2025 |
(Hrsg. mit Vahram Atayan / Delphine Choffat/ Waldemar Czachur / Delphine Pasques): Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Kommunikation im europäischen Kontext. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Schriften des Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften 11). | |
2024 |
(Hrsg. mit Friederike Nüssel und Jale Tosun): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter (Reihe Sprache und Wissen 57). | |
(Hrsg. mit Marek Konopka und Angelika Wöllstein): Substantivflexion, Attributsätze, Präfix- und Partikelverben. Band 3 der Reihe Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg, University Publishing. | |
Soziale Reichweite und kommunikative Relevanz als bestimmende Faktoren für orthographische Entwicklungen? Die Elastizität von orthographischen Normen. In: Krome, Sabine/ Habermann, Mechthild/ Lobin, Henning/ Wöllstein, Angelika (Hg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 233 - 257 (Jahrbuch 2023 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache). | |
2023 |
(mit Maria Becker & Marcus Müller): Moral und Moralisierung: Linguistische Zugänge zu einem diskursrelevanten Phänomen. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. 51. Jg. Heft 1/2023, S. 26-50. | |
2022 |
(zusammen mit Friedemann Vogel, Fabian Deus, Janine Luth, Joline Schmallenbach): Gesetzesverständlichkeit aus rechtslinguistischer Perspektive. Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit zur Optimierung von Rechtsvorschriften im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Berlin: Duncker und Humblot (Sprache und Medialität des Rechts, Bd. 4). | |
Vagheit als Chance verstehen. Pragma-semiotische Erdung von Veruneindeutigungen als Formen diskursiv instruierter Wissenskonstitution. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLu), Themenheft 4/2022, "Veruneindeutigungen", S. 549-567. Hrsg. von Constanze Spieß. | |
(zusammen mit Marcus Müller): Diskurs korpuspragmatisch: Annotation, Kollaboration, Deutung am Beispiel von Praktiken des Moralisierens. In: Kämper, Heidrun/ Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Jahrbuch 2021 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/ Boston: de Gruyter, S. 241-261. | |
2021 |
(Hrsg. mit Marek Konopka und Angelika Wöllstein): Determination, syntaktische Funktionen der Nominalphrase und Attribution. Band 2 der Reihe Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg, University Publishing. | |
(zusammen mit Britt-Marie Schuster und Thomas Spranz-Fogasy): Diagnosen (h)erstellen – Sprachwissenschaftliche Zugänge. In: Iakushevich, Marina / Ilg, Yvonne / Schnedermann, Theresa (Hg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin/ Boston: de Gruyter, S. 11-42 (Reihe Sprache und Wissen, Bd. 44). | |
2020 |
(Hrsg. mit Andreas Gardt): Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung? Themenheft Linguistik online Bd. 105 Nr. 5 (2020). | |
(Hrsg. mit Marek Konopka und Angelika Wöllstein): Einführung und Grundlagen zur Korpusgrammatik. Band 1 der Reihe Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg, University Publishing. | |
Strukturelle Dialogizität. In: Vogel, Friedemann / Deus, Fabian (Hg.) (2020): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Berlin: Springer, S. 29-37 (= Interdisziplinäre Diskursforschung). | |
(zusammen mit Vahram Atayan, Bettina Fetzer, Anna Mattfeldt, Daniele Moretti, Annika Straube, Daniel Wachter): Europäische Diskursgemeinschaft. Projektskizze einer sprachvergleichenden Diskursanalyse. In: Linguistik online 103, 3/20, S. 23-66. | |
(zusammen mit Andreas Deutsch, Friedemann Vogel, Stefan Höfler, Christina Hörth, Aza Gleichmann, Janine Luth, Ina Pick, Hans Kudlich, Lars Bülow): Empathie im Recht. Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. In: Jacob, Katharina/ Konerding, Klaus-Peter/ Liebert, Wolf-Andreas (Hg.): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin/Boston, S. 333-376 (Sprache und Wissen Bd. 42). | |
Authentizität aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Bopp, Dominika / Ptashnyk, Stefaniya / Roth, Kerstin / Theobald, Tina (Hg.): Wörter – Zeichen der Veränderung. Festschrift für Jörg Riecke. Berlin/Boston. S. 379-398 (Reihe:Studia Linguistica Germanica 137). | |
(gemeinsam mit Miriam Kohl und Antonia Tremel): Agonale Zentren in Agrégationsklausuren des Fachs Deutsch. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand. Février 2020, 38ème année, S. 1–11. | |
2019 |
(Hrsg. mit Katharina Jacob, Horst Schwinn, Beatrix Busse, Sybille Große, Jadranka Gvozdanović, Henning Lobin und Edgar Radtke): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Online Handbook of Language Criticism – A European Perspective. Manuel en ligne de la Sprachkritik en Europe. Manuale Online di Sprachkritik Europea. Online priručnik za europsku jezičnu kritiku. Sprachinstitutionen und Sprachkritik. Band 4. Heidelberg University Publishing (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2019.4) [Einleitung dt; engl; frz; it; kr]. | |
2018 |
(Hrsg. mit Andreas Gardt): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin/Boston: de Gruyter. | |
(Hrsg. mit Katharina Jacob, Horst Schwinn, Beatrix Busse, Sybille Große, Jadranka Gvozdanović, Henning Lobin und Edgar Radtke): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Online Handbook of Language Criticism – A European Perspective. Manuel en ligne de la Sprachkritik en Europe. Manuale Online di Sprachkritik Europea. Online priručnik za europsku jezičnu kritiku. Sprachpurismus und Sprachkritik. Band 3. Heidelberg University Publishing (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.3) [Einleitung dt; engl; frz; it; kr]. | |
(Hrsg. mit Katharina Jacob, Horst Schwinn, Beatrix Busse, Sybille Große, Jadranka Gvozdanović, Henning Lobin und Edgar Radtke): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Online Handbook of Language Criticism – A European Perspective. Manuel en ligne de la Sprachkritik en Europe. Manuale Online di Sprachkritik Europea. Online priručnik za europsku jezičnu kritiku. Standardisierung und Sprachkritik. Band 2. Heidelberg University Publishing (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.2) [Einleitung dt; engl; frz; it; kr]. | |
Verfestigte Sprache – Parteien-Sprech zwischen Jargon der Anmaßung und angemessenem Sprachgebrauch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46-47/2018) „Parteien“, S. 33–38. | |
Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion. Freiheiten und Zwänge beim sprachlichen Handeln. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Wirklichkeit oder Konstruktion. Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin/Boston, S. 371–398. | |
(gemeinsam mit Elisa Manca und Verena Weiland): Standardisierung und Sprachkritik in europäischer Perspektive. In: Felder, Ekkehard et al. (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Band 2. Heidelberg University Publishing, S. 33– 40 (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23861) [engl; frz; it; kr]. | |
(gemeinsam mit Katharina Jacob): Standardisierung und Sprachkritik im Deutschen. In: Felder, Ekkehard et al. (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Band 2. Heidelberg University Publishing, S. 73–78 (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23861) [engl; frz; it; kr]. | |
Linguistische Diskursanalyse im Paradigma der pragma-semiotischen Textarbeit. Agonale Zentren als Deutungskategorien. In: Hagemann, Jörg/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, S. 19–42. | |
Anmaßungsvokabeln: Sprachliche Strategien der Hypertrophie oder der Jargon der Anmaßung. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wisse, Bd. 29), S. 215–240. | |
Die Sprachlichkeit des Rechts: Semiose als Erklärungsmodell einer Werte-affinen und anpassungsfähigen Rechtsprechung. In: Deppermann, Arnulf/ Reineke, Silke (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Bd. 3), S. 269–294. | |
2017 |
(Hrsg. mit Katharina Jacob, Horst Schwinn, Beatrix Busse, Sybille Große, Jadranka Gvozdanović, Henning Lobin und Edgar Radtke): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Online Handbook of Language Criticism – A European Perspective. Manuel en ligne de la Sprachkritik en Europe. Manuale Online di Sprachkritik Europea. Online priručnik za europsku jezičnu kritiku. Sprachnormierung und Sprachkritik. Heidelberg University Publishing (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2017.1) [Einleitung dt; engl; frz; it; kr]. | |
(Hrsg. mit Friedemann Vogel): Handbuch Sprache im Recht. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 12). | |
(gemeinsam mit Horst Schwinn und Katharina Jacob): Sprachnormierung und Sprachkritik in europäischer Perspektive. In: Felder, Ekkehard et al. (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Band 1 (2017). Heidelberg University Publishing, S. 31–34 (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2017.0.23716) [engl; frz; it; kr] | |
(gemeinsam mit Horst Schwinn und Katharina Jacob): Sprachnormierung und Sprachkritik (Sprachnormenkritik) im Deutschen. In: Felder, Ekkehard et al. (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO). Band 1 (2017). Heidelberg University Publishing, S. 53–62 (DOI: doi.org/10.17885/heiup.heso.2017.0.23717) [engl; frz; it; kr]. | |
Legal Text and Pragmatics: Semantic Battles or the Power of the Declarative in Specialized Discourse. In: Pragmatics and Law: Practical and Theoretical Perspectives. Edited by Francesca Poggi and Alessandro Capone. Berlin u.a.: Springer Verlag (Perspectives in Philosophy, Pragmatics & Psychology. Vol 10), S. 165–192. | |
Pragmatik des Rechts: Rechtshandeln mit und in Sprache. In: Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann (Hg.): Handbuch Sprache im Recht. Berlin/Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 12), S. 45–66. | |
(zusammen mit Katharina Jacob): Diskurse. In: Handbuch Sprache und Politik. Herausgegeben von Jörg Kilian, Thomas Niehr und Martin Wengeler. Bremen: Hempen, S. 389–406. | |
Anmaßung in der politischen Sprache – nicht nur ein Merkmal sogenannter Populisten. In: IDS Sprachreport 2/2017, S. 44–49. | |
2016 |
(Hrsg. mit Barbara Beßlich, unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher): Geschichte(n) – faktual und fiktional. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A/Band 125). | |
(Hrsg. mit Ludger Lieb, unter Mitarbeit von Katrin Berty, Katja Ebel, Martina Engelbrecht und Janine Luth): Texte. Seit 1386. Gedichte - Kurzprosa - Sprachdaten, von Heidelberger Wissenschaftlern vorgestellt und erläutert. Heidelberg: Winter Verlag. | |
Einführung in die Varietätenlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Germanistik kompakt). [Zur Bestimmung von Varietäten im Vier- Dimensionen-Modell, siehe das Varietäten-Auge und das Schaubild zur Gesamtsprache] | |
(zusammen mit Janine Luth und Friedemann Vogel): ‚Patientenautonomie‘ und ‚Lebensschutz‘: Eine empirische Studie zu agonalen Zentren im Rechtsdiskurs über Sterbehilfe. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 44.2016, S. 1–36. | |
Diskursdomäne Wissenschaft/Bildung. In: Jäger, Ludwig/Holly, Werner/Krapp, Peter/ Weber, Samuel/Heekeren, Simone (Hg.): Sprache - Kultur - Kommunikation. Language - Culture – Communication. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 478–489 (Handbücher Sprache und Kommunikation, Bd. 43). | |
G. W. Leibniz als Varietätenlinguist. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. 44. Jg. Heft 4/2016, S. 366–384. | |
2015 |
(Hrsg. mit Andreas Gardt): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 1). | |
Lexik und Grammatik der Agonalität in der linguistischen Diskursanalyse. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo (Hg.): Diskurs - interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 87–121 (Diskursmuster – Discourse Patterns, Bd. 6). | |
(zusammen mit Andreas Gardt): Sprache — Erkenntnis — Handeln. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 3–33 (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 1). | |
(zusammen mit Anna Mattfeldt): Linguistik als hermeneutische Wissenschaft: Das schwierige Verhältnis von Text und Bild im Diskurs. In: Zeitschrift für Diskursforschung. Sonderheft „Diskurs, Interpretation, Hermeneutik“, S. 108–144. | |
(zusammen mit Friedemann Vogel): Sprache im Recht. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 358–372 (Handbücher Sprachwissen – HSW, Bd. 1). | |
Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Wahrheit. In Brinker-von der Heyde, Claudia/Kalwa, Nina/Klug, Nina-Maria/Reszke, Paul (Hg.): Eigentlichkeit – zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 221–240. | |
Legal text and meaning – A linguistic perspective on a complex relationship. In: de Ville, Jacques (Ed.): Memory and Meaning: Lourens du Plessis and the Haunting of Justice. LexisNexis, S. 123–140. | |
(zusammen mit Janine Luth): Diskurslinguistische Zugänge zur Rechtssemantik und Rechtspragmatik. Kontrastkonnektoren als Indikatoren für agonale Zentren. In: Vogel, Friedemann (Hg.): Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung zwischen Introspektion und Automaten. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 159–183 (linguae & litterae) | |
2014 |
(Hrsg. mit Marcus Müller): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Jubiläumszeitschrift. Heidelberg (urn:nbn:de:bsz:16-heidok-184445). | |
(zusammen mit Katharina Jacob): Die Praxis wertender Sprachreflexion in europäischen Gesellschaften als Spiegel ihres Selbstverständnisses. Das Projekt ,Europäische Sprachkritik Online' (ESO). In: Niehr, Thomas (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik – Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen: Hempen, S. 141–162 (Greifswalder Beiträge zur Linguistik, Bd. 8). | |
Semantischer Kampf. Wie Sprache eint und trennt. In: Forschungsmagazin Ruperto Carola 1/2014, Themenheft „Krieg & Frieden“, S. 108–115. | |
(zusammen mit Katharina Jacob): Diskurslinguistik und Risikoforschung am Beispiel politischer Debatten zur Atomenergie. In: TATuP. Zeitschrift des ITAS zur Technikfolgenabschätzung — Theorie und Praxis 23. Jg., Heft 2, Juli 2014, S. 21–27. | |
2013 |
Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/New York: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 13). | |
(zusammen mit Angelika Schober-Penz und Kristina Seebacher): Kommunikation und Politik. Sprechen – verstehen – handeln. Villingen–Schwenningen: Neckar-Verlag. |
Faktizitätsherstellung mittels handlungsleitender Konzepte und agonaler Zentren. Der diskursive Wettkampf um Geltungsansprüche. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 13–28 (Sprache und Wissen, Bd. 13). | |
Normtext und Bedeutung — Der sprachwissenschaftliche Blick auf ein schwieriges Verhältnis. In: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft. Archiv für Internationales Wirtschaftsrecht. Heft 4/2013, S. 482–490. |
2012 |
(Hrsg. mit Marcus Müller und Friedemann Vogel): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/New York: de Gruyter. (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 44). | |
Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von Korpusanalysen für die linguistische Mediendiskursanalyse. In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (Hg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 115–174 (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 44). | |
(zusammen mit Marcus Müller und Friedemann Vogel): Korpuspragmatik. Paradigma zwischen Handlung, Gesellschaft und Kognition. In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (Hg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 3–30 (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 44). | |
(zusammen mit Jörn Stegmeier): Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen. Diskurse aus sprachwissenschaftlicher Sicht am Beispiel des Sterbehilfe-Diskurses. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde. Hrsg. von Michael Anderheiden und Wolfgang U. Eckart. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 375–415. | |
(zusammen mit Jörn Stegmeier): ,Menschenwürdig sterben’ versus ,menschenwürdig leben bis zuletzt’: Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde. Hrsg. von Michael Anderheiden und Wolfgang U. Eckart. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 329–346. | |
Unendliche Semiose im Recht als Garant der Rechtssicherheit. In: Bäcker, Carsten / Klatt, Matthias / Zucca-Soest, Sabrina (Hg.): Sprache – Recht – Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 141–162. | |
(zusammen mit Friedemann Vogel): Die sprachliche „Bewältigung“ der Welt. Zur Idiomatisierung von Zeitgeschichte in Medientexten von 2001 bis 2010. In: Bär, Jochen / Müller, Marcus (Hg.) Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Berlin: Akademie Verlag, S. 413–435 (Lingua Historica Germanica, Bd. 3). | |
2011 |
Juristische Fachsprache. In: Cordes, Albrecht / Lück, Heiner / Werkmüller, Dieter / Schmidt-Wiegand, Ruth (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 14. Lieferung. Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1443–1449. |
Ideologie und Sprache. In: Online-Dossier zum Thema „Sprache und Politik“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Online-Publikation. | |
Diskursanalyse von politischer Sprache. In: Online-Dossier zum Thema „Sprache und Politik“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Online-Publikation. | |
2010 |
Semantische Kämpfe außerhalb und innerhalb des Rechts. In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. Heft 4/2010, S. 543–572. | |
(mit Marcus Müller und Friedemann Vogel): Das Heidelberger Korpus – Gesellschaftliche Konflikte im Spiegel der Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 38.2010, S. 314–319. | |
Semantische Kämpfe – Die Macht des Deklarativen in Fachdiskursen. In: Fuchs, Thomas / Schwarzkopf, Grit (Hg.): Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? Verlag: Universitätsverlag Winter, S. 13–59 (Reihe: Schriften des Marsilius-Kollegs, Bd. 3). | |
2009 |
Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag (Heidelberger Jahrbücher, Bd. 53). |
(Hrsg. mit Marcus Müller): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Berlin / New York: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 3). |
Einführende Bemerkungen zur Sprache. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag, S. 13–57 (Heidelberger Jahrbücher, Bd. 53). | |
Sprache – das Tor zur Welt!? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen Äußerungen. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag, S. 13–57 (Heidelberger Jahrbücher, Bd. 53). | |
Sprachkritik. In: Wischmeyer, Oda (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Konzepte – Theorien. Berlin/New York. | |
Sprachliche Formationen des Wissens. Sachverhaltskonstitution zwischen Fachwelten, Textwelten und Varietäten. In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus (Hg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Berlin/New York: de Gruyter, S. 21–77 (Sprache und Wissen, Bd. 3). | |
Linguistische Sprachkritik im Geiste linguistischer Aufklärung. In: Liebert, Wolf-Andreas / Schwinn, Horst (Hg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen: Gunter Narr, S. 163–185 (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache, Bd. 49). | |
2008 |
Das Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“: Zielsetzung und Inhalte. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 36.2/2008, S. 270–276. | |
Das Konzept der juristischen Textarbeit. In: Eichhoff-Cyrus, Karin M. / Antos, Gerd (Hg.): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim: Dudenverlag, S. 96–116 („Thema Deutsch“ Bd. 9; Hrsg. von der Dudenredaktion Mannheim und Gesellschaft der deutschen Sprache). |
Rechtsfindung im Spannungsverhältnis von sprachlicher Vagheit und Präzision. Der Sprachhandlungsansatz der juristischen Textarbeit. In: Pieroth, Bodo / Christensen, Ralph (Hg.): Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht. Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Friedrich Müller. Berlin: Duncker und Humblot, S. 73–92 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 235). | |
2007 |
Von der Sprachkrise zur Bilderkrise. Überlegungen zum Text-Bild-Verhältnis im Paradigma der pragma-semiotischen Textarbeit. In: Müller, Friedrich (Hg.): Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts. Berlin: Duncker und Humblot, S. 191–219 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 234). | |
Text-Bild-Hermeneutik. Die Zeitgebundenheit des Bild-Verstehens am Beispiel der Medienberichterstattung. In: Hermanns, Fritz / Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 357–385 (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 272). | |
Ohne Sprache kein Wissen. In: Forschungsmagazin »Ruperto Carola«. Heft 3/2007, S. 46–47. | |
2006 |
Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/ New York: de Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 19). | |
Form-Funktions-Analyse von Modalitätsaspekten zur Beschreibung von Geltungsansprüchen in politischen Reden. In: Maximilian Scherner, Arne Ziegler (Hg.): Angewandte Textlinguistik. Linguistische Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag, S. 157–178 (Europäische Studien zur Textlinguistik, Bd. 2). | |
Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York: de Gruyter, S. 13–46. | |
2005 |
Vorstellung des neu gegründeten Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen – Probleme öffentlicher und professioneller Kommunikation«. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3/2005, S. 283–286. | |
Grenzen der Sprache im Spiegel von Gesetzestext und Rechtsprechung. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim: Dudenverlag, S. 99–113 (Thema Deutsch, Band 6; Hrsg. von der Dudenredaktion Mannheim und Gesellschaft der deutschen Sprache). |
Alltagsweltliche und juristische Wirklichkeitskonstitution im Modell der »Juristischen Textarbeit« – Ein sprachhandlungstheoretischer Beitrag zur Kommunikation im Recht. In: Kent Lerch (Hg.): Die Sprache des Rechts. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Berlin/New York: de Gruyter, S. 133–168 (Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts im Auftrag der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3). |
2004 |
Was ist textuell an Hypertexten? In: Marion Bönnighausen, Heidi Rösch (Hg.): Intermedialität im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 40–62 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 15). |
2003 |
Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin/New York: Walter de Gruyter (Studia Linguistica Germanica, Bd. 70) [Zugleich: Münster (Westf.), Univ., Habil.- Schrift, 2002 | |
Das Spannungsverhältnis zwischen Sprachnorm und Sprachvariation als Beitrag zu Sprach(differenz)bewusstheit. In: Wirkendes Wort. 53. Jg., Heft 3/2003, S. 473–499. | |
Sprache als Medium und Gegenstand des Unterrichts. In: Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner, Gesa Siebert-Ott (Hg.): Didaktik der Deutschen Sprache – ein Handbuch. Paderborn: Schöningh, S. 42–51 (UTB 8235). | |
Recherchieren – Verstehen – Erklären. Ein Schreibprojekt im Kommunikationsbereich Wirtschaft. In: Martin Fix (Hg.): Praxis Deutsch. 30. Jg., Heft 172: Verständlich formulieren. S. 50–55. |
Juristische Sprachnormierungskonflikte in Sitzblockadenentscheidungen. In: Linguistische Berichte. Heft 194/2003, S. 153–182. |
2002 |
»Der Zwang zur Zwanglosigkeit«. Stilistischer Spagat zwischen Konventionalität und Originalität in E-Mails. In: Arne Ziegler, Christa Dürscheid (Hg.): Kommunikationsform E- Mail. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 167–184 (Textsorten, Bd. 7, hrsg. von Kirsten Adamzik, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann). |
Sprachanalyse von Bundestagswahlprogrammen. In: Albert Bremerich-Vos (Hg.): Deutschunterricht. 55. Jg., Heft 5/2002: Sprache und Politik. S. 29–36. |
Fachkommunikation in einem Hypertext-Arrangement aus textdidaktischer Perspektive. In: Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachen-Forschung, Didaktik, Terminologie. 24. Jg., Heft 1-2/2002, S. 20–35. |
Fachwissen und Fachkommunikation in der beruflichen Bildung: Ein Lehr-Lern- Arrangement mit neuen Medien. In: Petra Josting, Ann Peyer (Hg.): Deutschdidaktik und berufliche Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 148–166 (Diskussionsforum Deutsch, Bd. 8). |
2001 |
Medizinische Fachkommunikation am Beispiel der Debatte über »Organspenden«. Ein Lexem wird zum Schlüsselwort und trennt die Lager. In: Jörg Meier, Arne Ziegler (Hg.): Deutsche Sprache in Europa - Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, S. 357–372. |
Der Stellenwert sprachlicher Argumente in einer Bundesverfassungsgerichtsentscheidung. In: Friedrich Müller, Rainer Wimmer (Hg.): Neue Studien zur Rechtslinguistik. Dem Gedenken an Bernd Jeand'Heur. Berlin: Duncker und Humblot, S. 85–118 (Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 202). |
2000 |
Nachhaltiges Erinnern durch sprachliches Handeln am Beispiel von Gedenkreden. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. 28. Jg., Heft 3/2000, S. 254–277. |
Fachkommunikation: Verstehen – Texten – Argumentieren (9./10. Klasse). In: RAAbits Deutsch/Sprache. 22. Ergänzungslieferung März 2000. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I. Stuttgart: Raabe [36 S.]. |
Handlungsleitende Konzepte in der Nationalversammlungsdebatte über die Unterzeichnung des Versailler Vertrages im Jahre 1919. In: Armin Burkhardt, Kornelia Pape (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus: Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 111–131. | |
»Alles, was recht ist!« – Juristisches Argumentieren. In: Otto Ludwig, Kaspar Spinner (Hg.): Praxis Deutsch. 27. Jg., Heft 160: Argumentieren. S. 38–44. |
1999 |
Politisches Bewußtsein durch politisches Sprachhandeln: ein Unterrichtsmodell. In: LernSprache Deutsch (LSD). 7. Jg., Heft 1-2/99, S. 23-71, Wien: Edition Praesens. [= 2. Staatsexamensarbeit: »Schriftliche Prüfungsarbeit zur zweiten Dienstprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg«, eingereicht am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik (Gymnasien) Karlsruhe 1996]. |
Rhetorik zwischen Instrumentalismus und Hermeneutik. In: Josef Klein (Hg.): Der Deutschunterricht. 51. Jg., Heft 5/99: Rhetorik und Argumentation. S. 79–93. |
Differenzen in der Konzeptualisierung naturwissenschaftlicher Grundlagen bei Befürwortern, Skeptikern und Gegnern der Gen-/Biotechnologie. In: Axel Satzger (Hg.): Sprache und Technik. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, S. 35–49 (Forum Angewandte Linguistik, Bd. 36). | |
1998 |
Sprache und Politik. Heft 1/98 der Reihe Politik und Unterricht. Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag. | |
1997 |
(zus. mit Volker Schupp): Kommentare zu den wortgeographischen Karten IV 3.01-3.07 und IV 3.14-3.19. In: Hugo Steger, Volker Schupp (Hg.): Kommentare zum Südwestdeutschen Sprachatlas. Bearbeitet von Bernhard Kelle, Renate Schrambke, Volker Schupp, Erich Seidelmann, Hugo Steger, Ekkehard Felder, Markus Hundt, Christof Maier, Guillaume Schiltz, Jörg Wagner. Marburg: Elwert. |
1996 |
(zus. mit Volker Schupp): Wortgeographische Karten IV 3.14-3.19. In: Südwestdeutscher Sprachatlas. Hrsg. von Hugo Steger, Eugen Gabriel und Volker Schupp. 4. Lieferung, bearbeitet von Roswitha Braun-Santa, Ekkehard Felder, Markus Hundt, Bernhard Kelle, Renate Schrambke, Guillaume Schiltz. Marburg: Elwert. |
Der Südwestdeutsche Sprachatlas. Arbeitsbericht 1990-93. In: Heinrich Löffler (Hg.): Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Tübingen/Basel: Francke Verlag, S. 275-278 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Band 68). |
(zus. mit Volker Schupp): Wortgeographische Karten IV 3.01-3.07. In: Südwestdeutscher Sprachatlas. Hrsg. von Hugo Steger, Eugen Gabriel und Volker Schupp. 3. Lieferung, bearbeitet von Roswitha Braun-Santa, Ekkehard Felder, Markus Hundt, Bernhard Kelle, Renate Schrambke, Guillaume Schiltz. Marburg: Elwert. |
1995 |
Kognitive Muster der politischen Sprache – Eine linguistische Untersuchung zur Korrelation zwischen sprachlich gefaßter Wirklichkeit und Denkmustern am Beispiel der Reden von Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1490) [= Freiburg (Breisgau), Univ. Diss., 1994]. | |