Germanistisches Seminar Prof. Dr. Marcel Krings
Kontakt
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 026
Telefon: 06221-54 3228
Telefax: 06221-543255
E-Mail: marcel.krings@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunde (auch telefonisch): Mi, 11:30-13 Uhr und Do, 14-16 Uhr.
Lebenslauf
Tabelle
1993-1998 | Studium der Germanistik und Romanistik (M.A.) an der Universität Heidelberg |
1995-1996 | DAAD-Stipendiat an der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3 |
1996 | Licence (Paris 3) |
1998 | Maîtrise (Paris 3) Magister (Universität Heidelberg) |
1998-1999 | Forschungsstipendiat der Robert E. Schmidt-Stiftung an der Ecole Normale Supérieure, Paris |
1999-2001 | Promotionsstipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg |
2001-2006 | DAAD-Lektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Université Paris 10-Nanterre |
2002 | Promotion zum Docteur ès Lettres an der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3 |
2003 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg (Cotutelle de Thèse) mit einer Arbeit zu Subjektivitätskonzepten bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett |
2003-2006 | Lehrbeauftragter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg |
2006-2007 | DAAD-Stipendiat |
2007 | Wissenschaftlicher Angestellter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Vertretung PD Dr. Ralf Bogner) Ernennung zum Akademischen Rat |
2008 | Geschäftsführer des Germanistischen Seminars |
März 2010 | einmonatige Gastdozentur an der Universität Paul Valéry Montpellier III |
2011 | Ernennung zum Akademischen Oberrat |
2015 | Ernennung zum Privatdozenten (Habilitationsschrift zum Thema: Der schöne Schein. Zur Kritik der Literatursprache in Goethes 'Lehrjahren', Flauberts 'Education sentimentale' und Kafkas 'Verschollenem'), Erteilung der venia legendi für das Fach Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft |
2021 | Ernennung zum apl. Prof. |
Forschungsschwerpunkte
- Weimarer Klassik
- Frühromantik
- Klassische Moderne
- Jüdische Literatur
- Deutsch-Französische Literaturbeziehungen
- Subjektivitätskonzepte
- Historische Anthropologie
- Literatur und Ökonomie
Dokumente für Studierende
Publikationsliste
Monographien:
- Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett, Tübingen, Francke 2005. 263 S.
- Der schöne Schein. Zur Kritik der Literatursprache in Goethes ‚Lehrjahren‘, Flauberts ‚Education sentimentale‘ und Kafkas ‚Verschollenem‘, Tübingen, Francke 2016. 495 S.
- Franz Kafka: Der ‚Landarzt‘-Zyklus. Freiheit – Schrift – Judentum, Heidelberg, Winter 2017. 341 S. (nominiert für den Otokar-Fischer-Preis 2018)
- Franz Kafka: ‚Beschreibung eines Kampfes‘ und ‚Betrachtung‘. Frühwerk – Freiheit – Literatur, Heidelberg, Winter 2018. 220 S.
- Franz Kafka: Der Verschollene, Braunschweig 2021 (= Schroedel Interpretationen Bd., 43).
- Franz Kafka: Der ‚Hungerkünstler‘-Band und die kleine Prosa von 1920-1924. Spätwerk – Judentum - Kunst, Heidelberg, Winter 2022. 497 S.
Sammelbände und Herausgeberschaften:
- Herausgeber des Rahmenthemas 'Deutsch-Französische Literaturbeziehungen' im Jahrbuch für Internationale Germanistik (2005-2011, mit Roman Luckscheiter)
- Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Bernhard Böschenstein, hg. v. Marcel Krings und Roman Luckscheiter, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007. 287 S.
- Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hg. v. Marcel Krings, Würzburg, Königshausen & Neumann 2011. 424 S.
- Franz Kafka: 'Der Geier' und andere Parabeln, hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Krings, Stuttgart: Reclam 2024.
- Franz Kafka: 'Ein Landarzt' und andere Erzählungen, hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Krings, Stuttgart: Reclam 2024.
- Franz Kafka: Die Verwandlung, hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Krings, Stuttgart: Reclam 2024.
- Franz Kafka: 'Wahrheit ist unteilbar'. Die Aphorismen, hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcel Krings, Stuttgart: Reclam 2024.
Fernsehbeiträge:
- Heidelberg: Das Begehren des Vorlesers. Arte: Stadt Land Kunst, 15.04.2021, 15 Min.
Artikel:
- „Nachodine oder die empirische Freiheit. Goethes Ontophysik des Geistes als Reflexion auf Schillers Konzession des Realismus“. In: Wirkendes Wort 52 (2002), 57-66.
- „Für eine gematrische Lesart des ‚Don Quixote‘. Probleme der Schrift und der Überwindung des Dualismus“. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 43 (2002), 39-51.
- „Ästhetische Inkarnation. Zur formalen Struktur von Rilkes ‚Malte Laurids Brigge‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77 (2003), 619-636.
- „Botanische Dichtung. Theophanie und Sprache in Celans ‚Gespräch im Gebirg‘“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54 (2004), 611-631.
- „Exposé für das Rahmenthema Deutsch-französische Literaturbeziehungen“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 36 (2004), 197-198. (mit Roman Luckscheiter)
- „Der Typus des Erlösers. Heilsgeschehen in Kleists ‚Prinz von Homburg‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79 (2005), 64-95.
- „Einleitung in das Rahmenthema deutsch-französische Literaturbeziehungen“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), 9-12. (mit Roman Luckscheiter)
- „Naturunschuld und Rechtsgesellschaft. Kleists romantische Rousseau-Modifikationen“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), 13-28.
- „Ironischer Idealismus. Politik und Geschichtsprogress in Schillers Maria Stuart“. In: Etudes Germaniques 60 (2005), 813-827.
- „Echec poétique. Nietzsche et la mémoire dans ‚Une source vive‘ de Martin Walser“. In: Recherches Germaniques 36 (2006), 111-129.
- „Kulturelle Grenzüberschreitungen. Transnationalität am Beispiel der deutsch-französischen Literaturbeziehungen in neuesten Untersuchungen“. In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 14-16.
- „Die freie Sprache. Tabu und Tabubruch in Martin Walsers ‚Ein springender Brunnen‘“. In: Tabu und Tabubruch in Literatur und Film, hg. v. Michael Braun, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007, 103-116.
- „Arche Noah auf dem Blutmeer. Paul Celans Paris-Gedicht ‚La Contrescarpe‘“. In: Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Bernhard Böschenstein, hg. v. Marcel Krings und Roman Luckscheiter, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007, 213-238.
- „Wider die Natur. Bildung in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahren“. In: Literatur im Unterricht 8 (2007), 215-220.
- „‚War es nicht zum Katholischwerden?‘ Über die Vorbehalte gegen Döblins Konversion“. In: Moderne und Antimoderne, hg. v. Wilhelm Kühlmann und Roman Luckscheiter, Freiburg/Berlin/Wien 2008, 381-396.
- „Die entgötterte Welt. Religion und Ökonomie in Goethes ‚Lehrjahren‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), 161-176.
- „Geld oder Liebe. Familienmodelle in Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahren‘“. In: Text & Kontext 30 (2008), 112-149.
- „Empirische Poetik. Erkenntnislehre und Geschichte in Goethes Römischen Elegien“. In: Rückert-Jahrbuch 18 (2009), 19-36.
- „Das Ich in der Kunstmetaphysik Rilkes und Valérys“
http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/510408-Krings.pdf
- „Der verkannte Held. Christologie in Kleists Erzählung ‚Der Zweikampf‘“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59 (2009), 373-392.
- „‚Du hast sie zerstört, die schöne Welt‘. Antimoderne und Idealismuskritik in Goethes 'Faust I'“. In: Goethes ‚Faust I‘ zwischen Tradition und Modernität / Le premier Faust de Goethe entre tradition et modernité, hg. v. Philippe Wellnitz, Straßburg: Presses Universitaires 2010, 111-134.
- „‚Donnerwetter, wie haben wir uns blamiert!‘ Scheffels Hegelstudien und die badische Revolution“. In: Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, hg. v. Wilhelm Kühlmann et. al., Freiburg: Rombach 2010, 683-704.
- „Hegelsches System und badische Revolution. Eine unbekannte Heidelberger Vorlesungsmitschrift Joseph Victor von Scheffels. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Marcel Krings“. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159 (2011), 477-498
- „Der Tod ein Traum. Methode und Grenzen der Literatur in Kafkas Erzählung ‚Ein Traum‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 130 (2011), 197-216.
- „‚Ein sonderbares Unternehmen‘. Goethes Übersetzung des ‚Mahomet‘ von Voltaire“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43 (2011), 81-100.
- „Einleitung“. In: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hg. v. Marcel Krings, Würzburg, Königshausen & Neumann 2011, 9-18.
- „‚Versuche auf Geister‘. Zur Akustik der Gespenstergeschichte in Goethes ‚Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‘ und Kleists ‚Bettelweib‘“. In: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hg. v. Marcel Krings, Würzburg, Königshausen & Neumann 2011, 231-252.
- „Der Untergang Karl Roßmanns. Zur Poetik der Strafe in Kafkas ‚Verschollenem‘“. In: Wirkendes Wort 61 (2011), 401-420.
- „Klassische Korrekturen. Goethe als Übersetzer von Voltaire und Diderot“. In: Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne, hg. v. Bernd Zegowitz et. al., Heidelberg, Winter 2013, 27-50.
- „Aufschiebendes Schreiben. Zu Kafkas Erzählung ‚Der Ausflug ins Gebirge‘“. In: Kafkas ‚Betrachung‘. Kafka interkulturell, hg. v. Harald Neumeyer, Würzburg, Königshausen & Neumann 2013, 157-169 [= Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft 1/2].
- „‚Man konnte gar nicht bemessen, wie weit das Haus in die Höhe reichte‘. ‚Neues Judentum‘ und Architektur in Kafkas ‚Verschollenem‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90 (2016), 271-299.
- „‚Ich bin kein Weltverbesserer‘. Zur Messias-Parodie in Kafkas ‚Landarzt‘-Erzählung“. In: Jesus in der Literatur, hg. v. Yvonne Nilges, Heidelberg: Winter 2016, 191-210.
- „Familienbande. Jüdische Assimilation und Überlieferung in Kafkas ‚Elf Söhne‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017).
- „Im Wald der Schrift. Poetologische Botanik in Grimmelshausens ‚Simplicissimus‘“. In: Euphorion 111 (2017), 445-460.
- „Männer vom Lande. Freiheit und Religion in Kafkas Dorfgeschichten“. In: Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit hg. v. Magdalene Marszalek, Werner Nell, Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2017, 63-80.
- „Burschen, Schloss und Vaterland. Heidelberg als Nationalsymbol in der deutschen Literatur zwischen 1870 und 1945“. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24 (2019), 57-70.
- '"Aber nichts von Verantwortung". Schuld, Gesetz und Literatur in Kafkas 'Eine kleine Frau'". In: Hofmannsthal-Jahrbuch 28 (2020), 379-406.
- "Das gelobte Land. Ökonomie und Ruralität in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre'". In: Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. v. Werner Nell und Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2021, 271-284.
- "Bett, Grab, Käfig. Muße und Verweigerung bei Melville, Tolstoi und Kafka". In: Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen, hg. v. Peter Philipp Riedl/Tim Freytag/Hans W. Hubert, Tübingen 2021, 145-160 (= Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, Bd. 19).
- "Nachwort". In: Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, hg. v. Erhard Bahr, Stuttgart: Reclam 2021, 775-786.
- "Unbedingte Tätigkeit. Land und Arbeitsgesellschaft in Goethes 'Wanderjahren'". In: Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung, hg. v. Sigrun Langner und Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2022, 213-230.
- "Nachwort". In: Johann Wolfgang Goethe: Egmont, Stuttgart: Reclam 2023, 143-154.
- "Variationen des Mythos. Heidelberg in der deutschen Nachkriegsliteratur". In: Entnazifizierung erzählen. Reeducation und Entnazifizierung in Literatur, Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, hg. v. Jens Krumeich und Sandra Schell, Berlin 2024 [im Erscheinungsvorgang].
- "'Gespannte Lage'. Land und Religion in Kafkas 'Bildern von der Verteidigung eines Hofes'". In: Kulturpoetik 24 (2024), 274-285.
- „Assimilation, Konversion, Säkularität. Die k.u.k.-Monarchie und der Fortbestand des Judentums in Kafkas 'Heizer'“. In: Kafka in Österreich, Kafka und Österreich, hg. v. Stéphane Pesnel und Paola Paumgardhen, Berlin 2024, 145-162.
- "Bauten des Herrn. Land, Architektur und Religion bei Franz Kafka". In: Landvermessungen. Kafka und das Landleben, hg. v. Marc Weiland und Manfred Weinberg, Bielefeld 2024, 69-90.
- „Zwischen Leben und Freiheit. Zu Kafkas Parabeln“. In: Franz Kafka: Der Geier, hg. v. Marcel Krings, Stuttgart 2024, 89-96.
- „'Wahrheit ist unteilbar'. Zu Kafkas Aphoristik“. In: Franz Kafka: 'Wahrheit ist unteilbar'. Die Aphorismen, hg. v. Marcel Krings, Stuttgart 2024, 75-82.
- „Freiheit und Judentum. Kafkas Zyklen 'Ein Landarzt' und 'Ein Hungerkünstler'“. In: Franz Kafka: Ein Landarzt. Erzählungen, hg. v. Marcel Krings, Stuttgart 2024, 131-138.
- „Söhne und Strafen. Zu Kafkas 'Verwandlung'". In: Franz Kafka: Die Verwandlung, hg. v. Marcel Krings, Stuttgart 2024, 104-111.
Lexikonartikel:
- „Paul Valéry“. In: De Gruyter Lexikon Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe, hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann und Manfred Schmeling, Berlin/New York 2009, 411-413.
- „Rainer Maria Rilke“. In: De Gruyter Lexikon Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe, hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann und Manfred Schmeling, Berlin/New York 2009, 341-342.
- „Hans Blumenberg“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York, 2 2008, Bd. 1, 601-602.
- „Clemens Brentano“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York, 2 2008, Bd. 1, 177-183.
- „Paul Celan“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York, 2 2008, Bd. 2, 389-394.
- „Adalbert von Chamisso“. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York, 2 2008, Bd. 2, 404-406.
- „Theodor Hermann Pantenius“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer et. al., Berlin/New York 2010, Bd. 9, 74.
Rezensionen:
- Achim Aurnhammer / Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, Rombach Verlag Freiburg 2002. In: arbitrium 23 (2005), 202-205.
- „Kanonisierung eines poète maudit. Bernd Kortländers und Hans Siepes Sammelband über Baudelaire und Deutschland“. [zu: Kortländer, Bernd / Siepe, Hans T. (Hrsg.): Baudelaire und Deutschland – Deutschland und Baudelaire, Tübingen, Narr 2005] In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 36-38.
- „Gescheiterter Austausch. Alexandre Kostkas Sammelband über den Kulturtransfer zwischen Paris und Weimar“. [zu: Alexandre Kostka (Hg.): Paris – Weimar / Weimar – Paris. Kunst- und Kulturtransfer um 1900, Tübingen, Stauffenburg 2004] In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 38-40.
- „Menschliches - allzumenschlich. Jörg Aufenanger berichtet über Heines Leben in Paris“. [zu: Jörg Aufenanger: Heinrich Heine in Paris, München, dtv 2005] In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 29-31.
- „Mutmaßungen über Büchner. Jochen Bertheau untersucht französische Textquellen des Dichters“. [zu: Jochen Bertheau: Auf fremdem Boden. Studien zu den französischen Quellen von Georg Büchners Werken, Frankfurt/Main, Lang 2004] In: literaturkritik.de 8,7 (2006), 27-29.
- Ulrich Schönherr: Klang – Bild – Sprache. Musikalisch-akustische Konfigurationen in der Literatur und im Film der Gegenwart, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2014. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 107 (2015), 714-717.
- Evelyn Dueck: L’étranger intime. Les traductions françaises de l’oeuvre de Paul Celan (1971–2010). Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2014. In: Germanistik 56 (2015), 832-833.
- Marcel Schmid: Autopoiesis und Literatur. Die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens, Transcript Verlag, Bielefeld 2016; Anna-Lena Scholz: Kleist / Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation, Rombach litterae, Freiburg/Berlin/Wien 2016. In: Kleist-Jahrbuch (2017), 229-232.
- Christiane Weller: Das fremde Ich. Begegnungen im pazifisch-australischen Raum, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2015 [erscheint 2017 in: Germanistik].
- Klaus Kreppel: Jonas Kreppel - glaubenstreu und vaterländisch. Biographische Skizze über einen österreichisch-jüdischen Schriftsteller. Wien: Mandelbaum Verlag, 2017. In: Germanistik 60 (2019), 381-382.
- Gröner, Carina: Textgewebe. Goethes Erzähler in den Wilhelm-MeisterRomanen. – Bielefeld: Aisthesis, 2019. In: Germanistik 60 (2019), 260.
- Dieter Lamping: Kafka und die Folgen. Stuttgart: Metzler 2017. In: Germanistik 60 (2020), 977.
- Volker Drüke: Kafkas Verwandlung. Das Urteil, Der Heizer, Die Verwandlung und weitere Erzählungen in neuem Licht. Oberhausen: Athena 2016. In: Germanistik 60 (2020), 975-976.
- Michael Jaeger: Goethe, Faust und der Wanderer. München 2016. In: Germanistik 60 (2020), 865-866.
- Ehrig, Stephan: Der dialektische Kleist. Zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR. Bielefeld: transcript, 2018. In: Germanistik 61 (2020), 318-319.
- Heydenreich, Clemens: Revisionen des Mythos. Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewältigung in der deutschen Literatur. Berlin: De Gruyter, 2015. In: Germanistik 61 (2020), 150-151.
- Krobb, Florian: Vorkoloniale Afrika-Penetrationen. Diskursive Vorstöße ins ‚Herz des großen Continents‘ in der deutschen Reiseliteratur (ca. 1850-1890). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017. In: Germanistik 61 (2020), 336-337.
- Wendt, Berthold: Kleists Michael Kohlhaas. Ein Modell ästhetischer Theorie. Springe: zu Klampen, 2017. In: Germanistik 61 (2020), 320-321.
- Becker, Katrin: Zwischen Norm und Chaos: Literatur als Stimme des Rechts : Legendre, Kafka, Hoffmann. Paderborn: Fink 2016. In: Germanistik 61 (2020), 409-410.
- Villiger, Christian: Wort für Wort. Konkretismus als literarisches Verfahren bei Kleist, Kafka und Rilke. In: Germanistik 62 (2021), 264-265.
- Fischer, Ulrich: Asbest. Kafka als Unternehmer. Göttingen: Wallstein 2022 (erscheint in Germanistik 2025).
- Kling, Alexander (Hg.); Lehmann, Johanns F (Hg.).: Kafkas Zeiten. Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft; 7, 2023 (erscheint in Germanistik 2025).