Bachelor of Arts (mit und ohne Lehramtsoption) Germanistik

Sie interessieren sich für das Studium der Germanistik oder sind bereits immatrikuliert? Das freut uns sehr! Das Germanistische Seminar begrüßt Sie herzlich.

Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem B.A.-Studium. Darüber hinaus ist für alle Erstsemester der Besuch der seminarinternen Orientierungstage empfehlenswert. Alle Informationen finden Sie hier. Auch auf der Seite der Universität finden Sie weitere Angaben zu unserem Studiengang. Das B.A.-Studium wird in unterschiedlichen Strukturen angeboten: 50% (mit und ohne Lehramtsoption), 33% (berufliches Lehramt) und 25% (Beifach).

Studieninhalte: Drei Teilbereiche

Linguistik: Von historischen Sprachzeugnissen bis zur Kommunikation im Netz

Die Germanistische Linguistik richtet ihr Augenmerk auf die Strukturen, die Entwicklung und den Gebrauch der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Wir fragen anhand von historischen Texten, neuen, medialen Kommunikationsformen und audiovisuellen Daten nach dem Zusammenhang von Sprache, Identität, Wissen und Gesellschaft. Wir betrachten Sprachgeschichte und Sprachwandel als Ergebnis unseres sprachlichen Handelns in bestimmten sozialen, politischen und kulturellen Kontexten, die durch unser sprachliches Handeln zugleich mitgestaltet werden. Um den damit verbundenen Fragen nachgehen zu können, lernen wir unterschiedliche Zugänge zum Phänomen Sprache kennen. Neben grundlegenden Themen der Sprachgeschichte, der Lexik, der Grammatik und Pragmatik behandeln wir das Verhältnis von Sprache, Körper und Denken und analysieren gesellschaftlich brisante Diskurse.

Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Mehr als Schiller und Goethe

Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft behandelt Literatur ab 1500 und endet mit den neuesten Publikationen in der Gegenwart. Wir untersuchen Texte mit Blick auf ihre charakteristischen Ausdrucksformen, auf Textsorten, wiederkehrende Stoffe und Motive, fragen nach den Verlaufsformen und Dynamiken der Literaturgeschichte, wundern uns darüber, wie der Text ins Buch hineinkommt, reflektieren theoretisch über die Literatur und ihre Voraussetzungen und haben die Geschichtlichkeit unseres Tuns fest im Blick. Besondere Schwerpunkte sind die Literaturgeschichte der frühen Neuzeit, der Goethezeit und der Moderne, Literatur- und Erzähltheorie, das Verhältnis von Literatur und Wissen sowie von Literaturgeschichte und Literaturtheorie. Durch unsere Heidelberger Poetikdozentur, den Brentano-Literaturpreis und die Kooperation mit dem Heidelberger Stadttheater haben wir darüber hinaus die Möglichkeit, am aktuellen Kulturgeschehen aktiv mitzuwirken.

Mediävistik: Eine Reise in die Vergangenheit

Die Sprache und Literatur des Mittelalters werden Sie in Ihrer Schulzeit nur wenig kennengelernt haben. Umso überraschender ist es, zu Beginn des Studiums mit unglaublich vielfältigen deutschen Texten vom 8. bis 16. Jahrhundert in Berührung zu kommen. Deren Gedankenwelt ist anfangs ungewohnt und gerade deshalb faszinierend, weil sie in viererlei Hinsicht nicht unseren gegenwärtigen Vorstellungen entspricht. Durch erzählerische, dichtungstheoretische und kulturwissenschaftliche Ansätze erschließen wir die zentralen Texte dieser Zeit: Artus- und Liebesromane, Heldenepen, Minnesang, aber auch Sachtexte zum Beispiel über Hexen, Alchemie oder Tierkunde. Dazu lernen wir auch das Mittelhochdeutsche. So werden die Vorstellungen und Denkweisen der Epoche verständlich und greifbar gemacht.

Studium der Germanistik

Was muss ich im Studium tun? Bücher lesen?

Leselust ist eine wichtige Voraussetzung für das Germanistikstudium. Im Studium liest man nicht nur Romane, Theaterstücke und Gedichte, sondern auch wissenschaftliche Texte. Mitbringen sollte man neben der Leselust Freude am Ausdruck und an der Diskussion, Neugierde und die Bereitschaft, sich auf das Neue, Fremde und Komplexe einzulassen, das in den Texten zu entdecken ist.

Berufsaussichten

Wer Deutsch an Gymnasien lehren will, muss Germanistik studieren. Es gibt aber auch andere Bereiche, in denen Germanist:innen arbeiten: in den Medien, in der Erwachsenenbildung, in Verlagen und Kultureinrichtungen, im PR-Bereich oder in der Wirtschaft. Hier werden neben dem fachlichen Wissen auch die Methodenkompetenz, die sprachlichen, sozialen, kulturellen und analytischen Kompetenzen von Germanist:innen geschätzt. Berufspraktische Veranstaltungen führen schon während des Studiums auf den Berufseinstieg hin. Besuchen Sie für weitere Hinweise gerne unsere Transferseiten Germanistik in der Gesellschaft (GiG).

Studienvarianten: 50%, 33% oder 25%

Das B.A.-Studium der Germanistik wird in unterschiedlichen Strukturen angeboten: als Hauptfach (50%) oder Nebenfach (25%) eines Zwei-Fach-Bachelors oder als Beifach für das berufliche Lehramt (33%). Streben Sie das Studium für eine schulische Tätigkeit am Gymnasium an, studieren Sie zunächst den B.A. Germanistik 50% (mit Lehramtsoption).

Wie ist mein Studium aufgebaut?

Das B.A.-Studium ist modular aufgebaut und bietet Schwerpunktsetzungen an. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Im Modulhandbuch finden Sie die Beschreibung der Modulinhalte und der von Ihnen verlangten Prüfungsleistungen. Über den Aufbau des Studiums und die Reihenfolge, in der Sie die Module am besten belegen, informiert Sie übersichtlich der ebenfalls im Modulhandbuch enthaltene Studienverlaufsplan.

Welche Prüfungen muss ich ablegen? Schreibe ich Klausuren oder Hausarbeiten?

Welche Prüfung Sie in Ihrem Studiengang ablegen müssen, regelt die Prüfungsordnung. Im B.A.-Studium der Germanistik sind Klausuren, wissenschaftliche Hausarbeiten und mündliche Prüfungen die gängigsten Prüfungsformen. Im allgemeinen Teil der Prüfungsordnung finden Sie die Rahmenbestimmungen für das Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Im besonderen Teil der Prüfungsordnung finden Sie die besonderen Reglungen für den B.A. Germanistik am Germanistischen Seminar, und zwar für alle Studienvarianten (50%, 33%, 25%).

Alle Informationen zum Studienverlauf und den Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der ausgewiesenen Seite. Die Modulhandbücher und Prüfungsordnungen für das Fach Germanistik liegen in der aktuellsten Fassung dem Gemeinsamen Prüfungsamt der Philosophischen und Neuphilologischen Fakultät vor.

Zulassung

Bewerbung und Zulassung

Das B.A.-Studium Germanistik ist derzeit zulassungsfrei. Sie können sich fristgerecht zum Sommer- und Wintersemester in das Studium einschreiben. Eine Bewerbung ist nicht notwendig. Sie können sich Ihre Studienvariante (50%, 33%, 25%) selbst aussuchen. Beachten Sie: Wenn Sie sich für das Lehramt an Gymnasien interessieren, studieren Sie den B.A. Germanistik 50% (mit Lehramtsoption). Wenn Sie sich für das Lehramt an beruflichen Schulen interessieren, studieren Sie den B.A. Germanistik 33%.

Studienvoraussetzungen

Sie müssen je nach Studienvariante Fremdsprachenkenntnisse in zwei oder drei Sprachen vorweisen:

Fremdsprachenkenntnisse im B.A. Germanistik 50% (mit/ohne Lehramtsoption)

Voraussetzung für den Abschluss des B.A.-Studiums im 1. und 2. Hauptfach (50%) sind Lateinkenntnisse und Kenntnisse in zwei weiteren, frei wählbaren Fremdsprachen (Niveau B1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Lateinkenntnisse können entweder durch das Latinum, den Kurs Latein I (Seminar für Klassische Philologie), den Kurs Lateinkenntnisse für Germanist:innen (Seminar für Klassische Philologie) oder mindestens dreijährigen Schulunterricht (Note mindestens ausreichend) nachgewiesen werden. Der Nachweis muss spätestens zum Ende des 4. Fachsemesters erbracht werden. Für die Anerkennung der Zeugnisse ist die B.A.-Fachstudienberatung zuständig.

Fremdsprachenkenntnisse im B.A. Germanistik 25%

Für den Studiengang Germanistik im Nebenfach müssen Sie Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen. Eine dieser Fremdsprachen kann Latein (Latinum oder Lateinkenntnisse) sein. Der Nachweis erfolgt durch die Hochschulzugangsberechtigung oder vergleichbare Zeugnisse. In der Regel werden vier Jahre Schulunterricht bzw. Niveau B1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verlangt. Der Nachweis muss spätestens zum Ende des 4. Fachsemesters erbracht werden.

Teilzeitstudium

Alle B.A.- und M.A.-Studiengänge Germanistik können in Teilzeit studiert werden. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die aus individuellen Gründen kein Vollzeitstudium aufnehmen können – z. B. aufgrund von Berufstätigkeit, Erziehung eines Kindes, chronischer Krankheit oder wegen der Betreibung von Hochleistungssport.

Die Inhalte des Teilzeitstudiums sind identisch mit denjenigen des Vollzeitstudiums, doch werden die Fachsemester im Teilzeitstudium als Halbsemester gewertet, sodass ein reguläres Studienjahr als ein Teilzeit-Fachsemester gezählt wird. Durch diese Zählung kann z. B. der B.A. Germanistik in der Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern bzw. der M.A. Germanistik in der Regelstudienzeit von vier Fachsemestern abgeschlossen werden, obwohl faktisch zwölf bzw. acht Semester (in Teilzeit) studiert wurden.

Ein flexibler Wechsel zwischen Voll- und Teilzeitstudium ist möglich; allerdings hat das Teilzeitstudium eine Mindestlaufzeit von einem Studienjahr.

Links

Studienorganisation und Prüfungsangelegenheiten

Hier finden Sie alle notwendigen Hinweise und Formulare für Ihr Studium.

Fragen zur Studienplanung

Hier gelangen Sie zu der Fachstudienberatung der einzelnen Studiengänge.

ERASMUS+

Erfahren Sie mehr über ein Auslandsaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+.