus, in: Umwege, Abwege, Nebenwege, hrsg. von Pia Selmayr, Sarina Tschachtli, Oldenburg 2023 (BmE Themenheft 16), S. 87–130 (online).
  • (mit Holger Runow) Kopieren – Kompilieren – Kreieren. Aspekte der Überlieferung und Textualität am Beispiel des Frauenlobcorpus der Kolmarer Liederhandschrift, in: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld: Forschungsimpulse, hrsg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert, Berlin u. a. 2021 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 38), S. 183–216.
  • Die Gebetsstrophen des Kanzlers im Goldenen Ton – ein ‚geistliches Sangspruchlied‘?, in: Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Andreas Kraß und Matthias Standke, Berlin/Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5), S. 47–62.

Handbuchartikel

  • (mit Tobias Bulang) [Art.] ‚Artes und Wissen‘, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner in Verbindung mit Holger Runow, Berlin/Boston 2019, S. 250–259. 

Rezensionen

  • Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019, hrsg. von Mark Chinca/Manfred Eikelmann/Michael Stolz/Christopher Young, Tübingen 2022, in: Arbitrium, vol. 42,1 (2024), S. 35–39.