Germanistisches Seminar Prof. Dr. Thomas Gerhard Wilhelmi

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg

Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
Karlstraße 5, 69117 Heidelberg
und Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209, 69117 Heidelberg

Telefon: 06221-54 4396
Telefon privat (mit Anrufbeantworter): 06221 31 40 76

E-Mail: thomas.wilhelmi@gs.uni-heidelberg.de

dummyuser

Sprechstunden: nach vorheriger Vereinbarung. Thomas.Wilhelmi@gs.uni-heidelberg.de
Ort: Karlstraße 5, Akademie-Forschungsstelle im Erdgeschoss, Raum 2 oder 3.

 

ZUR PERSON

Lehrtätigkeit an den Universitäten Basel (sporadisch, seit 1992) und Heidelberg (regelmäßig, seit 1998, bis jetzt).

Venia legendi für das Fach Deutsche Philologie des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Editionswissenschaft und der Historischen Hilfswissenschaften. Lehrtätigkeit in älterer und neuerer Deutscher Literaturwissenschaft. Prüfungsberechtigung: Ältere deutsche Philologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft (entsprechend Venia legendi): Magister, Bachelor, Master, Promotion.

Tätigkeiten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle „Edition der deutschen Schriften Martin Bucers" (als wissenschaftlicher Mitarbeiter 1996-2016):
http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/bucer.de.html

Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle „Briefwechsel südwestdeutscher Theologen 1550–1620“ (als wissenschaftlicher Mitarbeiter Januar 2017 bis Februar 2021, seither assoziiert):
http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/thbw.de.html

DFG-Projekt Sebastian-Brant-Bibliographie (2018 beendet):
http://www.uni-tuebingen.de/uni/nas/projekte/brant.htm

Edition des Briefwechsels von Nikodemus Frischlin (DFG-Projekt), Co-Projektleitung (2022 beendet) https://www.uni-frankfurt.de/43891858/projekte

Edition des Stadtbuches von Zeitz (1562-1583), zusammen mit Max Graff (2015):
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/11843/pdf/SLK_GG_07_Graff_Wilhelmi.pdf

Erschließung der Kirchenbibliothek („Nikolaus-Matz-Bibliothek“) in Michelstadt (seit 2012); Mitglied des Kuratoriums

Erschließung und Sicherung von Kirchenbibliotheken der Kirchenkreise Sondershausen / Bad Frankenhausen (2017-2020); Co-Projektleitung

Erschließung der Kirchenbibliothek in Römhild (2018-2022)

Erschließung der Archiv und Heimatbücherei in Buchen (2021-2022)

Beirat der Forschungsstelle „Frühneuzeitliche Ärztebrief des deutschsprachigen Raums (1500-1700)“ (2016-2021)

Kommissionsmitglied der Allgemeinen Lesegesellschaft in Basel (seit 1984)

Beratung und Mitarbeit am DFG-Forschungsprojekt „Sebastian Brants Narrenschiff“ an der Universität Würzburg (seit 2020)

Erschließung diverser Kirchenbibliotheken in Thüringen, u. a. Vorberetungen zur Erschließung der Kirchenbibliothek in Schleiz (seit 2021)

Publikationen

I. Buchpublikationen

1. Caspar Heunisch. Hauptschlüssel über die hohe Offenbahrung S. Johannis. Schleusingen 1684. Eingeleitet und hrsg. von Th. W. Basel 1981

2. Sebastian-Brant-Bibliographie. Bern 1990 (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache, Bd. 18/3)

3. Katalog der Inkunabeln in Bibliotheken der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wiesbaden 1993 (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge. Hrsg. von der Universitätsbibliothek Tübingen, Bd. 1) [zusammen mit Heribert Hummel]

4. Das Narren Schyff. Zum 500jährigen Jubiläum des Buches von Sebastian Brant. Ausstellungskatalog. Basel 1994 [Mitarbeit an Ausstellung und Katalog]

5. Inkunabeln in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Universitäts-bibliothek Greifswald, der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums und des Landesarchivs Greifswald. Wiesbaden 1997

6. Gesangbuch der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz. Zürich und Basel 1998 [dreizehnjährige Mitarbeit in der Kleinen Gesangbuchkommission; Schlußredaktion]

7. Sebastian Brant: Kleine Texte. Bd. 1, Teil 1 und 2: Kleine Texte. Bd. 2: Noten zur Edition. Stuttgart 1998 (Arbeiten und Editionen zur mittleren deutschen Literatur, N.F., Bd. 3.1.1, 3.1.2 und 3.2) (849 S.) [= Diss. FU Berlin 1995]

8. In Helvetios. - Wider die Kuhschweizer. Antieidgenössische Texte aus der Zeit von 1386 bis 1532. Fremd- und Feindbilder von den Eidgenossen. Bern 1998 [zusammen mit Claudius Sieber]

9. Bucer-Bibliographie / Bibliographie Martin Bucer 1975-1998. Straßburg 1999 [zusammen mit Bernd Paul, Michael Herrmann und Danièle Fischer]

10. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 11,1: Schriften zur Kölner Reformation. Gütersloh 1999 [zusammen mit Christoph Strohm]

11. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 10: Schriften zu Ehe und Eherecht. Gütersloh 2001 [Mitarbeit]

12. Martin Bucer (1491-1551). Auf der Suche nach Wiederherstellung der Einheit. Begleit-buch zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 9. November 2001 – 24. Januar 2002. Ubstadt-Weiher 2001 [Ausstellung; Katalog zusammen mit Albert de Lange]

13. Die griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Sonderbd.: Martin Crusius. Handschriftenverzeichnis und Bibliographie. Wiesbaden 2002

14. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 11,2: Schriften zur Kölner Reformation. Gütersloh 2003

15. Nikodemus Frischlin (1547-1590). Bibliographie. Tübingen 2004 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 4) [zusammen mit Friedrich Seck]

16. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 11,3: Schriften zur Kölner Reformation. Gütersloh 2006

17. Johann Peter Hebel (1760-1826). Hrsg. von Thomas Wilhelmi unter Mitarbeit von Sebastian Türk, Christian Bertin und Sebastian Barth. Berlin 2010 (Memoria 12)

18. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 13: Unionsschriften aus den Jahren 1542 bis 1545. Gütersloh 2011

19. Johannes Sommer: Cornelius relegatus (1605). Hrsg. und komm. von Moritz Ahrens, Roberta Colbertaldo, Nicolas Hinkelbein, Leonard Keidel, Susan Ritthammer, Angélique Temme, Thomas Wilhelmi. Mit einer Einleitung von Thomas Wilhelmi, Moritz Ahrens und Leonard Keidel. Sandersdorf-Brehna 2011

20. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 16: Nachträge 1531 bis 1541. Gütersloh 2013 [zusammen mit Stephen E. Buckwalter]

21. Sebastian-Brant-Bibliographie. Werke und Überlieferungen. Wiesbaden 2015 [zusammen mit Joachim Knape]

22. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 18: Nachträge 1541 bis 1551. Ergänzungen und Korrekturen. Gütersloh 2015 [zusammen mit Stephen E. Buckwalter]

23. Edition des Stadtbuches von Zeitz (1562-1583) [zusammen mit Max Graff (2015)]
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/11843/pdf/SLK_GG_07_Graff_

24. Manfred Lemmer: Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Hans-Gert Roloff, Andrea Seidel, Hans-Joachim Solms und Thomas Wilhelmi. Sandersdorf-Brehna 2015

25. Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator. Zum Ertrag der Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers. Heidelberg 2016 (Akademiekonferenzen 26) [hrsg. zusammen mit Christoph Strohm]

26. Heüt wöllen wir werden vol. Trinklieder von Oswald bis Goethe, hrsg. von Max Graff und Thomas Wilhelmi. Sandersdorf-Brehna 2017 (edition scriptum)

27. „Es labt nur tapfre Zecher, das Heidelberger Faß.“ Heidelberger Trinkpoesie aus vier Jahrhunderten. Heidelberg 2017 (Jahresgabe 2017/2018) [zusammen mit Max Graff] 

28. Sebastian-Brant-Bibliographie. Forschungsliteratur bis 2016. Wiesbaden 2018 [zusammen mit Joachim Knape]

29. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition. Band 1: Württemberg / (1548-1570), hrsg. von Christoph Strohm. Heidelberg 2020 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 96) [Mitarbeit]

30. Nicodemus Frischlin: Korrespondenz. Mit Regesten und Kommentaren, hrsg. u.a. von Thomas Wilhelmi. 3 Bde. Berlin/Boston 2022

31. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition. Band 2: Kurpfalz (1556-1583), hrsg. von Christoph Strohm. Heidelberg 2022 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 99) [Mitarbeit]

II. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

1. Bachs Bibliothek. Eine Weiterführung der Arbeit von Hans Preuß. In: Bach-Jahrbuch 1979, S. 107-129

2. Martin Crusius als Benützer griechischer Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. In: Codices manuscripti 6, 1980, S. 25-40

3. Wiegendrucke im Tübinger Wilhelmsstift. Katalogisierung mit Überraschungen. In: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte 5, 1991, S. 7-12

4. Das Basler Gesangbuch im 18. und 19. Jahrhundert. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 91, 1991, S. 231-238

5. Carl Philipp Emanuel Bachs „Avertissement“ über den Druck der „Kunst der Fuge“. In: Bach-Jahrbuch 1992, S. 241-248

6. „Wem noch vil pfrunden hie ist nott...“. Beiträge zur Biographie des Basler Geistlichen und Verlegers Johann Bergmann von Olpe. In: Von wyßheit würt der mensch geert... Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 1993, S. 257-270

7. Samuel Werenfels (1657-1740): Rede von den Schauspielen. Der lateinische Urtext (1687/1716), die Übersetzungen von Mylius (1742) und Gregorius (1750) sowie deren Rezeption durch Gottsched, Lessing und Gellert. In: Daphnis 22, 1993, S. 73-171 [zusammen mit Martin Stern]

8. Metamorphosen einer Ovid-Handschrift. In: Symbolae Berolinenses für Dieter Harlfinger. Amsterdam 1993, S. 237-242

9. Katalog der Inkunabeln in oberelsässischen Bibliotheken. In: Revue d’Alsace 120, 1994, S. 337-364 [zusammen mit Christian Bertin]

10. Neue Tübinger Bruchstücke zum „Jüngeren Titurel“. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 163, 1994, S. 398-411 [zusammen mit Kurt Nyholm]

11. Johann Bergmann von Olpe in Basel. In: Olpe in Geschichte und Gegenwart 2, 1994, S. 70-87

12. „Poeticam non mediocriter callens: ingenio subtilis: eloquio disertus.“ In: Sebastian Brant, son époque et „La Nef des fous“. Actes du Colloque international à Strasbourg 10.3.-11.3.1994. Straßburg 1995, S. 145-147

13. Martin Crusius, der erste deutsche Philhellene (1526-1607). „Barbarograeca“ in Tübingen. In: Tübingen als „Neckar-Athen“ - eine philhellenische Stadt. Mitteilungen der Deutsch-Griechischen Vereinigung bildender Künstler Tübingen. Heft 1, 1996/97 [1998], S. 3-9

14. Ein Druckort mit besonderen Voraussetzungen. Das Mömpelgarder Buchwesen im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung. Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 303-311

15. Humanistyczna uczonosc w kregu kartuzji bazylejskiej. In: Kartuzi. Teksty, Ksiazki, Biblioteki. Materialy miedzynarodowej konferencji w Warszawie wrzesien 1996. Warschau 1999, S. 195-202

16. Die Anfänge des Buchdrucks. In: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel. 1350-1525. Aufsatzbd. zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg. Stuttgart 2001, S. 131-135

17. Zum Leben und Werk Sebastian Brants. In: Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zum Leben, zum Narrenschiff und zum übrigen Werk. Hrsg. von Thomas Wilhelmi. Basel 2002, S. 7-35

18. Zur Entstehung des „Narrenschiffs“ und der illustrierten Terenzausgabe. Beschreibung der Rückseiten der Terenz-Druckstöcke. In: Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum Narrenschiff und zum übrigen Werk. Basel 2002, S. 103-124

19. Humanistische Gelehrsamkeit im Umkreis der Basler Kartause. In: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Tübingen 2002 (Contubernium 59), S. 21-27

20. Der oberschlesische Dichter Matthias Apelles von Löwenstern und das schlesische Kirchenlied. In: Oberschlesisches Jahrbuch 16/17, 2000/2001 [2002], S. 193-203

21. Ein Druckwerk von Petrus in Altis de Olpe im Stadtarchiv Olpe. In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe Folge 212, 2003, S. 207-215

22. Zum Stand der Arbeiten am Sebastian Brant-Schriften-Zensus. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 133, 2004, S. 198-209 [zusammen mit Joachim Knape]

23. Die deutsche Rechtschreibreform. Ein Bericht über ihre Enstehung und ihre geringe Akzeptanz. In: Universitatea de Stat “Alecu Russo” din Bălţi. Strategii actuale in linguistică, glotodidactică şi stiinţa literară, 15-16 octombrie 2004, Bălţi 2004, Vol. III, S. 141-144

24. Martin Bucer, ein eigenständiger Reformator. In: Regio-Familienforscher. Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel 17, 2004, S. 188-200

25. Frischlins bedeutender Lehrer und Widersacher. Zum 400. Todestag von Martin Crusius. In: Tübinger Blätter 93, 2006/2007, S. 37-39

26. Zum 400. Todestag von Martin Crusius. Rektor der Memminger Lateinschule (1554-1559). In: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung 2007, Nr. 1, S. 1-2

27. Sebastian Brant. Beiträge zur Biographie. In: Sebastian Brant (1457-1521). Hrsg. von Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin und Volkhard Wels. Berlin 2008 (Memoria 9), S. 11-35

28. Auswahlbibliographie [zu Sebastian Brant]. In: Sebastian Brant (1457-1521). Hrsg. von Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin und Volkhard Wels. Berlin 2008 (Memoria 9), S. 317-329

29. „Vogel fahens halbenn zÚ vnzytenn“ – Ein von Sebastian Brant mitformuliertes Straßburger Mandat zum Vogelfang. In: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Sandersdorf-Brehna 2009, S. 242-249

30. "Von welchen besserungen der vierdpfening denen werden sol die es anbringenn werden."

Ein von Sebastian Brant verfaßtes Straßburger Mandat. In: Sebastian Brant. Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 Wolfenbüttel 2010 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 26), S. 99-120

31. Basler Mundartdichtung im Gefolge Hebels. In: Johann Peter Hebel (1760-1826), hrsg. von Thomas Wilhelmi. Berlin 2010 (Memoria 12), S. 277-283

32. Petrus in Altis de Olpe (* um 1425/30), Inkunabeldrucker in Köln. In: Olpe. Geschichte von Stadt und Land, hrsg. im Auftrag der Stadt Olpe von Josef Wermert. Bd. 2. Olpe 2011, S. 1480-1484

33. Die staatskirchlich geprägte Reformation in Basel. In: Martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532). Beiträge zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation. Tübingen 2011, S. 39-47

34. Ein Liederbüchlein als Corpus delicti. Protestantische Liedflugschriften im Besitz der Minkendorfer Klarissenäbtissin Susanna von Oberburg. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin 2011, S. 111-119

35. Essen und Trinken in der Frühen Neuzeit. In: Kulinaristik, Wissenschaft, Kultur, Praxis 1, 2011, S. 28f.

36. Martin Bucer, ein Mann des Ausgleichs und der Verständigung. In: Reformation am Oberrhein. Wahrnehmungen von Luther und Calvin in der Region, hrsg. von Ulrich A. Wien, Speyer 2011, S. 81-87

37. Editionsfragen. Vorüberlegungen zu einer möglichen Edition von Luthers Tischreden. In: Luthers Tischreden als historische Quellen und editorische Aufgabe. Neuansätze der Forschung. Tübingen 2013, S. 241-247

38. Wibrandis Rosenblat und Martin Bucer. In: Regio-Familienforscher. Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel 27, 2014, S. 189-195

39. Theologen-Briefwechsel des 16./17. Jahrhunderts. Zum Vorgehen bei deren Sammlung und Erschließung, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2015, S. 51-70 [zusammen mit Max Graff]

40. Bucer als Politiker. In: Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert. Reformation und Macht im Südwesten des Reiches. Tübingen 2015, S. 297-304

41. Sebastian Brant und die Straßburger Passionsspiele. In: Revue d’Alsace 141, 2015, S. 73-84

42. Zeitzer Gesetzestexte im 16. Jahrhundert. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch 2016, S. 36-43 [zusammen mit Max Graff]

43. Der Straßburger Drucker und Buchhändler Peter Attendorn. In: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe Folge 263, 2016, S. 122-138

44. Der Zeitzer Glückstopf. Ein Einblattdruck aus dem frühen 16. Jahrhundert zum Glücksspiel. [Max Graff, unter Mitarbeit von Th. W.]. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch 2017, S. 22-31

45. Baustellen der Forschung. Erschließung von Kirchenbibliotheken in Vorpommern, Mecklenburg und Nordthüringen. In: Johannes Block. Der pommersche Reformator und seine Bibliothek, hrsg. von Jürgen Geiß-Wunderlich und Volker Gummelt. Leipzig 2018 (Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Sonderband 22), S. 31-39

46. Martin Bucer, der eigenständige große Reformator. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung 215, 2018, S. 171-180

47. Die Teleki-Bolyai-Bibliothek in Neumarkt. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 61, 2018, S. 95-103

48. Sebastian Brant im Dienst der Stadt Straßburg. Neue Archivfunde. In: Etudes Germaniques 74, 2019, S. 401-407

49. Brieffunde in einer Sammelhandschrift aus dem Hamburger Geistlichen Ministerium. In: ARG 113, 2022, S. 313-326

50. Einige Ergänzungen zur Biographie Sebastian Brants. In: Sebastian Brant, das >Narrenschiff> und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Basel 2023, S. 29-38

51. Das Itinerar eines Sesshaften. Sebastian Brants <Beschreibung etlicher gelegenheyt Teutsches lands>. In: Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intelektuellen der Frühen Neuzeit. Berlin 2023, S. 92-110

52. Matthias Erb und die Bilderfrage. In: Südwestdeutsche Theologenbriefwechsel. Kirchen- und kulturgeschichtliche Einblicke. Heidelberg 2023, S. 177-188

53. Kleine und große Schatzkammern. In: Herbergen der Christenheit 2023 [erscheint 2024]

54. Briefwechsel von Reformatoren mit Hamburger Bürgerinnen, Bürgermeistern, Senatoren und Pastoren. [Tagung im November 2022] In: [Tagungsband, erscheint 2024]

III. Artikel in wissenschaftlichen Lexika

1. Lexikonartikel: Acta Judiciorum. In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 1, Bern 1983, S. 125

2. Lexikonartikel: Acta Doctorum Parrhisiensium. In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 1, Bern 1983, S. 122f.

3. Lexikonartikel: Johannes Albertinus. In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 1, Bern 1983, S. 1088f. 

4. Lexikonartikel: Jost Alex. In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 1, Bern 1983, S. 173f. 

5. Lexikonartikel: Rudolf Ambühl (Collinus) d.Ä. In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 2, Lieferung 6-10, Stuttgart 2001, S. 460-465

6. Lexikonartikel: Rudolf Ambühl (Collinus) d.J. In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 2, Lieferung 6-10, Stuttgart 2001, S. 465f.

7. Lexikonartikel: Bruno Amerbach. In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 2, Lieferung 6-10, Stuttgart 2001, S. 473-488

8. Lexikonartikel: Martin Bucer. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 2, Berlin/ New York 22008, S. 247-248

9. Lexikonartikel: Martin Crusius. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 2, Berlin/ New York 22008, S. 513-514

10. Lexikonartikel: Johannes Oporin. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 8, Berlin/ New York 22010, S. 722-723

11. Lexikonartikel: Brant, Sebastian. In: Encyclopedia of the Bible, Bd. 4, Berlin 2012, Sp. 406-408

12. Lexikonartikel: Crusius (Kraus), Martin. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin 2012, Sp. 58-63

13. Lexikonartikel: Opsopoeus, Vincentius. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 4, Berlin 2015, Sp. 664-673

14. Lexikonartikel: Stymmel, Christoph. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 6, Berlin 2016, Sp. 205-212

IV. Miszellen

1. Die Predigtnachschriften des Martin Crusius. Hinweis auf ein Forschungsprojekt. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 82, 1982, S. 456

2. Neues zur Korrespondenz des Peter Ochs. In: Peter Ochs Brief Nr. 4, Juni 1993, S. 12f.

3. 1494: In Basel erscheint Sebastian Brants Narrenschiff. In: Basler Stadtbuch 1994. Basel 1995, S. 25-28

4. Sebastian Brant: Kleine Texte: Kritische Ausgabe. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe B: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung 15, 1998, S. 62f.

5. Inkunabelkatalogisierung in Pommern nach Tübinger Rezeptur. In: Tübinger Bibliotheksinformationen 20, 1998, S. 30

6. 450. Todestag Martin Butzers. In: Der Westen 48, 2001, Nummer 1, S. 6

7. Johann Bergmann von Olpe. Verleger des „Narrenschiffs“ von Sebastian Brant. In: Olpe. Geschichte von Stadt und Land, hrsg. im Auftrag der Stadt Olpe von Josef Wermert. Bd. 1. Olpe 2002, S. 809-812

8. Korrespondenz siebenbürgischer Gelehrter mit deutschen Gelehrten. Skizze eines Projekts. In: Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2005, S. 133f.

9. Bodmers Sammlung der Poesie des 13. Jahrhunderts. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ausstellungskatalog. Heidelberg 2010, II.15, S. 100

10. Ein Tübinger Theologe im osmanischen Reich. Stephan Gerlach (1546-1612). In: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung. Gotha 2014, S. 76f.

11. Post aus Konstantinopel. Patriarch Jeremias II. Tranos (1536-1595). In: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung. Gotha 2014, S. 88f.

12. Der erste deutsche Philhellene. Martin Crusius (1526-1607). In: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung. Gotha 2014, S. 48f.

13. Humanistenspott: Disputation über die verschiedenen Arten des Betrunkenseins. Helius Eobanus Hessus. In: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation. Regensburg 2015, S. 158

14. Von Lastern und Missbräuchen. Basler Mandate und Kirchenordnungen im 16. und 17. Jahrhundert. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel, 14. März – 23. Mai 2015 [zusammen mit Max Graff]

15. „Von Nachgeschrej, herbergen, Langmessern, Spiel vnd hochzeit Suppen“. Städtische Ordnungen als Spiegelbild des Zeitzer Alltagslebens im 16. Jahrhundert. Sonderausstellung im Schloss Moritzburg Zeitz vom 9. Mai bis 2. August 2015 [zusammen mit Max Graff]

16. Zeitzer Handwerkordnung 1561. In: Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation. Ausstellungskatalog. Petersberg 2017, S. 306

17. Porträtmedaille Martin Bucers. In: Reformation! Der Südwesten und Europa. Begleitband zur Ausstellung. Regensburg 2017, S. 158

18. Handschrift mit Predigten von Johannes Brenz. In: Reformation! Der Südwesten und Europa. Begleitband zur Ausstellung. Regensburg 2017, S. 149-151

19. Faksimile von Martin Bucers Straßburger Gesangbuch. In: Reformation! Der Südwesten und Europa. Begleitband zur Ausstellung. Regensburg 2017, S. 154-155

20. Otto Däublin, 1938-1968 Pfarrer in Rohrbach. In: Gemeindebrief Evang. Melanchthongemeinde Heidelberg-Rohrbach, Juli 2022

V. Rezensionen

1. Rezension: Jürgen Coenen: Lukian, Zeus tragodos. Überlieferungsgeschichte, Text und Kommentar. Meisenheim 1977. In: Museum Helveticum 38, 1981, S. 181

2. Rezension: Robin A. Leaver: Bachs theologische Bibliothek. Neuhausen-Stuttgart 1983. In: Musik und Gottesdienst 38, 1984, S. 209f.

3. Rezension: Johannes Staupitz: Salzburger Predigten 1512. Eine textkritische Edition von Wolfram Schneider-Lastin. Tübingen 1990. In: Codices manuscripti 16, 1992, S. 37f.; Luther-Jahrbuch 60, 1993, S. 139

4. Rezension: Frank Hieronymus: Griechischer Geist aus Basler Pressen. Ausstellungskatalog. Basel 1992. In: Museum Helveticum 50, 1993, S. 269

5. Rezension: Joachim Knape: Dichtung, Recht und Freiheit. Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants 1457-1521. In: Revue d’Alsace 119, 1993, S. 423f.

6. Rezension: Christian Bunners: Paul Gerhardt. Weg, Werk, Wirkung. Berlin 1993. In: Musik und Gottesdienst 48, 1994, S. 142f.

7. Rezension: Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Faksimile der Erstausgabe Basel 1494 mit dem Nachwort von Franz Schultz. Hrsg. von Dieter Wuttke. Baden-Baden 1994. In: Revue d’Alsace 121, 1995, S. 395-397

8. Rezension: Vera Sack: Sebastian Brant als politischer Publizist. Freiburg i. Br. 1997. In: Germanistik 39, 1998, S. 809f.

9. Rezension: Aisopos: Die 21 schönsten aesopischen Fabeln. CD-ROM. Mannheim 1998. In: Germanistik 40, 1999, S. 83

10. Rezension: Pierre L. Van der Haegen: Basler Wiegendrucke. Basel 1998. Ein teilweise gehobener Bücherschatz. In: Basler Zeitung, 23. Oktober 1999 (Basler Magazin)

11. Rezension: Françoise Zehnacker: Catalogues régionaux des incunables. Région Alsace (Bas-Rhin). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148, 2000, S. 408f.

12. Rezension: Pierre L. Van der Haegen: Basler Wiegendrucke. Basel 1998. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148, 2000, S. 409-411

13. Rezension: Sebastian Brant: Fabeln. Mit den Holzschnitten der Ausgabe von 1501 hrsg. von Bernd Schneider. Stuttgart 1999. In: Germanistik 41, 2000, S. 136f.

14. Rezension: Frank Hieronymus: 1488 Petri – Schwabe 1988. Eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke. Basel 1997. In: Germanistik 41, 2000, S. 652f.

15. Rezension: Thomas Platter. Lebensbeschreibung. Basel 1999. In: Germanistik 41, 2000, S. 482

16. Rezension: Basler Kost. So kochte Jacob Burckhardts Großmutter. Basel 2000. In: Germanistik 41, 2000, S. 539

17. Rezension: Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Basel 1999. In: Germanistik 41, 2000, S. 676

18. Rezension: Aus der Werkstatt der Amerbach-Edition. Basel 1999. In: Germanistik 41, 2000, S. 872

19. Rezension: Ewa Dubowik-Belka: Inkunabeln der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. Wiesbaden 1999. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149, 2001, S. 542f.

20. Rezension: Romain Jurot: Catalogue des incunables du Fonds ancien de la Bibliothèque cantonale jurassienne à Porrentruy. Dietikon-Zürich 2000. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149, 2001, S. 543

21. Rezension: Valentin Wagners griechischer Katechismus (Kronstadt 1550). Eingeleitet, ediert und kommentierend übersetzt von Andreas Müller. Köln 2000. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 24, 2001, S. 145f.

22. Rezension: Martin Bucer. Briefwechsel/Correspondance. Bd. IV (Januar – September 1530). Hrsg. von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm und Andreas Puchta. In: Germanistik 42, 2001, S. 645

23. Rezension: Martin Staehelin: Der Basler Schultheiß Emanuel Wolleb (1706-1788) und seine satirische Schrift „Die Reise nach dem Conzerte“. Basel 1999. In: Germanistik 42, 2001, S. 668

24. Rezension: Roland Stieglecker: Die Renaissance eines Heiligen. Sebastian Brant und Onuphrius eremita. Wiesbaden 2001. In: Germanistik 43, 2002, S. 779f.

25. Rezension: Pierre L. Van der Haegen: Der frühe Basler Buchdruck. Ökonomische, soziopolitische und informationssystematische Standortfaktoren und Rahmenbedingungen. Basel 2001. In: Germanistik 43, 2002, S. 1035

26. Rezension: Martin Bucer. Briefwechsel/Correspondance. Bd. IV (Januar – September 1530). Hrsg. von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm und Andreas Puchta. Leiden 2000. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150, 2002, S. 640f.

27. Rezension: Bibliothecae Samuelis Com. Teleki de Szék Pars Quinta. Curam gerebat Anikó Deé Nagy. Budapest 2002. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 26, 2003, S. 88

28. Rezension: Nina Hartl: Die „Stultifera navis“. Jakob Lochers Übertragung von Sebastian Brants „Narrenschiff“. Münster 2001. In: Germanistik 44, 2003, S. 267f.

29. Rezension: Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt. 2. Die neuzeitlichen Handschriften, beschrieben von Stephan Kellner. Wiesbaden 2002. In: Germanistik 44, 2003, S. 13

30. Rezension: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700), hrsg. von Wolfgang Harms und Alfred Messerli. Basel 2002. In: Germanistik 44, 2003, S. 1042

31. Rezension: Johannes Reuchlin. Briefwechsel. Bd. II (1506-1513). Bearbeitet von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner. Stuttgart 2003. In: Germanistik 45, 2004, S. 254

32. Rezension: Roland Stieglecker: Die Renaissance eines Heiligen. Sebastian Brant und Onuphrius eremita. Wiesbaden 2001. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 133, 2004, S. 289-291

33. Rezension: Christian Rother: Siebenbürgen und der Buchdruck im 16. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie „Siebenbürgen und der Buchdruck“. Wiesbaden 2002. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 27, 2004, S. 251f. und Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 34, 2005, S. 187

34. Rezension: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Bd. 1. Tübingen 2003. In: Germanistik 45, 2004, S. 15 und Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 34, 2005, S. 66.

35. Rezension: Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven, hrsg. von Alfred Messerli und Roger Chartier. Basel 2000. In: Germanistik 45, 2004, S. 172 und S. 718f.

36. Rezension: Andreas Sommer: Geschichte als Trost. Isaak Iselins Geschichtsphilosophie. Basel 2002. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 152, 2004, S. 674

37. Rezension: Nilüfer Krüger: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Rostock mit den Inkunabeln der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und der Kirchenbibliothek Friedland. Wiesbaden 2003. In: Germanistik 45, 2004, S. 556f.

38. Rezension: Nicodemus Frischlin. Sämtliche Werke. Dritter Bd.: Dramen III, 1. Teil: Priscianus vapulans und Iulius redivivus, hrsg. und übersetzt von Christoph Jungck und Lothar Mundt. Stuttgart 2003. In: Germanistik 45, 2004, S. 781f.

39. Rezension: Detlef Döring: Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 2. Wiesbaden 2002. Teil 3. Wiesbaden 2003. In: Germanistik: 46, 2005, S. 15

40. Rezension: Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hrsg. von Sven Lembke und Markus Müller. Leinfelden-Echterdingen 2004. In: Germanistik 46, 2005, S. 244

41. Rezension: Erdély Könyvesházak IV/ und IV/2. Lesestoffe der Siebenbürger Sachsen 1575-1750. Budapest 2004. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28, 2005, S. 221f. und Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 34, 2005, S. 186f.

42. Rezension: Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe ... hrsg. von Manfred Lemmer. Vierte, erweiterte Auflage. Tübingen 2004. In: Germanistik 46, 2005, S. 246f. und Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 34, 2005, S. 59

43. Rezension: Martin Bucer. Briefwechsel/Correspondance. Bd. V (September 1530 – Mai 1531). Hrsg. von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Roland Liebenberg und Andreas Puchta. Leiden 2004. In: Germanistik 46, 2005, S. 253

44. Rezension: Martin Bucer. Briefwechsel/Correspondance. Bd. V (September 1530 – Mai 1531). Hrsg. von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Roland Liebenberg und Andreas Puchta. Leiden 2004. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153, 2005, S. 659-660

45. Rezension: Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Außerrhoden in Trogen. Katalog der Handschriften und Drucke bis 1600. Hrsg. von Rudolf Gamper und Matthias Weishaupt. Dietikon-Zürich 2005. In: Informationsmittel für Bibliotheken 13, 2005, 05-1-008

46. Rezension: Anja Wolkenhauer: Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2002. In: Informationsmittel für Bibliotheken 13, 2005, 05-1-036

47. Rezension: Gerd Dicke/Klaus Grubmüller (Hrsg.): Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck. Wiesbaden 2003. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 34, 2005, S. 66

48. Rezension: Theodor C. Schlüter: Flug- und Streitschriften zur „Kölner Reformation“. Die Publizistik um den Reformationsversuch des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Herrmann von Wied (1515-1547). Wiesbaden 2005. In: Sehepunkte 6, 2006, Nr. 11

49. Rezension: Detlef Döring: Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Teil 4: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe (Ms 01201-01518). Wiesbaden 2005. In: Germanistik 47, 2006, S. 538

50. Rezension: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Bd. 2. Tübingen 2005. In: Germanistik 47, 2006, S. 537

51. Rezension: Armin Stromeyr: Die Frauen der Brentanos. Porträts aus drei Jahrhunderten. Berlin 2006. In: Germanistik 47, 2006, S. 788

52. Rezension: Friedrich Meyer: Die Bibel in Basel. Schwerpunkte in der Bibelgeschichte der Stadt Basel seit der Zeit der Humanisten und Reformatoren bis zur Gründung der Bibelgesellschaft. Basel 2004. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 35, 2006, S. 90

53. Rezension: Friedrich Meyer: Die Bibel in Basel. Schwerpunkte in der Bibelgeschichte der Stadt Basel seit der Teit der Humanisten und Reformatoren bis zur Gründung der Bibelgesellschaft. Basel 2004. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154, 2006, S. 652

54. Rezension: Fredy Gröbli: Bibliographie von Basel. Das Schrifttum über Stadt und Kanton bis zum Jahre 2001 in kritischer Auswahl. Basel 2005. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154, 2006, S. 563-564

55. Rezension: Treffenlich schöne Biecher. Hans Ungnads Büchergeschenk und die Universitätsbibliothek Basel im 16. Jahrhundert. Basel 2005. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 35, 2006, S. 90-91

56. Rezension: Wolfgang Metzger: Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. lat. 1461-1914). Wiesbaden 2002. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 35, 2006, S. 89

57. Rezension: Christiane Schwarz: Studien zur Stammbuchpraxis der Frühen Neuzeit. Bern 2002. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 35, 2006, S. 91

58. Rezension: Johannes Gropper. Briefwechsel, Bd. 2: 1547-1559. Hrsg. von Reinhard Braunisch. Münster/W. 2006. In: Sehepunkte 6, 2006, Nr. 12

59. Rezension: Freye khunst. Die Anfänge des Buchdrucks in Vorarlberg. Wien 2005. In: Informationsmittel für Bibliotheken 14, 2006, 06-2-166

60. Rezension: Bibliotheca dissidentium XXV: John Bidle (Gordon A. Kinder), Francesco Negri (Luca Ragazzini), Stanisław Paklepka (Zdzisław Pietrzyk), Katarzyna Weigel (Wacław Urban). Hrsg. von André Séguenny. Baden-Baden und Bouxwiller 2006 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana CCXI). In: Informationsmittel für Bibliotheken 14, 2006, 06-2-216

61. Rezension: Kathrin Paasch: Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622-1672). Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Polyhistorismus. Berlin 2005. In: Informationsmittel für Bibliotheken 14, 2006, 06-2-185

62. Rezension: Armin Schlechter: Die edel kunst der truckerey. Ausgewählte Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 2005. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155, 2007, S. 625-626

63. Rezension: Pierre L. Van der Haegen: Die Wiegendrucke der Universitätsbibliothek Basel. Teil 1: Die Wiegendrucke aus den deutschsprachigen Regionen um Basel. Basel 2006. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155, 2007, S. 624-625

64. Rezension: Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Abteilung I: Die Kurpfalz. Bd. I/1: Marquard Freher, Bd. I/2: Janus Gruter. Hrsg. und bearbeitet von Wilhelm Kühlmann, Volker Hartmann und Susann El Kholi. Turnhout 2005. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155, 2007, S. 627-628

65. Rezension: Rita Voltmer, Wie der Wächter auf dem Turm. Ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg (1445-1510) und Straßburg. Trier 2005. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155, 2007, S. 569-570

66. Rezension: Nicodemus Frischlin. Sämtliche Werke. Dritter Bd.: Dramen III, 2. Teil: Phasma. Hrsg. und übersetzt von David H. Price. Stuttgart 2007. In: Germanistik 48, 2007, S. 248

67. Rezension: Johannes Reuchlin. Briefwechsel. Bd. III (1514-1517). Bearbeitet von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner. Stuttgart 2007. In: Germanistik 48, 2007, S. 244-245

68. Rezension: Anneliese Schmitt: Die ehemalige Franziskanerbibliothek zu Brandenburg an der Havel. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 60, 2006, S. 1-175. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 36, 2007, S. 70

69. Rezension: Jean-François Gilmont: Le livre réformé au XVIe siècle. Conférences Louis Delisle. Paris 2005. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 36, 2007, S. 69

70. Rezension: Gedeon Borsa: Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum qui in Bibliotheca Nationali Austriae asservantur. Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. WIEN NB 16. Bd. I. Deutsches Sprachgebiet: A-Biber (Bibliotheca Bibliographica Aureliana; 212). Baden-Baden 2007. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 36, 2007, S. 69

71. Rezension: Eva Raffel: Die Inkunabeln. Klassik Stiftung Weimar. Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Wiesbaden 2007. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 37, 2008, S. 82

72. Rezension: Hendrik Mäkeler: Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d.M. (um 1450-1504). St. Katharinen 2005. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 37, 2008, S. 83

73. Rezension: Hermann Baumeister. Der Freiburger Buchdruck in der Inkunabelzeit. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschicktsvereins „Schau ins Land“ 126, 2007, S. 101-138. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 37, 2008, S. 83

74. Rezension: Eva Raffel. Die Welt der Wiegendrucke. Die ersten gedruckten Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Leipzig 2007. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 37, 2008, S. 81-82.

75. Rezension: Norbert Schnetzer (Hrsg.): Freye khunst. Die Anfänge des Buchdrucks in Vorarlberg. Graz 2005. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 37, 2008, S. 84

76. Rezension: Jakob Wimpfeling: Über den Heiligen Geist. De sancto spiritu. Heidelberg 1483. Hrsg. von Reinhard Düchting. Heidelberg 2007. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 37, 2008, S. 52

77. Rezension: Yvonne Hendrich: Valentin Fernandes – Ein deutscher Buchdrucker in Portugal um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert und sein Umkreis. Frankfurt/M. etc. 2007. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 37, 2008, S. 205-206

78. Rezension: Armin Strohmeyr, Verlorene Generation. Dreißig vergessene Dichterinnen und Dichter des "anderen Deutschland". Zürich 2008. In: Germanistik 49, 2008, S. 863

79. Rezension: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Kulturgeschichte BW. Stuttgart 2007. In: Germanistik 50, 2009, S. 15

80. Rezension: Sebastian Leutert: Geschichten vom Tod. Tod und Sterben in Deutschschweizer und oberdeutschen Selbstzeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts. Basel 2007. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 157, 2009, S. 617f.

81. Rezension: Eberhard Nehlsen (Bearb.): Berliner Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Bd. I: Katalog 1: Signaturengruppen Hymn. 3 – Yd 9994. Baden-Baden 2008. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 38, 2009, S. 87

82. Rezension: Künstler und Literatur. Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance. Hg. von Bodo Guthmüller, Berndt Hamm und Andreas Tönnesmann. Wiesbaden 2006. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 38, 2009, S. 85, 86, 87, 88

83. Rezension: Detlef Haberland (Hrsg.): Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa in der frühen Neuzeit, hrsg. von Detlev Haberland. München 2007. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 38, 2009, S. 85

84. Rezension: Frank-Joachim Stewing: Die Inkunabeln in Rudolstädter Bibliotheken. Rudolstadt 2008. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 38, 2009, S. 84

85. Rezension: Martin Bucer. Briefwechsel/Correspondance. Bd. VII (Oktober 1531 – März 1532), hrsg. von Berndt Hamm, Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon in Zusammenarbeit mit Matthias Arnold: Leiden 2008. In: Germanistik 50, 2009, S. 250f.

86. Rezension: Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 7, bearb. und hrsg. von Helga Scheible, München 2009. In: IASLonline, September 2009

87. Rezension: Frank-Joachim Stewing: Die Inkunabeln in Rudolstädter Bibliotheken. – Rudolstadt: Historische Bibliothek, 2008 (Schriften der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt; 5). In: Germanistik 50, 2009, S. 16f.

88. Rezension: Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Die Bibliothek der verbotenen Bücher. Index Librorum Prohibitorum. Herausgegeben und eingeleitet von Heinz-Joachim Fischer. Wiesbaden 2007. In: Mediävistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 22, 2009 (2010), S. 576f.

89. Rezension: Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden 2007. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 38, 2009, S. 230

90. Rezension: Heike Wennemuth: Deutschsprachige Gesangbücher im östlichen Europa in der frühen Neuzeit. In: Buch- und Wissentransfer in Ostmittel- und Südosteuropa in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Detlef Haberland. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 38, 2009, S. 184f.

91. Rezension: Frank Hieronymus: Sprache und Übersetzung im Basler Buchdruck bis zum Dreißigjährigen Krieg. Äußerungen, Absichten und Pläne von Autoren, Übersetzern und Verlegern. Basel 2003. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 38, 2009, S. 86

92. Rezension: Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig. Bearb. von Thomas Fuchs. Wiesbaden 2009. In: Germanistik 51, 2010, S. 13; in: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 81f.

93. Rezension: Pierre L. Van der Haegen: Die Wiegendrucke der Universitätsbibliothek Basel. Teil 2: Die Wiegendrucke aus den übrigen Gebieten Deutschlands und den Niederlanden (Belgien/Holland). Basel 2009. In: Germanistik 51, 2010, S. 13; in: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 82f.

94. Rezension: Friedrich Riederer: Spiegel der wahren Rhetorik (1493). Hrsg. von Joachim Knape und Stefanie Luppold. Wiesbaden 2009; Kommentar zu Friedrich Riederers "Spiegel der Rhetorik". Wiesbaden 2010. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 81

95. Rezension: Hans-Joachim Koppitz: Die kaiserlichen Druckprivilegien im Österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Wiesbaden 2008. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 83

96. Rezension: Die neuzeitlichen Handschriften der Ms.-Aufstellung. Beschrieben von Armin Hetzer, bearb. von Thomas Elsmann. Wiesbaden 2008 (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 2). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2008. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 82

97. Rezension: Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2009. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 82

98. Rezension: Inkunabelkatalog der Zentralbibliothek Zürich. Hrsg. von Christian Scheidegger. Bd. 2: K-Z. Baden-Baden 2009. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 83f.

99. Rezension: Susanne Schuster: Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt und Ahasver Fritsch. Eine Untersuchung zur Jesusfrömmigkeit im späten 17. Jahrhundert. Leipzig 2006. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 86

100. Rezension: Bodo Gotzkowsky: Die Buchholzschnitte Hans Brosamers in Werken Martin Luthers und anderen religiösen Drucken des 16. Jahrhunderts. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendung. Baden-Baden 2009. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht 39, 2010, S. 84

101. Rezension: Ernst Christoph Homburg: An Liebe nicht sparen. Liebes- und Glaubenslieder aus dem 17. Jahrhundert. Bearb. u. hrsg. von Eckardt Hoffmann. 2. Aufl. Gotha und Mihla 2008. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 49, 2010, S. 229f.

102. Rezension: Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae Avians' und der deutschen 'Disticha Catonis'. 2 Bde. Berlin 2009. In: Germanistik 51, 2010, S. 250

103. Rezension: Gertraud Gamper/Rudolf Gamper: Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen. Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde und Eigenbestand. Dietikon-Zürich 2010. In: IASLonline, Mai 2011

104. Rezension:Manfred Lemmer: Schritt um Schritt in die Reformation. Martin Luthers Weg zu einer neuen Kirche. Sandersdorf 2010. In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011, S. 227

105. Rezension: Gertraud Gamper/Rudolf Gamper: Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen. Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde und Eigenbestand. Dietikon-Zürich 2010. In: ARG.L 40, 2011, S. 95f.

106. Rezension: Felicitas Marwinski/Konrad Marwinski/Klaus Stollberg: 450 Jahre Kirchenbibliothek Sondershausen. Geschichte der Sammlungen und Katalog. Jena 2008. In: ARG.L 40, 2011, S. 97

107. Rezension: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bd. II: Die mittelterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe. Beschrieben von Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott. Wiesbaden 2009. In: ARG.L 40, 2011, S. 289

108. Rezension: Manfred Lemmer: Schritt um Schritt in die Reformation. Martin Luthers Weg zu einer neuen Kirche. Sandersdorf 2010. In: ARG.L 40, 2011, S. 25

109. Rezension: Lyse Schwarzfuchs: L'Hébreu dans le livre à Genève au XVIe siècle. Préface de Max Engammare. Genf 2011. In: ARG.L 40, 2011, S. 196

110. Rezension: Katalog der Handschriften der Universität Leipzig. Neue Folge, Bd. II: Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturengruppe Ms 2000 (Ms 2001-Ms 2999) sowie kleinerer Bestände, bearb. von Thomas Fuchs. Wiesbaden 2011. In: Germanistik 52, 2011, S. 475

111. Rezension: Martin Bucer. Briefwechsel/Correspondance. Bd. VIII (April 1532 August 1532). Hrsg. von Wolfgang Simon, Berndt Hamm und Reinhold Friedrich. Leiden 2011. In: Germanistik 52, 2011, S. 729

112. Rezension: Marianne Luginbühl / Heinz Bothien: Meisterwerke des frühen Buchdrucks. Die Inkunabel-Schätze der Kantonsbibliothek Thurgau aus den Klöstern von Ittingen, Fischingen und Kreuzlingen. Frauenfeld 2011. In: Germanistik 52, 2011, S. 475f.

113. Rezension: Marianne Luginbühl / Heinz Bothien: Meisterwerke des frühen Buchdrucks. Die Inkunabel-Schätze der Kantonsbibliothek Thurgau aus den Klöstern von Ittingen, Fischingen und Kreuzlingen. Frauenfeld 2011. In: ARG.L 41, 2012, S. 73

114. Rezension: die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Abt. I: Die Kurpfalz, Bd. II: David Pareus, Johann Philipp Pareus und Daniel Pareus. Hrsg. und bearbeitet von Wilhelm Kühlmann, Volker Hartmann, Susann El Kholi und Björn Spiekermann. Turnhout 2010. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160, 2012, S. 720-722

115. Rezension: Annelise Schmitt: Alexius Bresnicer – Humanist, Dramatiker, Theologe und reformator. Eine Bibliothek gibt Auskunft über ein Leben. In: Gutenberg-Jahrbuch 2011, S. 216-245. In: ARG.L 41, 2012, S. 77

116. Rezension: Codex und Raum. hrsg. von Stephan Müller, Lieselotte E. Saurma-Jeltsch und Peter Strohschneider. Wiesbaden 2009. In: ARG.L 41, 2012, S. 70f.

117. Rezension: Katalog der Handschriften der Universität Leipzig. Neue Folge, Bd. II: Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturengruppe Ms 2000 (Ms 2001-Ms 2999) sowie kleinerer Bestände, bearb. von Thomas Fuchs. Wiesbaden 2011. In: ARG.L 41, 2012, S. 74

118. Rezension: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 8o Cod. 1-232. Wiesbaden 2011., bearb. von Juliane Trede und Wolf Gehrt. In: ARG.L 41, 2012, S. 74

119. Rezension: Bodo Gotzkowsky: Die Buchholzschnitte Hans Brosamers in naturwissen-schaftichen, humanistischen und satirischen Drucken des 16. Jahrhunderts. Bd. 2. Baden-Baden 2009. In: ARG.L 41, 2012, S. 71f.

120. Rezension: Handschriften und frühe Drucke aus der Zeitzer Stiftsbibliothek, bearb. von Frank-Joachim Stewing. Petersberg 2009. In: ARG.L 41, 2012, S. 73f.

121. Rezension: Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz. 3 Bde. Hildesheim, Zürich, New York 2011. In: ARG.L 41, 2012, S. 72

122. Rezension: Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz. 3 Bde. Hildesheim, Zürich, New York 2011. In: Germanistik 53, 2012, S. 7f.

123. Rezension: Christian Albrecht von Lenz: Der Fürst des Nicola Machiavell (erste deutsche Übersetzung 1692), hrsg. von Joachim Gerdes. Sandersdorf-Brehna 2013. In: ARG.L 42, 2013, S. 72f.

124. Rezension: Volkmar Kunze, Johannes Schilling, Frank-Joachim Stewing: „Durchs Wort wir sollen gewinnen“. Die Rudolstädter Medianbibel von 1541. Bad Zwischenahn 2010. In: ARG.L 42, 2013, S. 68f.

125. Rezension: István Monok: Les bibliothèques et la lecture dans le Bassin des Carpates, 1526-1750. Paris 2011. In: ARG.L 42, 2013, S. 69

126. Rezension: Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. Teil I. Wiesbaden 2012. In: ARG.L 42, 2013, S. 69

127. Rezension: Russell Woodbridge, Sigrid Looß, Martin Rothkegel: Gerhard Westerburg, Valentin Ickelshamer, Gabriel Ascherham. Baden-Baden 2012 (Bibliotheca dissidentium XXVII). In: ARG.L 42, 2013, S. 70

128. Rezension: Matthias Eifler, Betty C. Bushey; Klassik Stiftung Weimar. Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die lateinischen Handschriften bis 1600. Bd. 2. Wiesbaden 2012. In: ARG.L 42, 2013, S. 69f.

129. Rezension: Viliam Cicaj, Jan-Andrea Bernhard: Orbis Helveticorum. Das Schweizer Buch und seine mitteleuropäische Welt. Preßburg 2011. In: ARG.L 42, 2013, S. 70f.

130. Uli Steiger: Universitätsbibliothek Heidelberg. Die neuzeitlichen nicht liturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem. Wiesbaden 2012. In: ARG.L 42, 2013, S. 71

131. Rezension: Georg Adler: Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Wiesbaden 2010. In: ARG.L 42, 2013, S. 71

132. Rezension: Thomas Fuchs, Christoph Mackert: 3 x Thomas. Die Bibliotheken des Thomasklosters, der Thomaskirche und der Thomasschule im Laufe der Jahrhunderte. Leipzig 2012. In: ARG.L 42, 2013, S. 71f.

133. Rezension: Christian Albrecht von Lenz: Der Fürst des Nicola Machiavell (erste deutsche Übersetzung 1692), hrsg. von Joachim Gerdes. Sandersdorf-Brehna 2013. In: Germanistik 54, 2013, S. 72f.

134. Rezension: Johannes Reuchlin. Briefwechsel. Bd. IV (1518-1522). Bearbeitet von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner. Stuttgart 2003. In: Germanistik 54, 2013, S. 93

135. Rezension: Marion Dammaschke / Günter Vogler: Thomas Müntzer Bibliographie (1519-2012). Baden-Baden und Bouxwiller 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22, 2014, 14-1

136. Rezension: Manfred Lemmer: Schritt um Schritt in die Reformation. Martin Luthers Weg zu einer neuen Kirche. Sandersdorf 2010. Mitteldeutsches Jahrbuch 21, 2014, S. 457

137. Rezension: Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert. Leipzig 2014 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 16). In: ARG.L 43, 2014, S. 65f.

138. Rezension: Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers. Stuttgart 2014. In: ARG.L 43, 2014, S. 65

139. Rezension: Thomas-Müntzer-Bibliographie (1519-2012), hrsg. von Marion Dammaschke und Günter Vogler. Baden-Baden und Bouxwiller 2013 (Bibliotheca dissidentium. Répertoire des non-conformistes religieux des seizième et dix-septième siècles, Tome XXVIII; Bibliotheca bibliographica Aureliana 233). In: ARG.L 43, 2014, S. 66f.

140. Rezension: Pierre L. van der Haegen: Die Wiegendrucke der Universitätsbibliothek Basel. Teil III: Die Wiegendrucke aus Italien, Frankreich und der französischsprachigen Schweiz. Basel 2013. In: ARG.L. 43, 2014, S. 67f.

141. Rezension: Hermann Hauke / Wolfgang-Valentin Ikas: Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3. Clm 29550-29990. Kurzkatalog mit Nachträgen zu den Katalogbänden 1 und 2 nebst einem Anhang zu den bislang nicht ausgelösten Handschriftenfragmenten. Wiesbaden 2013. In: ARG.L 43, 2014, S. 68

142. Rezension: Nicodemus Frischlin. Sämtliche Werke. Dritter Bd.: Dramen III, 3. Teil: Kommentar zu „Priscianus vapulans“ und „Iulius redivivus“, bearb. von Christoph Jungck und Lothar Mundt. Stuttgart 2014. In: Germanistik 55, 2014, S. 640

143. Rezension: Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit, hrsg. von Christine Christ-von Wedel, Sven Grosse und Berndt Hamm. Tübingen 2014. In: www.hist-verein-pfalz.de/downloads/151026_Basel.pdf

144. Martin Bucer. Briefwechsel/Correspondance. Bd. IX (September 1532 – Juni 1533), hrsg. von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm und Wolfgang Simon in Zusammenarbeit mit Matthias Arnold und Christian Krieger: Leiden 2013. In: Germanistik 56, 2015, S. 175f.

145. Rezension: Reiner Nolden: Die Inkunabeln der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier. Teile I-II. Wiesbaden 2015. In: Germanistik 56, 2015, S. 10f.

146. Rezension: Reiner Nolden: Die Inkunabeln der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier. Teile I-II. Wiesbaden 2015. In: ARG.L 44, 2015, S. 52f.

147. Rezension: Richard Šípek: Die Jauerer Schlossbibliothek Ottos des Jüngeren von Nostitz, Teile I-II. Frankfurt/M., Bern etc. 2014. In: ARG.L 44, 2015, S. 53

148. Rezension: Ulrich-D. Opitz/Christoph Weismann†: Die slowenische Kirchenordnung von 1564 – ein neu aufgefundenes Exemplar. In: Gutenberg-Jahrbuch 89 (2014), 185-188. In: ARG.L 44, 2015, S. 135

149. Rezension: André Horch: Buchwidmungen der frühen Neuzeit als Quellen der Stadt-, Sozial- und Druckgeschichte. Kritische Analyse der Dedikationen in volkssprachlichen Mainzer Drucken des 16. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Bern etc. 2014 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 32). In: ARG.L 44, 2015, S. 52

150. Rezension: Frédéric Hartweg: Sebastian Brant, Indices zu Tugent Spyl und Narrenschiff. Hildesheim etc. 2014. Bd. 1: Tugent Spyl. Bd. 2: Narrenschiff. In: Germanistik 56, 2015, S. 646f.

151. Rezension: Susanne Grosser, Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit. Der Briefwechsel zwischen Peter Christian Wagner und Christoph Jacob Trew. Berlin 2015 (Frühe Neuzeit 194). In: Germanistik 57, 2016, S. 663

152. Rezension: Helmut Claus, Melanchthon-Bibliographie 1510-1560. 4 Teilbände mit CD-Rom. Gütersloh 2014. In: ARG.L 45, 2016, S. 37

153. Rezension: Buch – Bibliothek – Region. Wolfgang Schmitz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2014. In: ARG.L 45, 2016, S. 37f.

154. Rezension: Pamela Kalning, Matthias Miller, Karin Zimmermann: Universitätsbibliothek Heidelberg. Die Codices Palatini germanici der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670). Wiesbaden 2014. In: ARG.L 45, 2016, S. 38

155. Rezension: Daniel Gehrt: Katalog der Reformationshandschriften. Teile 1-2. Wiesbaden 2015. In: ARG.L 45, 2016, S. 38f.

156. Rezension: Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2015. In: ARG.L 45, 2016, S. 39

157. Rezension: Clemens P. Sidorko: Basel und der jiddische Buchdruck (1557-1612). Kulturexport in der Frühen Neuzeit. Basel 2014. In: ARG.L 45, 2016, S. 39f.

158. Rezension: Gerd Brinkhus, Ewa Dubowik-Baradoy: Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Wiesbaden 2014. In: ARG.L 45, 2016, S. 40

159. Rezension: Romain Jurot: Catalogue des incunables du Canton de Fribourg. Freiburg i.Üe. 2015. In: ARG.L 45, 2016, S. 41

160. Rezension: Giuliana de Simone: La Biblioteca del Collegium Goritiense Societatis Iesu nella Biblioteca Statale Isontina di Gorizia. Bde. I und II. Baden-Baden 2015. In: ARG.L 45, 2016, S. 40

161. Rezension: Joachim Knape/Christine Thumm: Kaspar Goldtwurms Schemata rhetorica 1545. Wiesbaden 2014 (Gratia 51). In: Germanistik 57, 2016, S. 653

162. Rezension: Susanne Grosser, Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit. Der Briefwechsel zwischen Peter Christian Wagner und Christoph Jacob Trew. Berlin 2015 (Frühe Neuzeit 194). In: WLA. Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 2017. http://www.wla-online.de/katalogdetail/items/3131.html

163. Rezension: Thomas Elsmann, Katalog der Briefsammlung des 16. und 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 2015 (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 3). In: ARG 46/47, 2017/2018, S. 96

164. Rezension: Andreas Pronay: Die lateinischen Grabinschriften in den Kreuzgängen das Basler Münsters übersetzt und erläutert von A.P. Basel 2016. In: ARG 46/47, 2017/2018, S. 99

165. Rezension: Konrad Wiedemann: Manuscripta theologica. Die Handschriften in quarto. Wiesbaden 2015 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel. Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Bd. 1,2). In: ARG 46/47, 2017/2018, S. 100

166. Rezension: Joachim Knape (unter Mitarbeit von Michael Pelzer und Christine Thumm): Werkeverzeichnis zu den Rhetorikdrucken Deutschlands 1450-1700. Wiesbaden 2017 (Gratia, Bd. 59). In: ARG 46/47, 2017/2018, S. 101

167. Rezension: Helmut Liersch / Ulrich Bubenheimer: Marktkirchen-Bibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Regensburg 2017. In: ARG 46/47, 2017/2018, S. 101f.

168. Rezension: Daniel Gehrt (unter Mitarbeit von Henrikje Carius): Katalog der Handschriften aus den Nachlässen der Theologen Johann Gerhard (1582-1637) und Johann Ernst Gerhard (1621-1668). Aus den Sammlungen der Herzog August von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft. Wiesbaden 2016 (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 3). In: ARG 46/47, 2017/2018, S. 102f.

169. Rezension: Daniel Abendschein: Simon Sulzer. Herkunft, Prägung und Profil des Basler Antistes und Reformators in Baden-Durlach. Stuttgart 2019. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 113, 2019, S. 469-471

170. Rezension: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus, hrsg. von Thomas Baier. Tübingen 2017. In: Mittellateinisches Jahrbuch 55, 2020, S. 130-133

171. Rezension:Susanne Schuster: Dialogflugschriften der frühen Reformationszeit. Literarische Fortführung der Disputation und Resonanzräume reformatorischen Denkens. Göttingen 2019. In: Germanistik 62, 2021, S. 200f.

172. Rezension: Nikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500. Berlin 2021. In: Germanistik 62, 2021, S. 868f.

173. Rezension: Rainer Sommer: Hermann von Wied. Erzbischof und Kurfürst von Köln. Bonn 2020. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Zeitschrift der Sektion für Kirchengeschichte im Verband der Historiker Deutschlands 134, 2023, S. 112f.

174. Rezension: „Ich kan yetzo nit mee...“. Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Erwin Frauenknecht. Stuttgart 2022. In: Informationsmittel für Bibliotheken, November 2022 (Microsoft Word - IFB_22-4_DGAA-BAW-W\374rtt.-Y-Reuchlin_[4-04]_##8241__Kohlham\205) (informationsmittel-fuer-bibliotheken.de), auch in: Schwäbische Heimat 74, 2023, S. 78f.

175. Rezension: Christoph Mährlein: Reuchlin und die Wissenschaft seiner Zeit. [Neulingen] 2023. In: Informationsmittel für Bibliotheken, Dezember 2023

http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12389

176. Rezension: Briefkultur der Reformationszeit, hrsg. von Johannes Schilling. Leipzig 2023. In: Informationsmittel für Bibliotheken, Februar 2024

http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12487

177. Rezension: Günter Kriependorf: Die Lebensläufe von Pfarrern und Lehrern im Herzogtum Sachsen-Weimar aus dem Jahren 1650 und 1602. Marburg/L. 2024. In: Informationsmitteln für Bibliotheken, Juli 2024

https://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12680