Germanistisches Seminar Caroline Bleser

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg

Büro: PB 039

E-Mailcaroline.bleser@gs.uni-heidelberg.de 

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Portraitfoto in halbnaher Aufnahme von Caroline Bleser

Zur Person

Forschungsinteressen

  • Promotionsprojekt: Theatrale Tribunale: Antisemitische Legenden im Theater des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (seit August 2024)
  • Politische Literatur, Literatur und Recht
  • Antisemitismus, Anti-Antisemitismus, literarisches Engagement
  • Deutsch-jüdische Literaturgeschichte

Akademischer Werdegang

  • seit 1/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Albrecht
  • 4/2024 – 01/2025 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andrea Albrecht
  • 4/2021–3/2024 Masterstudium der Germanistik, Philosophie, Bildungswissenschaften und Geschichte an der Univ. Heidelberg (Thema der Masterarbeit in Germanistik: Zur Konstruktion jüdischer Identität in Grete Weils Der Brautpreis (1988))
  • 9/2017–3/2021 Bachelorstudium in Germanistik und Philosophie an der Univ. Heidelberg (Thema der Bachelorarbeit in Philosophie: Zum Verhältnis von Subjektivität und Geschlecht)

Lehre

  • WiSe24/25: Übung: Sprachpatenschaften für Geflüchtete. (gemeinsam mit Mia Brauns, Carl Junginger, Benjamin Krautter, Jens Krumeich, Paula Odenheimer und Sandra Schell)

Vorträge

  • Geplanter Vortrag: „‚Hochnotpeinliche Prozesse‘. Lion Feuchtwangers (literarische) Auseinandersetzung mit der Ritualmordlegende im Jud Süß-Komplex, Vortrag gem. mit Andrea Albrecht und Carl Junginger beim Internationalen Gemanistentag 2025 20–27.07.2025 in Graz.
  • „Anti-antisemitisches Engagement. Zur Rezeption der sog. Ritualmordlegende von Heinrich Heine bis zur NS-Zeit“, Vortrag beim 27. Internationalen Forum Junge Heine Forschung vom Heinrich-Heine-Institut 7.12.2024 in Düsseldorf.
  • „Gesellschafts- und Rechtskritik im Ritualmorddrama – Politische Selbstbehauptung gegen die Blutbeschuldigung in Jakob Schereks Drama ‚Wahn‘“, Vortrag auf dem von Prof. Romana Weiershausen (Saarbrücken) und Prof. Andrea Albrecht (Heidelberg) organisierten Sommerkolloquium 12.–14.07.2024 in Saarbrücken.
  • „Grete Weils Bibeladaption in ‚Der Brautpreis‘“, Vortrag auf dem von Prof. Andrea Albrecht organisierten Winterkolloquium 21.–23.03.2024 in Heidelberg.
  • „Darstellung und Diskussion jüdischer Identität im Roman ‚Der Brautpreis‘ von Grete Weil“, Vortrag auf dem von Prof. Andrea Albrecht organisierten Forschungskolloquium 11.07.2023 in Heidelberg.