Germanistisches Seminar Dr. Katharina Worms
Kontakt
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 323
Tel.: 06221-54 3232
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Dienstags, 11–12 Uhr.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung.
Akademischer Werdegang
Tabelle
10/2007–03/2014 | Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Bildungswissenschaften an der Universität Trier |
03/2014 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Deutsch |
08/2015 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Griechisch |
03/2021 | Promotionsprüfung der Neuphilologischen Fakultät an der Universität Heidelberg, Titel der Dissertation: "Anmerckungen. Die Funktion der Selbstkommentare Daniel Caspers von Lohenstein zu seinen Trauerspielen" |
Berufliche Tätigkeit
Tabelle
01/2009–09/2013 | Studentische Hilfskraft im Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Trier |
01–09/2012 | Leitung eines Tutoriums für Latinumskandidaten, Universität Trier |
09/2014–06/2016 | Dozentin für Latein an der Volkshochschule Trier |
07/2016–03/2018 | Akademische Mitarbeiterin am Frontier-Projekt „Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts“ bei Prof. Dr. Dirk Werle, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
02/2018–01/2019 | Akademische Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Johann Fischarts Daemonomania Magorum. Kommentar zur Übersetzung von Bodins Dämonologie" bei Prof. Dr. Tobias Bulang, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
05/2019–04/2022 | Akademische Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts. Literaturhistorisches Repertorium und bibliographische Datenbank" bei Prof. Dr. Dirk Werle, Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg |
04–09/2020 und 04–09/2021 | Vertretung der Assistenzstelle (100%) bei Prof. Dr. Dirk Werle (Germanistisches Seminar, Abt. Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Heidelberg) |
seit 05/2022 | Akademische Mitarbeiterin (100%) am DFG-Projekt "Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings" bei Prof. Dr. Dirk Werle, Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg |
10/2022–03/2023 | Gastprofessur "Autorinnen der Frühen Neuzeit und ihre Sprache" an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, vergeben durch die FONTE-Stiftung |
04-07/2023 | Gastprofessur "Europäische Autorinnen der Frühmoderne" an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, vergeben durch die FONTE-Stiftung |
Stipendien und Auslandsaufenthalte
Tabelle
04–09/2015 | Kurzzeitstipendium der Universität Trier zum Einstieg in die Promotion |
06–08/2018 | Aufenthaltsstipendium der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel |
02–04/2019 | Doktorandenstipendium der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel |
10/2018–11/2018 | Gastdozentin und Forschungsaufenthalt am Instytut Filologii Germańskiej der Universität Wrocław/Breslau (GIP-Programm des DAAD) |
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Rezeption und Nachwirkung antiker Literatur
- Intertextualität und Paratexte
- Daniel Casper von Lohenstein, Paul Fleming
- epische Versdichtungen im 17. Jahrhundert
- Gattungsgeschichte der Elegie
Assoziationen und Kooperationen
Tabelle
10/2016–09/2019 | Affiliiertes Mitglied am Promotionskolleg Was ist Tradition? Zu Genese, Dynamik und Kritik von Überlieferungskonzepten in den westeuropäischen Literaturen |
seit 2017 | Mitglied im Forschungsverbund "Frühe Neuzeit Südwest" |
seit 2018 | Mitglied der "Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Breslau-Heidelberg" |
seit 2020 | Mitglied der "International Association for Neo-Latin Studies (IANLS) |
seit 2023 | Mitglied des Moderata-FONTE-Forums |
Publikationen
Monographie
- Anmerckungen. Die Selbstkommentare Daniel Caspers von Lohenstein zu seinen Trauerspielen, Berlin/Boston 2024 (Frühe Neuzeit 257).
Herausgeberschaft
- Das carmen heroicum in der frühen Neuzeit, in: Daphnis 46 (2018), S. 1–326 (zusammen mit Uwe Maximilian Korn und Dirk Werle).
- Repertorium epischer Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts (zusammen mit Uwe Maximilian Korn und Dirk Werle, in Vorbereitung für 2024).
Aufsätze
- Geschichtsdarstellung und politischer Affekt in Lohensteins Cleopatra und Sophonisbe, in: Karin Peters, Julia Brühne und Lisa Zeller (Hrsg.): Distance and/or Close-up: Visuality, Community, and Affect in Representations of History, Beiheft 13/2017 von PhiN (Philologie im Netz), S. 96–114.
- Rezeption von Texten des 17. Jahrhunderts im 18. Daniel Wilhelm Trillers editorische Aneignung der „Trostgedichte“ von Martin Opitz (1746), in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 28 (2018), H. 1, S. 76–88.
- Verstärkung und Auslöschung. Lohensteins Anmerkungen – ein Interferenzphänomen?, in: Sebastian Donat, Martin Fritz, Monika Raič und Martin Sexl (Hrsg.): Interferenzen ‒ Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Innsbruck University Press (Reihe: Comparanda 17) 2018, S. 69–80.
- Rezension: Daniel Casper von Lohnstein (2017): Sämtliche Werke. Abteilung IV: Kleinere Prosa, hg. von Lothar Mundt, Berlin/Boston: De Gruyter, in: PhiN 83/2018, S. 73–77.
- Das carmen heroicum in der frühen Neuzeit: Zur Gattungsgeschichte epischer Versdichtungen im deutschen Kulturraum (zusammen mit Uwe Maximilian Korn und Dirk Werle), in: Daphnis 46 (2018), Themenheft: Das carmen heroicum in der frühen Neuzeit, hrsg. von Uwe Maximilian Korn, Dirk Werle und Katharina Worms, S. 1–14.
- Jacob Baldes Batrachomyomachia Homeri Tuba Romana cantata (1637) und der Dreißigjährige Krieg (zusammen mit Dirk Werle), in: Scientia Poetica 22 (2018), S. 214–228.
- Zu Einheit, Autorschaft und Fiktionalität in den Paratexten des Arminius-Romans Daniel Caspers von Lohenstein, in: Simpliciana XLII (2020), S. 206–225.
- Tradition und Kommentar. Literarisches Traditionsverhalten in den Selbstkommentaren Daniel Caspers von Lohenstein zu seinen Trauerspielen, in: Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle (Hrsg.): Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven, Heidelberg 2021 (= Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition 1), S. 211–226 (im Druck).
- Poetik des Trostes. Die Trost-Getichte in Widerwertigkeit des Krieges von Martin Opitz (1633), in: Tobias Bulang (Hg.): Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise, Heidelberg 2023, S. 219–238.
- Tagungsbericht „Anthologische Nationalpoesie. Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit“, Universität Innsbruck, 24.–25. November 2022, in: H-Soz-Kult, 11.03.2023,
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-134424
. - Zukunftsermittlung im Barockdrama: Von Träumen, Visionen und Prophezeiungen, in: Daphnis 51 (2023), S. 171–198.
- Selbstkonzeptionen von Autorinnen der Frühen Neuzeit in ihren Paratexten: Sophia Elisabet Brenner, Maria Cunitz, Maria Sibylla Merian und Johanne Charlotte Unzer (zs. mit Kerstin Roth), in: Simpliciana 44 (2023), S. 181–202.
- „[D]ie Freyheit von Liebe und Weine zu scherzen“: Pointe, Ironie und Subversion der Gattung als Textfiguren der Emanzipation in Johanne Charlotte Unzers anakreontischer Lyrik, in: Annina Klappert (Hg.): Textfiguren der Emanzipation. Autorinnen des europäischen 17. und 18. Jahrhunderts wieder und wieder/wider lesen. Hannover 2024 (FONTE Atelier. Forschungen zu europäischen Autorinnen der Frühmoderne 2), S. 213–240.