Germanistisches Seminar Prof. Dr. Ekkehard Felder
Kontakt
Universität Heidelberg
Germanistisches Seminar
Hauptstraße 207–209
D-69117 Heidelberg
Dienstzimmer: Karlstraße 2, Raum 105
Telefon: 06221 54 3240 (Sekretariat)
Telefon: 06221 54 3239 (Durchwahl)
Fax: 06221 54 3257
E-Mail Sekretariat: emese.benkoe@gs.uni-heidelberg.de
E-Mail: ekkehard.felder@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Dienstag, 16–18 Uhr (entweder vor Ort oder telefonisch bzw. via heiCONF)
Neue Drittmittelprojekte für studentische Qualifikationsschriften zu den Themen Moralisierung, psychiatrische Fachsprache und künstliche Intelligenz. Fragen Sie hierzu Sven Bloching.
Laufende Projekte
Tabelle
Arbeitsschwerpunkte
- Varietäten- und Soziolinguistik: systemlinguistische und sozio-pragmatische Sprachanalyse, linguistische Gutachten, sprachwissenschaftliche Beratung
- Linguistische Diskursanalyse (LDA): Sprache als Indikator für Identität, Mentalität und Authentizität
- Fachkommunikation: Recht, Medizin, Wirtschaft und Bio-/Gentechnologie-Debatte (auch unter Vermittlungsaspekten)
- Politische Sprachanalyse, linguistische Sprachkritik (in europäischer Perspektive)
- Semantik und Pragmatik
- Grammatik: Form-Funktions-Korrelation in der Textarbeit (Modalität, Genus verbi)
- Rhetorik und Argumentationsanalyse
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördertes Projekt zur Gesetzesverständlichkeit: Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit auf die Verständlichkeit von Rechtsvorschriften. Publikation der Projektergebnisse in der Monographie Gesetzesverständlichkeit aus rechtslinguistischer Perspektive.
- Fellowship am Marsilius-Kolleg zur Linguistischen Diskursanalyse in Fachsprachen (Publikation Felder/Luth/Vogel 2016) und in der Mediensprache (Publikation Felder 2015) am Beispiel des interdisziplinären Diskurses zur „Palliativmedizin/Sterbehilfe“ (Publikation Felder/Stegmeier 2012)
- Promotionskolleg „Sprachkritik als Gesellschaftskritik im europäischen Vergleich“ (gefördert durch die Landesgraduiertenförderung (LGF)); daraus hervorgegangene Publikation: Handbuch Europäische Sprachkritik Online - Band 1; weitere Informationen zum noch laufenden Projekt "Europäische Sprachkritik Online (ESO)" auf dem Blog
- Fellowship am Stellenbosch Institute for Advanced Study (Südafrika) zur Sprache im Recht/Rechtslinguistik (publications: Felder 2015 “Legal text and meaning – A linguistic perspective on a complex relationship” und Felder 2017 “Legal Text and Pragmatics: Semantic Battles or the Power of the Declarative in Specialized Discourse”)
- Pragma-linguistische Korpusanalysen im Heidelberger Korpus (gefördert von FAZIT-Stiftung und Gruner + Jahr); Projektdarstellung und Ergebnis in Felder/Müller/Vogel 2012
- »Semantische Kämpfe« in verschiedenen Wissensdomänen (zum Beispiel um den freien Willen oder im Recht)
Hochschulstudium und akademische Qualifikationen
Tabelle
Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in München, Madrid (DAAD-Stipendiat) und Freiburg im Breisgau ab WS 1985/86 | |
1992 | Erstes Staatsexamen (für das Lehramt an Gymnasien) in den Hauptfächern Deutsch und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg |
1994 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg mit dem Hauptfach Germanische Philologie und den Nebenfächern Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre |
1996 | Zweites Staatsexamen am »Staatlichen Seminar für Schulpädagogik (Gymnasien)« in Karlsruhe |
2002 | Habilitation mit der venia legendi »Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft)« an der Universität Münster |
Universitäre und schulische Berufstätigkeit
Tabelle
1992-1994 | Mitarbeiter im DFG-Projekt zur Erstellung des »Südwestdeutschen Sprachatlas« (SSA) im Arbeitsbereich für Geschichtliche Landeskunde des Deutschen Seminars I der Universität in Freiburg |
1994-1997 | Referendar und Gymnasiallehrer im baden-württembergischen Staatsdienst |
1997-2002 | Wissenschaftlicher Assistent der Universität Münster |
2002-2003 | Oberassistent der Universität Münster |
2003-2005 | Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln |
Seit dem WS 2005/2006 | Professor für Germanistische Linguistik mit besonderer Berücksichtigung der Gegenwartssprache an der Universität Heidelberg |
2006 | Ruf auf eine Professur für Germanistische Sprachwissenschaft (Nf. Wilhelm Köller) an der Universität Kassel (abgelehnt) |
2012-2016 | Sprecher der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) mit der Eötvös-Loránd-Universität Budapest |
Mai 2023 | Columbia in Vancouver im Projekt „Dark Heritage & Multidirectional Memory. Transnationale Perspektiven auf europäische Gedenkkulturen” |
2024-2026 | Sprecher der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Heidelberg-Mannheim-Sarajevo mit dem Titel "Kultursemiotik im interkulturellen Raum" |
Mitgliedschaften (in Auswahl)
- Projektleitung der Wissensdomäne »Recht« im Forschungsnetzwerk »Sprache und Wissen«
- Vorstandsmitglied im "Heidelberger Center Digital Humanities"
- Mitglied im DFG-Netzwerk „Linguistik und Medizin: Patho- und Saluto-Diskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktionaler Vermittlung und medialer Konstitution“
Beiratstätigkeiten
Herausgeberbeirat: Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation
Editorial Board:
eJournal "Language and Law"
Wissenschaftlicher Beirat:
"Zeitschrift für Diskursforschung"
International Advisory Board:
Journal "Fachsprache"
Advisory Board
"Heidelberg University Publishing"
Publikationen
Herausgaben
- 2024 (Hrsg. mit Friederike Nüssel und Jale Tosun): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter (Reihe Sprache und Wissen 57)
- 2024 (Hrsg. mit Marek Konopka und Angelika Wöllstein): Substantivflexion, Attributsätze, Präfix- und Partikelverben. Band 3 der Reihe Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg, University Publishing
- 2021 (Hrsg. mit Marek Konopka und Angelika Wöllstein): Determination, syntaktische Funktionen der Nominalphrase und Attribution. Band 2 der Reihe Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg, University Publishing
- 2020 (Hrsg. mit Andreas Gardt): Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung? Themenheft Linguistik online Bd. 105 Nr. 5 (2020).
- 2020 (Hrsg. mit Marek Konopka und Angelika Wöllstein): Einführung und Grundlagen zur Korpusgrammatik. Band 1 der Reihe Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg, University Publishing
- 2018 (Hrsg. mit Andreas Gardt): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin/Boston: de Gruyter. [Rezension]
-
2017 ff. (Hrsg. mit Katharina Jacob, Horst Schwinn, Beatrix Busse, Sybille Große, Jadranka Gvozdanović, Henning Lobin und Edgar Radtke): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Online Handbook of Language Criticism – A European Perspective. Manuel en ligne de la Sprachkritik en Europe. Manuale Online di Sprachkritik Europea. Online priručnik za europsku jezičnu kritiku. Heidelberg University Publishing (
http://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heso/index
). [Rezension 1] [Rezension 2]- Band 1 | 2017: Sprachnormierung und Sprachkritik. Heidelberg University Publishing (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2017.1) [Einleitung dt; engl; frz; it; kr].
- Band 2 | 2018: Standardisierung und Sprachkritik. Heidelberg University Publishing (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.2) [Einleitung dt; engl; frz; it; kr].
- Band 3 | 2018: Sprachpurismus und Sprachkritik. Heidelberg University Publishing (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.3) [Einleitung dt; engl; frz; it; kr].
- Band 4 | 2019: Sprachinstitutionen und Sprachkritik. Heidelberg University Publishing (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2019.4) [Einleitung dt; engl; frz; it; kr].
- 2017 (Hrsg. mit Friedemann Vogel): Handbuch Sprache im Recht. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 12). [Rezension 1] [Rezension 2] [Rezension 3] [Rezension 4] [Rezension 5]
- 2016 (Hrsg. mit Barbara Beßlich, unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher): Geschichte(n) – faktual und fiktional. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A/Band 125).
- 2016 (Hrsg. mit Ludger Lieb, unter Mitarbeit von Katrin Berty, Katja Ebel, Martina Engelbrecht und Janine Luth): Texte. Seit 1386. Gedichte - Kurzprosa - Sprachdaten, von Heidelberger Wissenschaftlern vorgestellt und erläutert. Heidelberg: Winter Verlag. [Rezension]
- 2015 (Hrsg. mit Andreas Gardt): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 1). [Rezension 1] [Rezension 2]
- 2014 (Hrsg. mit Marcus Müller): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Jubiläumszeitschrift. Heidelberg (urn:nbn:de:bsz:16-heidok-184445).
- 2013: Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/New York: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 13). [Synopse der einzelnen Beiträge] [Rezension]
- 2012 (Hrsg. mit Marcus Müller und Friedemann Vogel): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/New York: de Gruyter. (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 44). [Einleitungsaufsatz] [Rezension 1] [Rezension 2]
- 2009: Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag (Heidelberger Jahrbücher, Bd. 53). [Rezension]
- 2009 (Hrsg. mit Marcus Müller): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Berlin / New York: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 3). [Rezension]
- 2006 (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 19). [Rezension]
Tätigkeit als Reihenherausgeber:
- Herausgabe der Reihe Sprache und Wissen (SuW). Berlin/New York: de Gruyter.
- Herausgabe (gemeinsam mit Andreas Gardt) der Handbücher Sprachwissen (HSW). Berlin/Boston: de Gruyter.
- Herausgabe (gemeinsam mit Henning Lobin) der Reihe Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Heidelberg: Winter.
- Herausgabe (gemeinsam mit Katharina Jacob, Horst Schwinn, Beatrix Busse, Sybille Große, Jadranka Gvozdanović, Henning Lobin und Edgar Radtke) des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO). Heidelberg University Publishing.
- Herausgabe (gemeinsam mit Marek Konopka und Angelika Wöllstein) der Reihe Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg University Publishing.
- Herausgabe (gemeinsam mit Simone Burel) der Reihe Sprache und Wirtschaft bei Springer/Metzler.
Monographien und Qualifikationsschriften
- 2022 (zusammen mit Friedemann Vogel, Fabian Deus, Janine Luth, Joline Schmallenbach): Gesetzesverständlichkeit aus rechtslinguistischer Perspektive. Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit zur Optimierung von Rechtsvorschriften im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Berlin: Duncker und Humblot (Sprache und Medialität des Rechts, Bd. 4).
- 2016: Einführung in die Varietätenlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Germanistik kompakt). [Zur Bestimmung von Varietäten im Vier-Dimensionen-Modell, siehe das Varietäten-Auge und das Schaubild zur Gesamtsprache] [Rezension 1] [Rezension 2] [Rezension 3]
- 2013 (zusammen mit Angelika Schober-Penz und Kristina Seebacher): Kommunikation und Politik. Sprechen – verstehen – handeln. Villingen–Schwenningen: Neckar-Verlag.
- 2003: Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin/New York: Walter de Gruyter (Studia Linguistica Germanica, Bd. 70) [Zugleich: Münster (Westf.), Univ., Habil.-Schrift, 2002].
- 1999: Politisches Bewußtsein durch politisches Sprachhandeln: ein Unterrichtsmodell. In: LernSprache Deutsch (LSD). 7. Jg., Heft 1-2/99, S. 23-71, Wien: Edition Praesens. [= 2. Staatsexamensarbeit: »Schriftliche Prüfungsarbeit zur zweiten Dienstprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg«, eingereicht am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik (Gymnasien) Karlsruhe 1996].
- 1998: Sprache und Politik. Heft 1/98 der Reihe Politik und Unterricht. Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.
- 1995: Kognitive Muster der politischen Sprache – Eine linguistische Untersuchung zur Korrelation zwischen sprachlich gefaßter Wirklichkeit und Denkmustern am Beispiel der Reden von Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1490) [= Freiburg (Breisgau), Univ. Diss., 1994].
Aufsätze und Beiträge (in Auswahl)
- 2024 Soziale Reichweite und kommunikative Relevanz als bestimmende Faktoren für orthographische Entwicklungen? Die Elastizität von orthographischen Normen. In: Krome, Sabine/ Habermann, Mechthild/ Lobin, Henning/ Wöllstein, Angelika (Hg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 233 - 257 (Jahrbuch 2023 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache)
- 2023 (mit Maria Becker & Marcus Müller): Moral und Moralisierung: Linguistische Zugänge zu einem diskursrelevanten Phänomen. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. 51. Jg. Heft 1/2023, S. 26-50.
- 2022 Vagheit als Chance verstehen. Pragma-semiotische Erdung von Veruneindeutigungen als Formen diskursiv instruierter Wissenskonstitution. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLu), Themenheft 4/2022, "Veruneindeutigungen", S. 549-567. Hrsg. von Constanze Spieß.
- 2022 (zusammen mit Marcus Müller): Diskurs korpuspragmatisch: Annotation, Kollaboration, Deutung am Beispiel von Praktiken des Moralisierens. In: Kämper, Heidrun/Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Jahrbuch 2021 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/ Boston: de Gruyter, S. 241-261.
- 2021 (zusammen mit Britt-Marie Schuster und Thomas Spranz-Fogasy): Diagnosen (h)erstellen – Sprachwissenschaftliche Zugänge. In: Iakushevich, Marina / Ilg, Yvonne / Schnedermann, Theresa (Hg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin/ Boston: de Gruyter, S. 11-42 (Reihe Sprache und Wissen, Bd. 44).
- 2020: Strukturelle Dialogizität. In: Vogel, Friedemann / Deus, Fabian (Hg.) (2020): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Berlin: Springer, S. 29-37 (= Interdisziplinäre Diskursforschung).
- 2020 (zusammen mit Vahram Atayan, Bettina Fetzer, Anna Mattfeldt, Daniele Moretti, Annika Straube, Daniel Wachter): Europäische Diskursgemeinschaft. Projektskizze einer sprachvergleichenden Diskursanalyse. In: Linguistik online 103, 3/20, S. 23-66.
- 2020 (zusammen mit Andreas Deutsch, Friedemann Vogel, Stefan Höfler, Christina Hörth, Aza Gleichmann, Janine Luth, Ina Pick, Hans Kudlich, Lars Bülow): Empathie im Recht. Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. In: Jacob, Katharina/ Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hg.): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin/Boston, S. 333-376 (Sprache und Wissen Bd. 42).
- 2020: Authentizität aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Bopp, Dominika / Ptashnyk, Stefaniya / Roth, Kerstin / Theobald, Tina (Hg.): Wörter – Zeichen der Veränderung. Festschrift für Jörg Riecke. Berlin/Boston. S. 379-398 (Reihe:Studia Linguistica Germanica 137).
- 2020 (gemeinsam mit Miriam Kohl und Antonia Tremel): Agonale Zentren in Agrégationsklausuren des Fachs Deutsch. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand. Février 2020, 38ème année, S. 1–11.
- 2018: Verfestigte Sprache – Parteien-Sprech zwischen Jargon der Anmaßung und angemessenem Sprachgebrauch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46-47/2018) „Parteien“, S. 33–38.
- 2018: Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion. Freiheiten und Zwänge beim sprachlichen Handeln. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Wirklichkeit oder Konstruktion. Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin/Boston, S. 371–398.
- 2018 (gemeinsam mit Elisa Manca und Verena Weiland): Standardisierung und Sprachkritik in europäischer Perspektive. In: Felder, Ekkehard et al. (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Band 2. Heidelberg University Publishing, S. 33–40 (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23861) [engl; frz; it; kr].
- 2018 (gemeinsam mit Katharina Jacob): Standardisierung und Sprachkritik im Deutschen. In: Felder, Ekkehard et al. (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Band 2. Heidelberg University Publishing, S. 73–78 (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23861) [engl; frz; it; kr].
- 2018: Linguistische Diskursanalyse im Paradigma der pragma-semiotischen Textarbeit. Agonale Zentren als Deutungskategorien. In: Hagemann, Jörg/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, S. 19–42.
- 2018: Anmaßungsvokabeln: Sprachliche Strategien der Hypertrophie oder der Jargon der Anmaßung. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Berlin/ Boston: de Gruyter (Sprache und Wisse, Bd. 29), S. 215–240.
- 2018: Die Sprachlichkeit des Rechts: Semiose als Erklärungsmodell einer Werte-affinen und anpassungsfähigen Rechtsprechung. In: Deppermann, Arnulf/ Reineke, Silke (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Bd. 3), S. 269–294.
- 2017 (gemeinsam mit Horst Schwinn und Katharina Jacob): Sprachnormierung und Sprachkritik in europäischer Perspektive. In: Felder, Ekkehard et al. (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Band 1 (2017). Heidelberg University Publishing, S. 31–34 (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2017.0.23716) [engl; frz; it; kr].
- 2017 (gemeinsam mit Horst Schwinn und Katharina Jacob): Sprachnormierung und Sprachkritik (Sprachnormenkritik) im Deutschen. In: Felder, Ekkehard et al. (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Band 1 (2017). Heidelberg University Publishing, S. 53–62 (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2017.0.23717) [engl; frz; it; kr].
- 2017: Legal Text and Pragmatics: Semantic Battles or the Power of the Declarative in Specialized Discourse. In: Pragmatics and Law: Practical and Theoretical Perspectives. Edited by Francesca Poggi and Alessandro Capone. Berlin u.a.: Springer Verlag (Perspectives in Philosophy, Pragmatics & Psychology. Vol 10), S. 165–192.
- 2017: Pragmatik des Rechts: Rechtshandeln mit und in Sprache. In: Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann (Hg.): Handbuch Sprache im Recht. Berlin/Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 12), S. 45–66.
- 2017: (zusammen mit Katharina Jacob): Diskurse. In: Handbuch Sprache und Politik. Herausgegeben von Jörg Kilian, Thomas Niehr und Martin Wengeler. Bremen: Hempen, S. 389–406.
- 2017: Anmaßung in der politischen Sprache – nicht nur ein Merkmal sogenannter Populisten. In: IDS Sprachreport 2/2017, S. 44–49.
- 2016 (zusammen mit Janine Luth und Friedemann Vogel): ‚Patientenautonomie‘ und ‚Lebensschutz‘: Eine empirische Studie zu agonalen Zentren im Rechtsdiskurs über Sterbehilfe. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 44.2016, S. 1–36.
- 2016: Diskursdomäne Wissenschaft/Bildung. In: Jäger, Ludwig/Holly, Werner/Krapp, Peter/Weber, Samuel/Heekeren, Simone (Hg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Language - Culture – Communication. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 478–489 (Handbücher Sprache und Kommunikation, Bd. 43).
- 2016: G. W. Leibniz als Varietätenlinguist. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. 44. Jg. Heft 4/2016, S. 366–384.
- 2015: Lexik und Grammatik der Agonalität in der linguistischen Diskursanalyse. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo (Hg.): Diskurs - interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 87–121 (Diskursmuster – Discourse Patterns, Bd. 6).
- 2015 (zusammen mit Andreas Gardt): Sprache — Erkenntnis — Handeln. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 3–33 (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 1).
- 2015 (zusammen mit Anna Mattfeldt): Linguistik als hermeneutische Wissenschaft: Das schwierige Verhältnis von Text und Bild im Diskurs. In: Zeitschrift für Diskursforschung. Sonderheft „Diskurs, Interpretation, Hermeneutik“, S. 108–144.
- 2015 (zusammen mit Friedemann Vogel): Sprache im Recht. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 358–372 (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 1).
- 2015: Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Wahrheit. In Brinker-von der Heyde, Claudia/Kalwa, Nina/Klug, Nina-Maria/Reszke, Paul (Hg.): Eigentlichkeit – zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 221–240.
- 2015: Legal text and meaning – A linguistic perspective on a complex relationship. In: de Ville, Jacques (Ed.): Memory and Meaning: Lourens du Plessis and the Haunting of Justice. LexisNexis, S. 123–140.
- 2015 (zusammen mit Janine Luth): Diskurslinguistische Zugänge zur Rechtssemantik und Rechtspragmatik. Kontrastkonnektoren als Indikatoren für agonale Zentren. In: Vogel, Friedemann (Hg.): Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung zwischen Introspektion und Automaten. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 159–183 (linguae & litterae)
- 2014 (zusammen mit Katharina Jacob): Die Praxis wertender Sprachreflexion in europäischen Gesellschaften als Spiegel ihres Selbstverständnisses. Das Projekt ,Europäische Sprachkritik Online' (ESO). In: Niehr, Thomas (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik – Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen: Hempen, S. 141–162 (Greifswalder Beiträge zur Linguistik, Bd. 8).
- 2014: Semantischer Kampf. Wie Sprache eint und trennt. In: Forschungsmagazin Ruperto Carola 1/2014, Themenheft „Krieg & Frieden“, S. 108–115.
- 2014 (zusammen mit Katharina Jacob): Diskurslinguistik und Risikoforschung am Beispiel politischer Debatten zur Atomenergie. In: TATuP. Zeitschrift des ITAS zur Technikfolgenabschätzung — Theorie und Praxis 23. Jg., Heft 2, Juli 2014, S. 21–27.
- 2013: Faktizitätsherstellung mittels handlungsleitender Konzepte und agonaler Zentren. Der diskursive Wettkampf um Geltungsansprüche. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 13–28 (Sprache und Wissen, Bd. 13).
- 2013: Normtext und Bedeutung — Der sprachwissenschaftliche Blick auf ein schwieriges Verhältnis. In: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft. Archiv für Internationales Wirtschaftsrecht. Heft 4/2013, S. 482–490.
- 2012: Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von Korpusanalysen für die linguistische Mediendiskursanalyse. In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (Hg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 115–174 (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 44).
- 2012 (zusammen mit Marcus Müller und Friedemann Vogel): Korpuspragmatik. Paradigma zwischen Handlung, Gesellschaft und Kognition. In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (Hg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 3–30 (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 44).
- 2012 (zusammen mit Jörn Stegmeier): Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen. Diskurse aus sprachwissenschaftlicher Sicht am Beispiel des Sterbehilfe-Diskurses. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde. Hrsg. von Michael Anderheiden und Wolfgang U. Eckart. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 375–415.
- 2012 (zusammen mit Jörn Stegmeier): ,Menschenwürdig sterben’ versus ,menschenwürdig leben bis zuletzt’: Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde. Hrsg. von Michael Anderheiden und Wolfgang U. Eckart. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 329–346.
- 2012: Unendliche Semiose im Recht als Garant der Rechtssicherheit. In: Bäcker, Carsten / Klatt, Matthias / Zucca-Soest, Sabrina (Hg.): Sprache – Recht – Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 141–162.
- 2012 (zusammen mit Friedemann Vogel): Die sprachliche „Bewältigung“ der Welt. Zur Idiomatisierung von Zeitgeschichte in Medientexten von 2001 bis 2010. In: Bär, Jochen / Müller, Marcus (Hg.) Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Berlin: Akademie Verlag, S. 413–435 (Lingua Historica Germanica, Bd. 3).
- 2011: Juristische Fachsprache. In: Cordes, Albrecht / Lück, Heiner / Werkmüller, Dieter / Schmidt-Wiegand, Ruth (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 14. Lieferung. Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1443–1449.
- 2011: Ideologie und Sprache. In: Online-Dossier zum Thema „Sprache und Politik“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Online-Publikation (
www.bpb.de
). - 2011: Diskursanalyse von politischer Sprache. In: Online-Dossier zum Thema „Sprache und Politik“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Online-Publikation (
www.bpb.de
). - 2010: Semantische Kämpfe außerhalb und innerhalb des Rechts. In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. Heft 4/2010, S. 543–572.
- 2010 (mit Marcus Müller und Friedemann Vogel): Das Heidelberger Korpus – Gesellschaftliche Konflikte im Spiegel der Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 38.2010, S. 314–319.
- 2010: Semantische Kämpfe – Die Macht des Deklarativen in Fachdiskursen. In: Fuchs, Thomas / Schwarzkopf, Grit (Hg.): Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? Verlag: Universitätsverlag Winter, S. 13–59 (Reihe: Schriften des Marsilius-Kollegs, Bd. 3).
- 2009: Einführende Bemerkungen zur Sprache. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag, S. 13–57 (Heidelberger Jahrbücher, Bd. 53).
- 2009: Sprache – das Tor zur Welt!? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen Äußerungen. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag, S. 13–57 (Heidelberger Jahrbücher, Bd. 53).
- 2009: Sprachkritik. In: Wischmeyer, Oda (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Konzepte – Theorien. Berlin/New York.
- 2009: Sprachliche Formationen des Wissens. Sachverhaltskonstitution zwischen Fachwelten, Textwelten und Varietäten. In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus (Hg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Berlin/New York: de Gruyter, S. 21–77 (Sprache und Wissen, Bd. 3).
- 2009: Linguistische Sprachkritik im Geiste linguistischer Aufklärung. In: Liebert, Wolf-Andreas / Schwinn, Horst (Hg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen: Gunter Narr, S. 163–185 (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache, Bd. 49).
- 2008: Das Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“: Zielsetzung und Inhalte. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 36.2/2008, S. 270–276.
- 2008: Das Konzept der juristischen Textarbeit. In: Eichhoff-Cyrus, Karin M. / Antos, Gerd (Hg.): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim: Dudenverlag, S. 96–116 („Thema Deutsch“ Bd. 9; Hrsg. von der Dudenredaktion Mannheim und Gesellschaft der deutschen Sprache).
- 2008: Rechtsfindung im Spannungsverhältnis von sprachlicher Vagheit und Präzision. Der Sprachhandlungsansatz der juristischen Textarbeit. In: Pieroth, Bodo / Christensen, Ralph (Hg.): Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht. Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Friedrich Müller. Berlin: Duncker und Humblot, S. 73–92 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 235).
- 2007: Von der Sprachkrise zur Bilderkrise. Überlegungen zum Text-Bild-Verhältnis im Paradigma der pragma-semiotischen Textarbeit. In: Müller, Friedrich (Hg.): Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts. Berlin: Duncker und Humblot, S. 191–219 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 234).
- 2007: Text-Bild-Hermeneutik. Die Zeitgebundenheit des Bild-Verstehens am Beispiel der Medienberichterstattung. In: Hermanns, Fritz / Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 357–385 (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 272).
- 2007: Ohne Sprache kein Wissen. In: Forschungsmagazin »Ruperto Carola«. Heft 3/2007, S. 46–47.
- 2006: Form-Funktions-Analyse von Modalitätsaspekten zur Beschreibung von Geltungsansprüchen in politischen Reden. In: Maximilian Scherner, Arne Ziegler (Hg.): Angewandte Textlinguistik. Linguistische Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag, S. 157–178 (Europäische Studien zur Textlinguisti, Bd. 2).
- 2006: Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York: de Gruyter, S. 13–46.
- 2005: Vorstellung des neu gegründeten Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen – Probleme öffentlicher und professioneller Kommunikation«. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3/2005, S. 283–286.
- 2005: Grenzen der Sprache im Spiegel von Gesetzestext und Rechtsprechung. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim: Dudenverlag, S. 99–113 (Thema Deutsch, Band 6; Hrsg. von der Dudenredaktion Mannheim und Gesellschaft der deutschen Sprache).
- 2005: Alltagsweltliche und juristische Wirklichkeitskonstitution im Modell der »Juristischen Textarbeit« – Ein sprachhandlungstheoretischer Beitrag zur Kommunikation im Recht. In: Kent Lerch (Hg.): Die Sprache des Rechts. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Berlin/New York: de Gruyter, S. 133–168 (Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3).
- 2004: Was ist textuell an Hypertexten? In: Marion Bönnighausen, Heidi Rösch (Hg.): Intermedialität im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 40–62 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 15).
- 2003: Das Spannungsverhältnis zwischen Sprachnorm und Sprachvariation als Beitrag zu Sprach(differenz)bewusstheit. In: Wirkendes Wort. 53. Jg., Heft 3/2003, S. 473–499.
- 2003: Sprache als Medium und Gegenstand des Unterrichts. In: Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner, Gesa Siebert-Ott (Hg.): Didaktik der Deutschen Sprache – ein Handbuch. Paderborn: Schöningh, S. 42–51 (UTB 8235).
- 2003: Recherchieren – Verstehen – Erklären. Ein Schreibprojekt im Kommunikationsbereich Wirtschaft. In: Martin Fix (Hg.): Praxis Deutsch. 30. Jg., Heft 172: Verständlich formulieren. S. 50–55.
- 2003: Juristische Sprachnormierungskonflikte in Sitzblockadenentscheidungen. In: Linguistische Berichte. Heft 194/2003, S. 153–182.
- 2002: »Der Zwang zur Zwanglosigkeit«. Stilistischer Spagat zwischen Konventionalität und Originalität in E-Mails. In: Arne Ziegler, Christa Dürscheid (Hg.): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 167–184 (Textsorten, Bd. 7, hrsg. von Kirsten Adamzik, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann).
- 2002: Sprachanalyse von Bundestagswahlprogrammen. In: Albert Bremerich-Vos (Hg.): Deutschunterricht. 55. Jg., Heft 5/2002: Sprache und Politik. S. 29–36.
- 2002: Fachkommunikation in einem Hypertext-Arrangement aus textdidaktischer Perspektive. In: Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachen-Forschung, Didaktik, Terminologie. 24. Jg., Heft 1-2/2002, S. 20–35.
- 2002: Fachwissen und Fachkommunikation in der beruflichen Bildung: Ein Lehr-Lern-Arrangement mit neuen Medien. In: Petra Josting, Ann Peyer (Hg.): Deutschdidaktik und berufliche Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 148–166 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 8).
- 2001: Medizinische Fachkommunikation am Beispiel der Debatte über »Organspenden«. Ein Lexem wird zum Schlüsselwort und trennt die Lager. In: Jörg Meier, Arne Ziegler (Hg.): Deutsche Sprache in Europa - Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, S. 357–372.
- 2001: Der Stellenwert sprachlicher Argumente in einer Bundesverfassungsgerichtsentscheidung. In: Friedrich Müller, Rainer Wimmer (Hg.): Neue Studien zur Rechtslinguistik. Dem Gedenken an Bernd Jeand'Heur. Berlin: Duncker und Humblot, S. 85–118 (Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 202).
- 2000: Nachhaltiges Erinnern durch sprachliches Handeln am Beispiel von Gedenkreden. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. 28. Jg., Heft 3/2000, S. 254–277.
- 2000: Fachkommunikation: Verstehen – Texten – Argumentieren (9./10. Klasse). In: RAAbits Deutsch/Sprache. 22. Ergänzungslieferung März 2000. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I. Stuttgart: Raabe [36 S.].
- 2000: Handlungsleitende Konzepte in der Nationalversammlungsdebatte über die Unterzeichnung des Versailler Vertrages im Jahre 1919. In: Armin Burkhardt, Kornelia Pape (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus: Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 111–131.
- 2000: »Alles, was recht ist!« – Juristisches Argumentieren. In: Otto Ludwig, Kaspar Spinner (Hg.): Praxis Deutsch. 27. Jg., Heft 160: Argumentieren. S. 38–44.
- 1999: Rhetorik zwischen Instrumentalismus und Hermeneutik. In: Josef Klein (Hg.): Der Deutschunterricht. 51. Jg., Heft 5/99: Rhetorik und Argumentation. S. 79–93.
- 1999: Differenzen in der Konzeptualisierung naturwissenschaftlicher Grundlagen bei Befürwortern, Skeptikern und Gegnern der Gen-/Biotechnologie. In: Axel Satzger (Hg.): Sprache und Technik. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, S. 35–49 (Forum Angewandte Linguistik, Bd. 36).
- 1997 (zus. mit Volker Schupp): Kommentare zu den wortgeographischen Karten IV 3.01-3.07 und IV 3.14-3.19. In: Hugo Steger, Volker Schupp (Hg.): Kommentare zum Südwestdeutschen Sprachatlas. Bearbeitet von Bernhard Kelle, Renate Schrambke, Volker Schupp, Erich Seidelmann, Hugo Steger, Ekkehard Felder, Markus Hundt, Christof Maier, Guillaume Schiltz, Jörg Wagner. Marburg: Elwert.
- 1996 (zus. mit Volker Schupp): Wortgeographische Karten IV 3.14-3.19. In: Südwestdeutscher Sprachatlas. Hrsg. von Hugo Steger, Eugen Gabriel und Volker Schupp. 4. Lieferung, bearbeitet von Roswitha Braun-Santa, Ekkehard Felder, Markus Hundt, Bernhard Kelle, Renate Schrambke, Guillaume Schiltz. Marburg: Elwert.
- 1996: Der Südwestdeutsche Sprachatlas. Arbeitsbericht 1990-93. In: Heinrich Löffler (Hg.): Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Tübingen/Basel: Francke Verlag, S. 275-278 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Band 68).
- 1996 (zus. mit Volker Schupp): Wortgeographische Karten IV 3.01-3.07. In: Südwestdeutscher Sprachatlas. Hrsg. von Hugo Steger, Eugen Gabriel und Volker Schupp. 3. Lieferung, bearbeitet von Roswitha Braun-Santa, Ekkehard Felder, Markus Hundt, Bernhard Kelle, Renate Schrambke, Guillaume Schiltz. Marburg: Elwert.