Germanistisches Seminar Marcel Kückelhaus

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg

Büro: Karlstr. 2, Raum 006

Telefon: 06221-54-3241

E-Mailm.kueckelhaus@gs.uni-heidelberg.de

Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail (persönlich oder online)

Marcel Kückelhaus

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

im Projekt: Linguistische Rahmung von künstlicher und biologischer Intelligenz: Aufdeckung impliziter Konzepte von Kognition und ihre ethischen Konsequenzen

For information on our project in English please visit the project's homepage FrameIntell

.

Lebenslauf/CV

Tabelle

10.-12.2023
Visiting Student am Leverhulm Centre for the Future of Intelligence, Cambridge University
Seit 11.2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ekkehard Felder und Promotionsstudent im interdisziplinären Froschungsprojekt FrameIntell
02.-09.2022
Vertretung der Wiss. Assistentin Dr. Katharina Jacob am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ekkehard Felder
2021-2022
Lehrkraft am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Seit 07.2021
Wissenschaftliches Management des Projekts Memory in der Biomedizin und den Geisteswissenschaften von Prof. Dr. Ekkehard Felder und Prof. Dr. Andreas Draguhn
2019-2021
Studentische Hilfskraft in der Nachwuchsgruppe Sprachreflexion, Entscheidungs- und Wahrnehmungsprozesse von Dr. Katharina Jacob
2018-2019
Studium an der Université Rennes 2
2014-2021
Studium der Fächer Germanistik und Anglistik an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

Vorträge/Presentations

Tabelle

Juli 2024
Deciphering German AI Narratives Using Corpus Linguistics  im Rahmen der 11th Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Biennial Conference an der University of Cambridge
Februar 2024
Die Darstellung Künstlicher Intelligenz als feindlicher Akteur in deutschen Zeitungsmedien im Rahmen des ersten FrameIntell-Workshops in Lobbach
Februar 2024
Narrative Künstlicher Intelligenz in Fachtexten und journalistischem Diskurs am KIT beim Kolloquium Artificial Friday
Januar 2024
Sprechen über KI: Wenn die Maschine zum Feindbild wird am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg im Rahmen der Montagskonferenz
Oktober 2023
Narrative and Narration: Old Concepts and a New Linguistic Approach am Leverhulm Centre for the Future of Intelligence an der University of Cambridge
Oktober 2023
Depiction of Future AI in Journalism am Leverhulm Centre for the Future of Intelligence als Teil der Lehrveranstaltung des MPhil in Ethics of AI, Data an der University of Cambridge
September 2023
Das Sprechen über, von und mit Maschinen: Die Verschmelzung von Mitteilungsmedium und Diskursgegenstand am Deutschen Seminar der Universität Zürich
Mai 2023
Linguistic Framing of Artificial Intelligence am Sorbonne Centre for Artificial Intelligence im Rahmen des Workshops „Thinking AI“ und der 4EU+ Alliance
September 2022
Intelligenz und Vertrauen – Oder: Ist mein Staubsaugerroboter eine Gefahr für die Menschheit? im Rahmen eines Workshops der Arbeitsgruppe CEDIS der RPTU

Publikationen/Publications

Bloching, Sven/Buß, Marlen/Cosic, Martina/Kückelhaus, Marcel/Landschoff, Jöran/Münch, Vanessa/Preiss, Ulrike/Wang, Yuanyuan/Zhou, Han (2024): „Mit Felder gegen Felder. Ein struktureller Dialog über Statik und Dynamik der Sprache“. In: Attig, Matthias/Jacob, Katharina/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 455–474.

Bloching, Sven / Kiemes, Carina / Kückelhaus, Marcel (2022): „Tagungsbericht: Diskursgrammatik. Jahrestagung 2022 des Forschungsnetzwerks Spache und Wissen, Heidelberg 5.–7.10.2022“. In: Fachsprache. Research Update (Dezember 2022). 

Kückelhaus, Marcel (2021): Narrative aus linguistischer Perspektive. Eine diskurs- und korpusanalytische Untersuchung zu sprachlichen Merkmalen und salienten Sprachgebrauchsmusstern. Heidelberg. (Open Access).

CV

Tabelle

10.-12.2023
Visiting student at the Leverhulm Centre for the Future of Intelligence, Cambridge University
Since 11.2022
Research assistant at the department of Prof. Dr. Ekkehard Felder and PhD student in the interdisciplinary research project FrameIntell
02.-09.2022
Parental leave replacement for the academic assistant Dr. Katharina Jacob at the department of Prof. Dr. Ekkehard Felder
2021-2022
Teacher at the Institute for German as a Foreign Language (University of Heidelberg)
Since 07.2021
Scientific management of the project Memory in biomedicine and the humanities by Prof. Dr. Ekkehard Felder and Prof. Dr. Andreas Draguhn
2019-2021
Student assistant in the junior research group Language reflection, decision making and perception processes by Dr. Katharina Jacob
2018-2019
Studies at the Université Rennes 2 (France)
2014-2021
Joint honours programm in German and English at the University of Heidelberg