This page is only available in German.

Germanistisches Seminar Benjamin Krautter

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg

Büro: PB 039

E-Mailbenjamin.krautter@gs.uni-heidelberg.de

Doktorand Arbeitsgruppe Albrecht, Projektmitarbeiter im DFG-Projekt Q:TRACK

Benjamin Krautter

ZUR PERSON

Akademischer Werdegang

Seit 05/2017: Akademischer Mitarbeiter in den Forschungsprojekten: QuaDramA – Quantitative Drama Analytics und Q:TRACK – Tracing Character Knowledge

10/2014−05/2017: Studium der Literaturwissenschaft: Germanistik (MA) an der Universität Stuttgart und der Seoul National University (Südkorea)

11/2014−04/2017: Studentische Hilfskraft am Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung NDL II, Universität Stuttgart

01/2015: Käte Hamburger Preis: Verliehen von der Universität Stuttgart für die beste Bachelorarbeit in der germanistischen Literaturwissenschaft und Mediävistik (2014)

10/2011−09/2014: Studium der Germanistik und Politikwissenschaft (BA) an der Universität Stuttgart

Forschungsinteressen

  • Dissertationsthema: „... zu Glück oder Unglück bestimmt“: Wiedererkennung im Drama des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein mixed methods-Ansatz (Arbeitstitel)
  • Quantitative Literaturwissenschaft, insb. Stilometrie und literarische Netzwerkanalyse
  • Verhältnis von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
  • Dramentheorie und -analyse
  • Narratologie

Lehre und Workshops/Tutorials

  • WiSe 2023/24, Übung: Sprachpatenschaften für Geflüchtete (Universität Heidelberg, gemeinsam mit Carl Junginger, Jens Krumeich und Sandra Schell)
  • SoSe 2023, Übung: Sprachpatenschaften für Geflüchtete (Universität Heidelberg, gemeinsam mit Carl Junginger, Jens Krumeich und Sandra Schell)
  • WiSe 2022/23, Übung: Sprachpatenschaften für Geflüchtete (Universität Heidelberg, gemeinsam mit Carl Junginger, Jens Krumeich und Sandra Schell)
  • SoSe 2022, Übung: Sprachpatenschaft für Geflüchtete (Universität Heidelberg, gemeinsam mit Katrin Hudey, Carl Junginger, Jens Krumeich und Sandra Schell)
  • SoSe 2021, Proseminar: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur (Universität Heidelberg, gemeinsam mit Jens Krumeich)
  • WiSe 2018/19, Übung: Einführung in die Literaturwissenschaft (Universität Stuttgart)
  • WiSe 2017/18, Übung: Einführung in die Literaturwissenschaft (Universität Stuttgart)
  • mit Melanie Andresen, Janis Pagel und Axel Pichler: From Concepts to Textual Phenomena and Back: Operationalization in the Digital Humanities. Digital Humanities 2022 in Tokyo, 25. Juli 2022.
  • mit Melanie Andresen, Janis Pagel und Axel Pichler: Vom Begriff über das Phänomen zur Analyse – ein CRETA Workshop zur Operatioanlisierung in den DH. DHD 2022 in Potsdam, 08. März 2022. [Abstract]
  • mit Nils Reiter: Tutorial zur quantitativen Dramenanalyse. Projektseminar "Digitale Analyse großer Textkorpora". Ruhr-Universität Bochum, 17. Dezember 2021.
  • mit Nora Ketschik, Sandra Murr, Nils Reiter und Janis Pagel: Vom Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur reflektierten Operationalisierung in den DH. DHd 2020 in Paderborn, 03. März 2020. [Abstract]
  • mit Nils Reiter, Marcus Willand und Janis Pagel: Quantitative Drama Analytics. 2. Heidelberger Computational Humanities Summer School, 15. Juli 2019.
  • mit Stefan Dumont, Susanne Haaf, Ulrike Henny-Krahmer und Frederike Neuber: Distant Letters: Methoden und Praktiken zur quantitativen Analyse digitaler Briefeditionen. DHd 2019 in Frankfurt a.M und Mainz, 25. und 26. März 2019. [Abstract]

Mitgliedschaften und Projekte

  • mit Pablo Ruiz Fabo und Lara Nugues: Projektkoordinator Comparing Theater in Alsatian with the Dramatic Traditions at its Source (Théaltres)
  • Mitglied im Centrum für reflektierte Textanalyse (CRETA e.V.)
  • Mitglied im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
  • Assoziertes Mitglied im Stuttgart Research Center for Text Studies

Publikationen

Aufsätze

  • The Scales of (Computational) Literary Studies: Martin Mueller's Concept of Scalable Reading in Theory and Practice. In: Zoomland. Exploring Scale in Digital History and Humanities. Hg. von Florentina Armaselu und Andreas Fickers. Berlin und Boston 2023, S. 261–286. 
  • Kopräsenz-, Koreferenz- und Wissens-Netzwerke. Kantenkriterien in dramatischen Figurennetzwerken am Beispiel von Kleists Die Familie Schroffenstein (1803). In: Journal of Literary Theory 17.2 (2023),
    S. 261–289. 
  • mit Janis Pagel, Melanie Andresen, Marcus Willand und Nils Reiter: On Designing Collaboration in a Mixed-Methods Scenario. Reflecting Quantitative Drama Analytics (QuaDrama). In: Mixing Methods. Practical Insights from the Humanities in the Digital Age. Hg. von Birgit Schneider, Beate Löffler, Tino Mager und Carola Hein. Bielefeld 2023, S. 81–102. 
  • mit Michael Vauth: Konstellationen kommunikativer Macht. Hypothesengeleitete Netzwerkanalyse in der Literaturwissenschaft. In: Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf. Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale. Hg. von Henrike Schwab. Heidelberg 2023,
    S. 205–238.
  • Die Operationalisierung als interdisziplinäre Schnittstelle der Digital Humanities. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 215–244.
  • mit Melanie Andresen, Janis Pagel und Nils Reiter: Who Knows What in German Drama? A Composite Annotation Scheme for Knowledge Transfer. Annotation, Evaluation, and Analysis. In: Journal of Computational Literary Studies 1.1 (2022). 
  • mit Janis Pagel, Nils Reiter und Marcus Willand: Properties of Dramatic Characters: Automatically Detecting Gender, Age and Social Status. In: Computational Stylistics in Poetry, Prose and Drama. Hg. von Anne-Sophie Bories, Petr Plecháč und Pablo Ruiz Fabo. Berlin und Boston 2022, S. 179–202. 
  • mit Marcus Willand: Vermessene Figuren. Karl und Franz Moor im quantitativen Vergleich. In: Schillers Feste der Rhetorik. Hg. von Peter-André Alt und Stefanie Hundehege. Berlin und Boston 2021,
    S. 107–138.
  • mit Nora Ketschik, Sandra Murr und Yvonne Zimmermann: On the Theory of Narrative Levels and Their Annotation in the Digital Context. In: Journal of Cultural Analytics 6.4 (2021). 
  • mit Janis Pagel, Nils Reiter und Marcus Willand: "[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater". Figurentypen und ihre Operationalisierung. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2020). 
  • mit Marcus Willand: Close, Distant, Scalable: Skalierende Textpraktiken in der Literaturwissenschaft und den Digital Humanities. In: Ästhetik der Skalierung (= ZÄK-Sonderheft 18). Hg. von Carlos Spoerhase, Steffen Siegel und Nikolaus Wegmann. Hamburg 2020, S. 77–97.
  • ‚Figurenstil‘ im deutschsprachigen Drama (1740–1930). Eine stilometrische Annäherung. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter, Axel Pichler und Jonas Kuhn. Berlin und Boston 2020, S. 299–326. 
  • mit Nora Ketschik, Sandra Murr und Yvonne Zimmermann: Zur Theorie von Erzählebenen und ihrer Annotation im digitalen Kontext. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter, Axel Pichler und Jonas Kuhn. Berlin und Boston 2020,
    S. 439–464. 
  • mit Nils Reiter, Gerhard Kremer, Kerstin Jung, Janis Pagel und Axel Pichler: Reaching out: Interdisziplinäre Kommunikation und Dissemination. Ein CRETA-Erfahrungsbericht. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter, Axel Pichler und Jonas Kuhn. Berlin und Boston 2020, S. 467–484. 
  • mit Nora Ketschik, Sandra Murr und Yvonne Zimmermann: Annotating Narrative Levels in Literature. In: Journal of Cultural Analytics (2019). 
  • mit Janis Pagel, Nils Reiter und Marcus Willand: Titelhelden und Protagonisten - Interpretierbare Figurenklassifikation in deutschsprachigen Dramen. In: LitLab Pamphlet 7 (2018). 
  • Über die Attribution hinaus: Forschungsperspektiven der Stilometrie als Anwendungsfeld in der Literaturwissenschaft. In: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften: Systematische und historische Perspektiven. Hg. von Toni Bernhart, Marcus Willand, Sandra Richter, Andrea Albrecht. Berlin, Boston 2018, S. 289–314. 

Conference Papers

  • Skalierungspraktiken in der computergestützten Analyse von literarischen Texten. In: Book of Abstracts DHd2023. Trier und Luxemburg 2023, S. 291–296. [BoA]
  • mit Melanie Andresen, Janis Pagel und Nils Reiter: Nathan nicht ihr Vater? Wissensvermittlungen im Drama annotieren. In: Book of Abstracts DHd2022. Potsdam 2022, S. 186–190. [BoA]
  • Ein Schritt zurück: Distinktive Eigenschaften im deutschsprachigen Drama. In: Book of Abstracts DHd2020. Paderborn 2020, S. 127–131. [BoA]
  • mit Marcus Willand, Janis Pagel und Nils Reiter: Passive Präsenz tragischer Hauptfiguren im Drama. In: Book of Abstracts DHd2020. Paderborn 2020, S. 177–181. [BoA]
  • mit Janis Pagel: Klassifikation von Titelfiguren in deutschsprachigen Dramen und Evaluation am Beispiel von Lessings „Emilia Galotti“. In: Book of Abstracts DHd2019. Frankfurt am Main und Mainz 2019, S. 160–164.
  • mit Nils Reiter, Janis Pagel und Marcus Willand: Detecting Protagonists in German Plays around 1800 as a Classification Task. In: Proceedings of the European Association for Digital Humanities (EADH). Galway, 2018. 
  • Quantitative Microanalysis? Different Methods of Digital Drama Analysis in Comparison. In: Book of Abstracts DH2018. Mexico-City 2018. [BoA]
  • Quantitatives „close reading“? Vier mikroanalytische Methoden der digitalen Dramenanalyse im Vergleich. In: Book of Abstracts DHd2018. Köln 2018, S. 295–300. [BoA]

Tagungsberichte und kleinere Arbeiten

  • mit Melanie Andresen, Janis Pagel und Nils Reiter: Knowledge Distribution in German Drama: An Annotated Corpus. In: Journal of Open Humanities Data 10.6 (2024), S. 1–7.
  • mit Axel Pichler und Nils Reiter: [Art.] Operationalisierung. In: Begriffe der Digital Humanities Ein diskursives Glossar. Hg. von AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. Wolfenbüttel 2023 (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). 
  • [TB] Überlegungen zur DHd 2019 in Mainz und Frankfurt (Konferenz vom 25.–29. März). In: Clarin-D Blog (24.04.2019). 

    [Link]

  • [TB] mit Sandra Schell: Tagungsbericht zur Digital Humanities 2018 (Konferenz vom 25.–29. Juni in Mexiko-Stadt). In: DARIAH-DE Working Papers 28. Göttingen, 2018. 
  • [TB] Skalierung – analytisch-methodische Kategorie oder ästhetisches Objekt? Symposium: „Ästhetik der Skalierung“. Essen, 08.–09.06.2017. In: JLTonline (03.10.2017).