Germanistisches Seminar Dr. Maria Becker

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
69117 Heidelberg

Büro: Karlstr. 2, R 003 (EG, rechter Gang)

Tel.: 06221/543250

E-Mail: maria.becker@gs.uni-heidelberg.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung.

Maria Becker

Herzlich Willkommen...

... auf meiner Homepage!

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc in der Abteilung Linguistik am Germanistischen Seminar und am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg. Nach meinem Studium der Linguistik, Philosophie und Psychologie habe ich, motiviert durch meine Faszination für automatisierte Textanalyseverfahren, in der Computerlinguistik promoviert. Thema meiner Dissertation war die automatische Rekonstruktion von impliziten Wissen in argumentativen Texten.

In meiner Forschung konzentriere ich mich seitdem auf die Anwendung von maschinellen Lernverfahren in den Digital Humanities und Social Sciences unter besonderer Berücksichtigung von großen Sprachmodellen (LLMs) und Mensch-Maschine-Interaktionen, darüber hinaus interessiere ich mich für die Korpuslinguistik, Annotationsstudien und die Wissenschafts- und Fachkommunikation. Weitere Informationen zu meiner Forschung und Lehre finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

CHAI Lab: Computational Humanities & AI

In meiner Forschungsgruppe untersuchen wir in einem interdisziplinären Projektteam verschiedene Forschungsfragen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mithilfe computationeller Ansätze, insbesondere mithilfe großer Sprachmodelle und Methoden aus den Bereichen (Korpus-)Linguistik, Computerlinguistik und Natural Language Processing. Schauen Sie gerne auf unserer Webseite vorbei!

Components of Chai Lab

Aktuelles

  • Ich konzipiere derzeit zusammen mit dem Marsilius-Kolleg und dem Heidelberg Center for Digital Humanities eine internationale und interdisziplinäre Summer School zum Thema „AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives“. Die Summer School wird vom 21. bis 26. September in Heidelberg stattfinden, weitere Infos folgen in Kürze.
  • Im Sommersemester 2025 gebe ich zwei Pro-/Hauptseminare, in denen es um die Forschung an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und KI geht: The Art of Prompting - Mensch-Maschine-Interaktion aus linguistischer Sicht (am Germanistischen Seminar) und Textanalyse mittels Korpuslinguistik oder Künstlicher Intelligenz: Möglichkeiten, Limitationen und Synergien (am Institut für Übersetzen und Dolmetschen).
  • Im März war unser BMBF-Projekt MoWiKo (Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation) zu Gast auf der Tagung Epistemische Kämpfe in polarisierten Diskursen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort haben wir unsere Zwischenergebnisse in einem Panel vorgestellt und auf einer Postermesse mit den Tagungsgästen diskutiert. 
  • Anfang 2025 habe ich meine Arbeit als Gründungsmitglied der Verbundforschungsgruppe CAEDHET (Critical AI Engineering - Digital Humanities and Educational Transfer) aufgenommen. Die Gruppe ist am Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) angesiedelt und befasst sich mit den Forschungsfeldern der Künstlichen Intelligenz, die es mit einer anwendungsbezogenen, bildungswissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Perspektive erweitern möchte.
  • Im Dezember 2024 war ich zu Gast im SWR-Studio, um eine Sendung über mein Forschungsprojekt zu Moralisierungen in der Sprache und deren automatisierte Erforschung aufzunehmen. Die Sendung wurde als SWR-Wissen Podcast veröffentlicht und kann hier nachgehört werden.
  • Im Oktober 2024 habe ich auf dem Text+-Symposium im Schloss Mannheim einen Vortrag mit dem Titel “Automatisierte Analyse des gesellschaftlichen Impacts von Forschung mit Sprachmodellen” gehalten.
  • Im Oktober 2024 habe ich das Digi Labs an der Universität Kopenhagen besucht und konnte Einblicke in viele spannende Forschungsprojekte vor Ort gewinnen.

Videos und mediale Präsenz

Tabelle

Zentrale Aufgaben im Wissenschaftsmanagement

  • Gründungsmitglied der Verbundforschungsgruppe CAEDHET (Critical AI Engineering -Digital Humanities and Educational Transfer)
  • Vertreterin der WissenschaftlerInnen in frühen Karrierephasen im Research Council der Universität Heidelberg
  • Botschafterin des Heidelberger Centers for Digital Humanities mit Forschungsaufenthalte an den Digital Humanities Centern in Utrecht, Kopenhagen und Bologna
  • Social-Media-Verantwortliche des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg

Projektleitungen

  • Seit 01/2024: Leiterin des linguistischen Teilprojekts (mit Prof. V.Atayan und Prof. E. Felder) im Thematic Research Network Wissen im Kontext: Sprache und Denken in Natur- und Lebenswissenschaften. Forschungsverbund des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften, des Heidelberg Centers for Digital Humanities, der Heidelberger Informatik und des Universitätsklinikums Mannheim, gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
  • Seit 11/2023: Leiterin des linguistischen Teilprojekts (mit Prof. E. Felder) in dem Projekt Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation – Ursachen, Formen und Wirkungen. BMBF-gefördertes Verbundprojekt zwischen der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
  • 07/2021 – 05/2024: Leiterin des computerlinguistischen Teilprojekts des Projekts TextTransfer – Methode zur korpusgestützten Prognose von Impactmustern in wissenschaftlichen Texten. BMBF-gefördertes Verbundprojekt zwischen dem Leibniz Institut für Deutsche Sprache Mannheim, dem Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und der School of Information Sciences Illinois, USA.
  • 12/2022 – 12/2023: Leiterin des Projekts CoReTo - Computational Modeling of Complex Research Topics from the Humanities. Gefördert von Bund und Ländern im Rahmen der Exzellenzstrategie an der Universität Heidelberg.
  • 10/2021 – 06/2022: Leiterin des Projekts Plattform zur Annotation von Moralisierungspraktiken. Gefördert von Bund und Ländern im Rahmen der Exzellenzstrategie an der Universität Heidelberg.
  • 01/2015 – 01/2019: Wissenschaftliche Koordinatorin des Discourse Labs: Lehr- und Forschungsplattform für Digitale Diskursanalyse, Universität Heidelberg und Technische Universität Darmstadt.

Akademischer Werdegang

Tabelle

Seit 06/2021
Aufnahme des Habilitationsprojekts an der neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg mit dem Arbeitstitel Computational Modeling of Speech Act Patterns: Development and Application of Machine Learning Methods for Complex Humanities Research Questions Using the Example of Moralizations. 
04/2016 – 05/2021
Promotion im Fach Computerlinguistik, Universität Heidelberg. Thema der Doktorarbeit: Building Bridges. Reconstructing Implicit Information in Argumentative Texts Using Commonsense Knowledge. Betreuer: Prof. Dr. Anette Frank (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Andreas Witt (IDS Mannheim)
10/2012 – 03/2015
Master in Germanistischer Linguistik (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach), Universität Heidelberg
08/2012 – 01/2015
Master in Sprache und Kommunikation (Hauptfach) und Psychologie (Nebenfach), Universität Mannheim
10/2008 – 07/2012
Bachelor in Germanistik (1. Hauptfach) und Philosophie (2. Hauptfach), Universität Heidelberg

Berufserfahrung

Tabelle

Seit 06/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg 
Seit 06/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Heidelberg 
07/2021 – 05/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Leibniz Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Abteilung Digitale Sprachwissenschaft 
04/2017 – 03/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Computerlinguistischen Institut, Universität Heidelberg, im Projekt "Explain: Knowledge-Based Analysis of Argumentation" (Teil des DFG Schwerpunktprogramms "Robust Argumentation Machines") (Promotionsstelle)
04/2015 – 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Science Campus "Empirical Linguistics & Computational Language Modeling", Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim
02/2015 – 01/2019
Wissenschaftliche Koordinatorin des Discourse Labs: Lehr- und Forschungsplattform für Digitale Diskursanalyse, Universität Heidelberg/Technische Universität Darmstadt 
10/2013 – 01/2015
Studentische Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
01/2013 – 12/2014
Studentische Hilfskraft in der Abteilung Pragmatik am Leibniz Institut für Deutsche Sprache Mannheim im Projekt Medizinische Kommunikation
10/2010 – 08/2014
Tutorin für Linguistik am Germanistischen Seminar, Universität Heidelberg 
07/2010 – 12/2012
Studentische Hilfskraft in der Abteilung Pragmatik am Leibniz Institut für Deutsche Sprache Mannheim im FOLK-Projekt (Lehr- und Forschungskorpus Gesprochenes Deutsch)

Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement

Tabelle

Seit 01/2025
Gründungsmitglied der Verbundforschungsgruppe CAEDHET (Critical AI Engineering -Digital Humanities and Educational Transfer)
Seit 07/2024
Vertreterin der Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen im Research Council der Universität Heidelberg
Seit 06/2024
Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Große Sprachmodelle an der neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg
07/2022 –
07/2024
Mittelbausprecherin des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg
Seit 01/2022
Organisation der Studieninformationstage und der Erstsemestertage am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (mit Prof. M. Krings und PD T. Hennings)
Seit 07/2021
Koordination der Linguistik-Tutorien am Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg
01/2019 –
01/2022
Mitglied des Advisory Boards des Interdisziplinären Forums digitaler Textwissenschaften, Universität Heidelberg
Seit 01/2018
Reviewing für (computer-)linguistische Fachzeitschriften (z.B. Discourse & Communication), Sammelbände (z.B. Quantifying Methods in Discourse Studies, Palgrave) und Konferenzen (z.B. ACL, COLING, LREC)
02/2015 – 01/2019
Wissenschaftliche Koordinatorin des Discourse Labs: Lehr- und Forschungsplattform für Digitale Diskursanalyse, Universität Heidelberg/Technische Universität Darmstadt

Tätigkeiten in der Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit

Tabelle

Seit 10/2022
Social-Media-Beauftragte des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg
10/2021 – 09/2022
Young Marsilius Fellow for Interdisciplinarity and Science Communication (YMFP), in dessen Rahmen die  interdisziplinäre Anschlussfähigkeit von Forschung und Wissenschaftskommunikation gefördert wird
02/2015 – 04/2019
Bloggerin für das Discourse Lab auf dem Portal hypotheses.org
03/2016 – 07/2016
Organisation und Durchführung der Vortragsreihe Germanisten im Beruf, Universität Heidelberg (gemeinsam mit   Dr. Jörn Stegmeier)
Discourse Lab

Internationale Mobilität

Tabelle

Seit 12/2023
Mitglied des Projektteams Moral Climate Emotions, einer Kooperation der Universitäten Kopenhagen und Heidelberg, in dessen Zentrum die Organisation internationaler Konferenzen, Workshops, Lehrveranstaltungen und Summerschools in Deutschland und Dänemark sowie die Vernetzung der Universitäten stehen

Eigenständige Konferenz- und Workshoporganisationen

Tabelle

09/2025
Sprache und KI. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (mit Prof. E. Felder, M. Kückelhaus, J. Dengler und S. Bloching)
09/2025
AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives. Internationale Summerschool in Kooperation mit dem Marsilius-Kolleg, Universität Heidelberg (mit Prof. F. Nüssel, Prof. N. Heinzelmann, Prof. M. Boutros, Prof. M. Gertz, und T. Just)
03/2023
Panel "Cold Cases. Neubewertung qualitativer Diskursforschung unter Rückgriff auf digitale Methoden", Tagung für Diskursforschung, Universität Augsburg (gemeinsam mit Prof. Wolf Schünemann)
09/2022
Diskursgrammatik. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Ekkehard Felder, Prof. Martin Reisigl und Prof. Marcus Müller)
07/2022
Session chair "Impact assessment and network analysis", Sunbelt 2022, online (gemeinsam mit Dr. Cathleen M. Stützer und Stephanie Gaaw)
10/2019
Digital Humanities - Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation? Konferenz des Interdisziplinären Forums digitaler Textwissenschaften, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Dr. Stefan Karcher und Christopher Nunn)
Seit 01/2019
Mitorganisation internationaler Tagungen und Workshops des Forschungsnetzwerks Europe as a Discourse Community, unter anderem in Warschau, Mailand, Paris und Heidelberg (siehe auch Internationale Mobilität und Kooperationen)
10/2017
Korpuslinguistische Werkzeuge im Vergleich. Workshop des Discourse Labs, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Marcus Müller und Dr. Jörn Stegmeier)
02/2017  
Qualitative und quantitative Zugänge zu textuellen Korpora. Workshop des Discourse Labs, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Marcus Müller und Dr. Jörn Stegmeier)
Europe as a Discourse Community

Weiterbildungen und Zertifikate

Tabelle

02/2025 – 08/2025
Management-Programm „Auf dem Weg zur Professur“, Universität Heidelberg
08/2024 – 12/2024
Individuelles Karriere-Coaching für Postdocs, Universität Heidelberg
10/2021 – 09/2022
Young Marsilius Fellow for Interdisciplinarity and Science Communication
09/2017
Summerschool of Digital Humanities: Distant Reading - Potentials and Applications. Heidelberg
07/2017
Machine Learning Summerschool. Lissabon
09/2016
Summerschool Argumentation: Computational and Linguistic Perspectives. Potsdam
07/2015 – 08/2015
Summerschool Culture & Technology - Digital Humanities. Leipzig

Lehrveranstaltungen

Tabelle

Sommersemester 2025

Pro- und Hauptseminar The Art of Prompting: Mensch-Maschine-Interaktion aus linguistischer Sicht (mit Prof. E. Felder, Prof. V. Atayan und M. Ohta). Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Textanalyse mittels Korpuslinguistik oder Künstlicher Intelligenz - Möglichkeiten, Limitationen und Synergien. Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg

Wintersemester 2024/25

Pro- und Hauptseminar Lexik in der Fachsprache und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten durch Künstliche Intelligenz (mit Prof. Ekkehard Felder und Prof. Vahram Atayan). Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Pragmatik in Heimat(en)-Diskursen: Emotionen und Moralisierung (mit Prof. Vahram Atayan, Prof. Waldemar Czachur und Dr. Annika Straube). Seminar im Rahmen des internationalen Netzwerks European Discourse Community (4EU+/DAAD) in Kooperation mit der Universität Warschau und Sorbonne, Heidelberg/Warschau

Sommersemester 2024

Proseminar Kognitive Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Digitale Textanalyse: Methoden und Werkzeuge der Korpus- und Computerlinguistik (mit Prof. Vahram Atayan). Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Annotationen als Werkzeug und Analysegrundlage in den digitalen Geisteswissenschaften (mit Prof. Vahram Atayan). Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg

Wintersemester 2023/24

Pro- und Hauptseminar Textanalyse klassisch und digital – Fokus: Berufspraxis (mit Prof. Ekkehard Felder). Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Emotionen und Moralisierung im Diskurs um künstliche Intelligenz (mit Prof. Vahram Atayan, Prof. Waldemar Czachur und Dr. Annika Straube). Seminar im Rahmen des internationalen Netzwerks European Discourse Community (4EU+/DAAD) in Kooperation mit der Universität Warschau, Heidelberg/Warschau

 

Hauptseminar Deep Learning Models for Automatic Discourse Analysis. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Sommersemester 2023

Einführung in die Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Annotation und Analyse von Sprachhandlungsmustern in mehrsprachigen Textkorpora (gemeinsam mit Prof. Vahram Atayan). Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Computational knowledge analysis - Natural Language Processing with Python. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Wintersemester 2022/23

Pro- und Hauptseminar Linguistische Zugänge zu Korpora: Daten und Fakten (gemeinsam mit Prof. Ekkehard Felder). Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Computational linguistics for discourse analysis. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Sommersemester 2022

Einführung in die Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar  Computational knowledge analysis - Natural Language Processing with Python. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Wintersemester 2021/22

Proseminar Soziolinguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Einführung in die Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Hauptseminar Computational linguistics for discourse analysis. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Sommersemester 2021
Proseminar Linguistische Gesprächsanalyse. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
Wintersemester 2020/21
Proseminar Korpusgrammatik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
Sommersemester 2020
Proseminar Zugänge zur Grammatik des Deutschen. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg.
Wintersemester 2015/16
Proseminar: Grammatik der geschriebenen und gesprochenen Sprache. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
Wintersemester 2010/2011 – Sommersemester 2015 
Tutorien für Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Publikationen

Monografien

Becker, M. (2024): Building Bridges. Reconstructing Implicit Information in Argumentative Texts Using Commonsense Knowledge. Mannheim: Amades.

Becker, M. (2015): Der Asyldiskurs in Deutschland. Eine medienlinguistische Untersuchung von Pressetexten, Onlineforen und Polit-Talkshows. Frankfurt et al.: Peter Lang.

Becker, M. (2015): Ärztliche Empfehlungen in Therapieplanungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Gesprächsforschung Online,ReiheEmpirischeKommunikationsforschung im Gesundheitswesen.

Herausgeberschaften

Sammelband Diskursgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter. (mit E. Felder, M. Müller, M. Reisigl und M. Bender; erscheint im August 2025)

Cold Cases. Neubewertung qualitativer Diskursforschung unter Rückgriff auf digitale Methoden. Sonderheft der Zeitschrift für Diskursforschung (mit W. Schünemann; erscheint im Mai 2025)

Edition und Publikation der Jubiläumszeitschrift des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen: Diskurszukünfte (2014) (mit K. Jacob, J. Luth, T. Schnedermann und E. Schedl)

Aufsätze mit peer-review

2025 – im Druck

Schaub, S., Parth, A., Becker, M. und Tapken, L.: Power through visibility: How narrative strategies matter in climate change debate on X. In: Policy Studies Journal, Special Issue on Narrative Policy Framework and Power. 

Becker, M: Linguistik, Computerlinguistik, Natural Language Processing: Sprache als gemeinsamer Nenner? In; Jacob, K., Scharloth, J und Spieß, C. (Hrsg.): Computergestützte Textanalyse. Forschungsbiographische Reflexionen und Herausforderungen disziplinärer und interdisziplinärer Fachgeschichten. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST).

Becker, M.: Automatisierte und semi-automatisierte Analyse von Krisendiskursen. In: Becker, M./Schünemann, W. (Hrsg): Cold Cases. Neubewertung qualitativer Diskursforschung unter Rückgriff auf digitale Methoden. Sonderheft Zeitschrift für Diskursforschung.

2024

Becker, M., Reinig, I., Rehbein, I, und Ponzetto, S.: A Survey on Modelling Morality for Text Analysis. In: Findings of the Association for Computational Linguistics (ACL). Bangkok, Thailand, S. 4136–4155.

Becker, M., Han, K., Werthmann, A., Rezapour, R., Lee, H., Diesner, J., and Witt, A.: Detecting Impact Relevant Sections in Scientific Research. In: Proceedings of the International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC). Torino, Italy, S. 4744–4749.

2023

Bender, M., Becker, M., Kiemes, C. und Müller, M.: Category Development at the Interface of Interpretive Pragmalinguistic Annotation and Machine Learning: Annotation, detection and classification of linguistic routines of discourse referencing in political debates. In: Digital Humanities Quarterly, Volume 17/3.

Becker, M./Felder, E./Müller, M.: Moral und Moralisierung: Linguistische Zugänge zu einem diskursrelevanten Phänomen. In: Deutsche Sprache, Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 51. Jg. Heft 1/2023, S. 26–50.

2022

Becker, M./Felder, E.: Moralisierung zwischen den Zeilen: Auf den Spuren einer kommunikativen Praktik. In: Jubiläumsheft der Zeitschrift für Diskursforschung, S. 266–277.

2021

Becker, M., Liang, S., and Frank, A.: Reconstructing Implicit Knowledge with Language Models. In: Proceedings of Deep Learning Inside Out (DeeLIO). Online, S. 11–24. [Best Paper Award]

Becker, M., Korfhage, K., Paul, D., and Frank, A.: CO-NNECT: A Framework for Revealing Commonsense Knowledge Paths as Explicitations of Implicit Knowledge in Texts. In: Proceedings of the International Conference on Computational Semantics (IWCS). Online, S. 21–32.

Becker, M., Korfhage, K., and Frank, A.: COCO-EX: A Tool for Linking Concepts from Texts to ConceptNet. In: Proceedings of the Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics (EACL), Demo Papers. Online, S. 119–126. 

2020

Becker, M., Bender, M., Müller, M.: Classifying Heuristic Textual Practices in Academic Discourse: A Deep Learning Approach to Pragmatics. In: International Journal of Corpus Linguistics (4)2020, S. 426–460.

Becker, M., Korfhage, K., and Frank, A.: Implicit Knowledge in Argumentative Texts: An Annotated Corpus. In: Proceedings of the International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC). Online, S. 2316–2324.

Paul, D., Optiz, J., Becker, M., Kobbe, J., Hirst, G., and Frank, A.: Argumentative Relation Classification with Background Knowledge. In: Proceedings of the 8th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA). Toronto, Canada, S. 319–330.

Becker, M., Hulpus, I., Opitz, J., Paul, D., Kobbe, J., Stuckenschmidt, H., and Frank, A.: Explaining Arguments with Background Knowledge – Towards Knowledge-based Argumentation Analysis. Datenbank-Spektrum, 21, S. 131–141.

2019

Hulpus, I., Kobbe, J., Becker, M., Opitz, J., Meilicke, C., Stuckenschmidt, H., Hirst, G., Frank, A.: Towards Explaining Natural Language Arguments with Background Knowledge. In: Proceedings of the Workshop on Semantic Explainability (SemEx) 2019, co-located with the 18th International Semantic Web Conference. Christchurch, New Zealand.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Frank, A.: Assessing the Difficulty of Classifying ConceptNet Relations in a Multi-Label Classification Setting. In: Proceedings of the RELATIONS - Workshop on meaning relations between phrases and sentences (co-located with ). Gothenburg, Sweden

Kobbe, J., Opitz, J., Becker, M., Hulpus, I., Stuckenschmidt, H., Frank, A.: Exploiting Background Knowledge for Argumentative Relation Classification. In: Proceedings of the Biennial Conference on Language, Data and Knowledge (LDK 2019), Leipzig, Germany. 

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Classifying Semantic Clause Types with Recurrent Neural Networks: Analysis of Attention, Context and Genre Characteristics. In: TAL Journal (Traitement Automatique des Langues / Natural Language Processing): Special issue Deep Learning for Natural Language Processing, S. 15–48.

2018

Stegmeier, J., Schünemann, W., Müller, M., Becker, M., Steiger, S., Stier, S.: Multi-method discourse analysis of twitter communication. A comparison of two global political issues. In:  Scholz, R. (Hrsg.): Quantifying methods in discourse studies. Basingstoke: Palgrave, S. 285–314.

2017

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Classifying Semantic Clause Types: Modeling Context and Genre Characteristics with Recurrent Neural Networks and Attention. In: Proceedings of the Joint Conference on Lexical and Computational Semantics (*SEM). Vancouver, Canada, S. 230–240.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., and Frank, A.: Enriching Argumentative Texts with Implicit Knowledge. In: Frasinca, F., Ittoo, A., Nguyen, L., and Metais, E. (Hrsg.): Applications of Natural Language to Data Bases (NLDB) – Natural Language Processing and Information Systems. Lecture Notes in Computer Science, Springer, S. 84–96.

Becker, M., Palmer, A., Frank, A.: Semantic Clause Types and Modality as Features for Argument Analysis. In: Argument & Computation. Special Issue on Language and Argumentation, S. 95–112.

2016   

Becker, M., Palmer, A., and Frank, A.: Clause Types and Modality in Argumentative Microtexts. In: Proceedings of the Workshop on Foundations of the Language of Argumentation (in conjunction with COMMA – Potsdam, Germany), S. 1–9. 

Becker, M., Palmer, A., and Frank, A.: Argumentative Texts and Clause Types. In: Proceedings of the 3rd Workshop on Argument Mining (ACL Workshop). Berlin, Germany, S. 21–30

Weitere Aufsätze 

2025 - im Druck   

Becker, M.: Die Rolle der Diskursgrammatik bei der Detektion und Analyse sprachlicher Praktiken. In: Müller, M., Reisigl, M., Becker, M., Bender, M., und Felder, E. (Hrsg.): Diskursgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter. 

2025

Atayan, V., Becker, M., Brocai, B., Papagno, I., Reinartz, L. und Weis, M.: Verständlichkeit in der medizinischen Kommunikation: Eine empirische Studie zur Textsorte „Aufklärungsbogen“.  In: Atayan, V., Choffat, D., Czachur, W., Felder, E., Pasques, D. (Hrsg.): Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext. Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Heidelberg: Winter. 

Kiemes, C. und Becker, M.: Formen und Funktionen von Moralisierungen in der Gesundheitskommunikation. In: Atayan, V., Choffat, D., Czachur, W., Felder, E., Pasques, D. (Hrsg.): Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext. Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Heidelberg: Winter.   

2024

Becker, M., Han, K., Rezapour, S., Diesner, J. and Witt, A.: Impact Classification within and beyond Academia: Domain-Robust Annotation and the Capacity of Large Language Models. Preprint at Research Square. 

Becker, M., Felder, E. und Müller, M.: Moralisierung als sprachliche Praxis. In: Felder, E., Nüssel, F. und Tosun, J. (Hrsg): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. Berlin/Bosten: De Gruyter, S. 123–152.

Arendes, C. Becker, M., Felder, E., Große, S., Moos, T., Nüssel, F., Schlette, M., Schütz, N. und Zohlnhöfer, R.: Moral und Moralisierung – Werkstattgespräch der beteiligten Disziplinen. In: Felder, E., Nüssel, F. und Tosun, J. (Hrsg): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. Berlin/Bosten: De Gruyter, S. 7–34.

Becker, M.: Wenn das Wichtigste unausgesprochen bleibt: Überlegungen zu Formen und Funktionen des Impliziten. In: Attig, M, Jacob, K, Müller, M. und Vogel, F. (Hrsg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 111–122.

Rodemer, R, Becker, M., Peykarjou, S.: Wie ich das Kind zum Aufräumen bekomme – Moralisierungen in der Eltern-Kind-Kommunikation. In: Sprachreport 2/2024, S. 37­–43. 

Becker, M.: Wie kann man den Impact wissenschaftlicher Forschung messen? In: IDS aktuell 1/2024, S. 6.

2023

Becker, M., Brocai, B. und Tapken, L.: Detection and analysis of moralization practices across languages and domains. In: Trawiński B., Kupietz, M., Proost, K., Zinken, J. (Hrsg.): 10th International Contrastive Linguistics Conference. Book of abstracts. Mannheim: IDS-Verlag. S. 147–148.

Becker, M./Brocai, B.: Computationelle und manuelle Auswertung komplexer Textannotationen. Blogbeitrag auf DH Insights.

Becker, M./Ananth, S./Kiemes, C.: The Moral Dimensions of Health.

2020

Adler, M., Bartsch, S., Becker, M. et al.: Digitale Philologie: Das Darmstädter Modell. In: Digital Philology | Working Papers in Digital Philology, Darmstadt.

2018

Becker, M., Mattfeldt, A., Herget, K., Müller, M. Pupynina, A., und Stegmeier, J.: Frieden, Freiheit, Sicherheit. Kontextsensitive Bedeutungsanalysen dreier Konzepte in den Bundestagsdebatten von März bis Juli 1983. Blogbeitrag auf Discourse Lab.

2017

Becker, M., Spranz-Fogasy, Th.: Ärztliche Beratung und Empfehlungen. In: Pick, I. (Hrsg.): Beraten ist Sprechen. Eine linguistische Typologie zu Beratungsgesprächen in verschiedenen Handlungsfeldern. Frankfurt u.a.: Peter Lang, S. 163–184.

Becker, M., Müller, M.: Wörter und Dinge. Interdisziplinarität als Modus und Gegenstand der Reflexiven Diskursanalyse. In: Kämper, H., Reisigl, M., Warnke, I., Hess-Lüttich, E. (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Berlin: Akademie, S. 147–167.

Müller, M., Becker, M.: Tropen der deutsch-chinesischen Begegnung im kulinarischen Diskurs. In: Vogel, J. und Wenjian, J. (Hrsg.): Chinesisch‐Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur‐, medien‐ und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 119–136.

2016

Spranz-Fogasy, Th., Becker, M.: Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch. In: Busch, A., Spranz-Fogasy, Th. (Hrsg.),HandbuchSpracheundMedizin,Berlin/Boston: de Gruyter, S. 93–115.

Müller, M., Becker, M.: Wissenskonflikte im Gespräch. In: Luth, J., Vogel, F., Ptashnyk, S. (Hrsg.): LinguistischeZugängezuKonfliktenineuropäischenSprachräumen. Berlin/Boston: deGruyter, S. 93–112.

Becker, M.: Die Flüchtlingsdebatte in den Medien Deutschlands: Eine korpus- und diskurs-linguistische Untersuchung der Konzeptualisierung von Angst. In: Sprachreport 2/2016, S. 1–11.

Knuchel, D., Becker, M.: Conceptualisations of HIV/AIDS in two German message boards. A corpus linguistic approach. In: Proceedings of the Symposium Language and Health. Basel, Switzerland.

2015    

Burel, S., Becker, M., Kleitsch, L.: Kommunikative Strategien von Unternehmen zwischen Inszenierung und Adressierung. In: Grucza. S., Kolago, L. (Hrsg.), Kommunikationsmanagement in multikulturellen Projektteams. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, S. 229–245.

2014    

Spranz-Fogasy, Th., Becker, M., Menz, F., Nowak, P.: Bibliografie zur Medizinischen Kommunikation. In: GAIS (Gesprächsanalytisches Informationssystem).

Poster 

2025

Dengler, J., Becker, M. und Felder, E.: Moralisieren in der Wissenschaftskommunikation aus linguistischer Perspektive. Tagung Epistemische Kämpfe in polarisierten Diskursen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Brocai, B. Papagno, I., Atayan, V., Babych, B., Becker, M., Felder, E., Getz, M., Reinartz, L., Schöneberger, S., Walther, M., Weis, M.: Wissen im Kontext: Kognitive und linguistische Aspekte der empirischen Erforschung medizinischer Texte. Tagung des Forschungsnetzwerks Linguistik und Medizin, Universität Bayreuth.

2023

Becker, M.: Möglichkeiten der automatisierten Analyse komplexer Forschungsfragen aus den Digital Humanties. Eröffnungsfeier des Heidelberg Center for Digital Humanities, Heidelberg.

Becker, M. und Brocai, B.: Annotation und Analyse von Diskursakteuren in sprachlichen Moralisierungshandlungen. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg.

2022

Becker, M.: Automatisierte Analyse komplexer Forschungsthemen aus den Geisteswissenschaften – Herausforderungen und Grenzen. 27. Deutscher Germanistentag, Paderborn.

Becker, M., Kiemes, C., Tapken, L.: Grammatik der Moralisierung. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg.

Witt, A. und Becker, M.: TextTransferMethode zur korpusgestützten Prognose von Impactmustern in wissenschaftlichen Texten. 12. Transferwerkstatt: Transfer als wichtiger Faktor der Zukunftsgestaltung. Berlin.

2018

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: The Impact of Attention Mechanism, Context and Genre Information when Classifying Semantic Clause Types with Recurrent Neural Networks. 40th Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaften (DGfS). Stuttgart.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Automatisches Klassifizieren Semantischer Clauses: Modellierung von Kontext und Genremerkmalen mit Rekurrenten Neuronalen Netzwerken und dem Attention-Mechanismus. 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim.

2017

Becker, M. and Meyer, J.: Quantitative Zugänge zu Sprache: Eine Studie zu Kontroversen in der Klimadebatte. Summer School of Digital Humanities: Distant Reading – Potentials and Applications. Heidelberg.

2016

Becker, M.: Argumentative Reasoning, Clause Types and Implicit Knowledge. In: Proceedings of the Second Summer School on Argumentation: Computational and Linguistic Perspectives, Potsdam. [Best Poster Award]

Invited Talks

Becker, M. und Brocai, B. (12/2024): Multilayer und Nesting as Challenges in Annotation Projects. Vortrag am Heidelberg Center for Digital Humanities im Rahmen der Workshopreihe "We've got the data - what now?".

Becker, M. (10/2024): Automatisierte Analyse des gesellschaftlichen Impacts von Forschung mit Sprachmodellen. 3. Text+ Plenary 2024, Mannheim.

Becker, M. (04/2024): Methoden zur korpusbasierten Wirkungsvorhersage in wissenschaftlichen Texten. Kolloquium des Deutschen Zentrums Für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover.

Becker, M. (03/2024): Exploring (automatic) analysis of moralizations in argumentative contexts. Centre for Digital Humanities Utrecht.

Becker, M. (01/2024): Automatisierte Prognose und Klassifikation des Impacts wissenschaftlicher Forschung innerhalb der Wissenschaft und darüber hinaus. Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Sprach- und Translationswissenschaft”, Institut für Übersetzen und Dolmetschen Heidelberg.

Babych, B., Becker, M. und Atayan, V. (12/2023): Emotion and moralization in the discourse on Europe. Conference on Citizenship, Multilingualism, and Pluralities: Challenges and Opportunities for Europe in the 21st Century, Warschau.

Witt, A. und Becker, M. (12/2023): TextTransferMethode zur korpusgestützten Prognose von Impactmustern in wissenschaftlichen Texten. 11. Transferwerkstatt: Transfer als wichtiger Faktor der Zukunftsgestaltung. Bonn.

Becker, M. (10/2023): Moralisierungen im Klimawandeldiskurs. Interdisziplinäre Autumn School „Sachlichkeit als Problem der Wissensvermittlung am Beispiel des Klimawandeldiskurses“. Heidelberg School of Education.

Becker, M. und Brocai, B. (09/2023): Annotation und Analyse von Diskursakteuren in sprachlichen Moralisierungshandlungen. Graduiertenworkshop des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Heidelberg.

Becker, M. (07/2023): Qualitative und quantitative Analyse von Sprachhandlungsmustern in verschiedenen Sprachen und Domänen. Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Sprach- und Translationswissenschaft“, Institut für Übersetzen und Dolmetschen Heidelberg.

Becker, M./Witt, A. (10/2022): TextTransfer: Methods for corpus-based prediction of impact in scientific texts. Lecture Series Data Science in Action, Mannheim.

Becker, M. (04/2022): Annotation und Analyse von Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen. Lecture Series des Heidelberg Center for Digital Humanities.

Bender, M., Becker, M., Müller, M. (03/2020): Pragmalinguistische Annotation und Deep Learning. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik: “Digitale Pragmatik”. Hamburg.

Becker, M. (02/2018): Die Rekonstruktion von Implizitem Wissen in Argumentativen Texten. Kolloquium Digitale Philologie. Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprache und Literatur.

Becker, M. (10/2018): Die Erfassung kontroverser Inhalte in Diskursen mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden. Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften. Keynote Talk für die Vortragsreihe des Wintersemesters 2018/2019. Heidelberg.

Becker, M. (12/2018): Annotationen in der Korpus- und Computerlinguistik. Kolloquium Digitale Philologie. Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprache und Literatur.

Becker, M. (11/2016): Quantitative Zugänge zur Sprache. Kolloquium des Romanistischen Seminars, Universität Heidelberg.

Müller, M., Becker, M. (03/2015): Establishing identity and alterity in epistemic cultures. 15th Conference of DiscourseNet “Discourses of Culture – Cultures of Discourse“. Belgrad, Serbien.

Heidelberger Altstadt
Neue Seite: Dr. Maria Becker