This page is only available in German.

Germanistisches Seminar Philip Reich

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg

Dienstraum: PB 130

Tel.: 06221-54 3213

E-Mail: philip.reich@gs.uni-heidelberg.de

Philip Reich

Sprechstunde im Wintersemester: Montag 14:00-15:00 Uhr in PB 231

 

Akademischer Werdegang

Table

Seit 07/2024
Akademischer Rat (a. Z.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (100 %)
01/2021–07/2024
Mitarbeiter (Postdoc) in der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“ (FOR 2568) an der LMU München im TP 2b „Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen. Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten“
04/2023–06/2023
Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley (Host: Prof. Dr. Niklaus Largier)
10/2019–12/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der germanistischen Mediävistik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am Lehrstuhl Prof. Dr. Waltenberger
09/2016–03/2020
Promotion am Promotionskolleg „Was ist Tradition?“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Prädikat: summa cum laude
09/2015–04/2016
Lehrbeauftragter  für Intensivsprachkurse „Deutsch für akademische Flüchtlinge“ (für die Diözese Regensburg) und „Deutsch für Programmstudierende“ am Zentrum für Sprache und Kommunikation der Universität Regensburg
10/2009–10/2015
Studium der Germanistik, Philosophie, der lateinischen Philologie an der Universität Regensburg; mit der Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie an der Universität Regensburg und der Eötvös Loránd Universität (ELTE) in Budapest

Forschungsschwerpunkte

  • Höfische Literatur des Hoch- und Spätmittelalters (vor allem Artus- und Gralsromane)
  • Novellistik und Kleinepik
  • Magiediskurse der frühen Neuzeit
  • Semantisierungen des ‚Orients‘ in der mittelalterlichen Literatur
  • Wechselbeziehungen zwischen lateinischer und deutscher Literatur
  • Lateinische und deutsche Mystik(-handschriften)
  • Literaturtheorie
  • Raumtheorie
  • Handschriftenkunde und Paläographie

Habilitationsprojekt

Ad Ultimos. Differenzen, Peripherien und Horizonte als Generatoren des Abenteuerlichen in Kreuzzugs- und Reiseerzählungen um 1200

Lehre

  • Einführung in die Mediävistik
  • Proseminar: „Paradies(e) im Mittelalter. Konzepte und literarische Darstellungen“
  • Proseminar: „Auf der Suche nach dem Heiligen Gral – Der Parzival Wolframs von Eschenbach“
  • Proseminar: „Neidhart als Dichter und Figur“
  • Hauptseminar: „Mittelhochdeutsche Versnovellistik (‚Mären‘)“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Bulang)
  • Lektürekurs: „Prosa-Lancelot“
  • Lektürekurs: „Der Parzival Wolframs von Eschenbach (mit Schwerpunkt auf den Gaweinbüchern)“
  • Übung: „Ritterschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters – Positionen und Probleme“
  • Übung: „‚Faust‘ vor Goethe“ (gemeinsam mit Dr. Joana van de Löcht)
  • Tutorien und propädeutische Kurse zu wissenschaftlichem Arbeiten (NdL und ÄdL) und zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur

Auswahl (bisher) unpublizierter Vorträge

10.10.2024: „Abenteurer und Hütchenspieler. Trickkunst zwischen Schwindel und Reputation von unten“ auf der internationalen Fachtagung „Magier, Heiler, Ingenieure. Publizistische Tricks und Reputationskarrieren zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert“ in Heidelberg

13.09.2024: „Kataloge biographischer Abenteuer? Zur Reorganisation und Kombination von höfischem Handlungswissen bei Peter Suchenwirt und Herold Gelre“ [gem. mit Michael Schwarzbach-Dobson]; XXIX. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Göttingen zum Thema: „A bis Z. Zur Partikularisierung, Systematisierung und Vernetzung von Wissen in mittelalterlichen (deutschsprachigen) Texten“ 

17.07.2024: „Aus Geister- oder Gotteshand. Selbstschwebende Objekte und ihre agency in Artusromanen“; XXVIIth Congress of the International Arthurian Society in Aix-en-Provence, in der Sektion: „Dinge zwischen Materialität und Medialität / Arthurian Objects between Materiality and Medialit“

28.06.2024: „Experientia und âventiure. Abenteuer bei Bernhard von Clairvaux, Hadewijich und Heinrich Seuse?“; Jahres- und Abschlusstagung der DFG-Forschungsgruppe ‚Philologie des Abenteuers‘ zum Thema: „Jenseits des Abenteuers“ in München

08.06.2024: „Gralesstille und Glockenschlag – oder: Wie klingt der Heilige Gral in der Literatur?“; Mittelaltertag von Stadt und Universität Heidelberg

25.10.2023: „Bettel- oder Zauberstab? Der Fahrende Schüler als Repräsentant akademischer Prekarität avant la lettre“; Ringvorlesung „Academic Vibes. Mediale Inszenierungen des akademischen Lebensgefühls“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

21.04.2023: „Ad ultimos. Boundaries, Peripheries, and Horizons as Generators of the Adventure around 1200 CE“ im Noon Colloquium des Department of German der UC Berkeley

23.09.2022: „Zwischen kalkuliertem Risiko und Himmelfahrtskommando. Einleitung des Panels ‚Von âventiuren und Abenteuern. Philologische Perspektiven auf einen polyvalenten Begriff des Erzählens‘“, auf dem 27. Deutschen Germanistentag in Paderborn

14.05.2022: „The Adventures of the Holy Grail in the Age of (Mechanical) Reproduction“ auf der internationalen Tagung „From Âventiure Novels to Adventure Games: Adventure Narratives in Popular Images and Texts“ der DFG-Forschungsgruppe ‚Philologie des Abenteuers‘

17.01.2022: „Wie passen sozial- und lebensphilosophische Überlegungen zu einer Kernvokabel der (mittelhochdeutschen) Literatur? Vladimir Jankélévitch und das Abenteuer“ im mediävistischen Oberseminar der LMU München (Prof. Michael Waltenberger)

27.11.2020: „Bewegung als Bedingung von abenthewren am Beispiel von Lancelot und Herzog Ernst“ auf dem Workshop „Räume des Abenteuers“ der DFG-Forschungsgruppe ‚Philologie des Abenteuers‘

31.10.2019: „Helmbrecht und Mauritius von Craûn – Novelle oder Roman?“ in der Ringvorlesung ‚Gattungen, Muster, Mischformen‘ an der Universität Heidelberg

21.07.2019: „Zauberkünstler aus dem Venusberg – Faust und die Fahrenden Schüler“ im Faustmuseum und -archiv Knittlingen

17.10.2018: „Carmina Burana und die lateinische Lyrik“ in der Ringvorlesung ‚Mittelalterliche Lyrik‘ an der Universität Heidelberg

30.06.2018: „Lug und Trug vom Essigkrug. Unsinnsdichtung im Mittelalter“ am Mittelaltertag von Stadt und Universität Heidelberg

06.06.2018: „Paul Ricœur – Traditionen und Spuren“ im Forschungscolloquium ‚Tradition und Intertextualität‘ der Heidelberger Mediävistik

20.12.2017: „Kleinepik. Die kleinere Reimpaardichtung“ in der Ringvorlesung ‚Gattungen mittelalterlicher Literatur‘ an der Universität Heidelberg

Tagungen, Panels, Workshops

9.–11.10.2024: „Magier, Heiler, Ingenieure. Publizistische Tricks und Reputationskarrieren zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert“; internationale Fachtagung an der Universität Heidelberg, gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Bulang und Paula Furrer

27.–29.06.2024: „Jenseits des Abenteuers“; Jahres- und Abschlusstagung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“, gemeinsam mit Prof. Dr. Martin von Koppenfels und Prof. Dr. Michael Waltenberger´(mit einer Lesung von Ulrike Draesner)

8.5.2024: „Performativität der Aventiure“; Workshop mit Prof. Dr. Peter Strohschneider und Prof. Dr. Michael Waltenberger

23./24.03.2023: „Steigerungen und Randgänge – mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen“; Workshop im TP 2b der Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“, gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Waltenberger

25.–28.09.2022: „Von âventiuren und Abenteuern. Philologische Perspektiven auf einen polyvalenten Begriff des Erzählens“; Panel am 17. Germanistentag in Paderborn, gemeinsam mit Dr. Oliver Grill (München)

12./13.05.2022: „From Âventiure Novels to Adventure Games: Adventure Narratives in Popular Images and Texts“; internationale Tagung gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Packard (Köln), PD Dr. Wolfram Ette (München) und Prof. Dr. Michael Waltenberger (München)

27.–28.01.2022: „Aufbruch ins Anderswo? Abenteuer und soziale Ordnung“; Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“; gemeinsam mit den KollegInnen aus den Teilprojekten 5, 6, 7 und 8

27.11.2020: Workshop „Räume des Abenteuers“ (digital); gemeinsam mit Dr. Oliver Grill (München)

13.–14.12.2019: „TEI-Praxis Workshop zur Einführung in die Kodierung mittelhochdeutscher Texte“; gemeinsam mit Dr. Gustavo Riva (Heidelberg)

04.–05.10.2018: „Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Perspektiven“; interdisziplinäre und internationale Fachtagung am Heidelberg Center for American Studies

Publikationen

Monographie

Der Fahrende Schüler als pekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit, Berlin/Boston 2021 (Deutsche Literatur, Studien und Quellen 39); 712 Seiten.

Rezensionen:

Nina Nowakowski, in: Arbitrium 40,2 (2022), S. 159–161.

Jenny Körber, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), S. 351–354.

Jörg Füllgrabe, „Die Wahrheit hinter der Wahrheit. Philip Reich thematisiert die ‚Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit‘ und sucht dabei liebgewordene Klischeevorstellungen und deren Grundlagen zu entlarven, in: literaturkritik.de

Sammelbände

Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven, hg. von Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle, Heidelberg 2021 (KEMTE 1); 306 Seiten.

Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft, hg. von Oliver Grill und Philip Reich, Paderborn 2023 (Philologie des Abenteuers 6); XL + 452 Seiten.

Steigerungen und Randgänge. Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen, hg. von Philip Reich und Michael Waltenberger, Paderborn 2024 (Philologie des Abenteuers 8) [in Vorbereitung].

Jenseits des Abenteuers, hg.von Anna-Maria Gasser, Kathrin Härtl, Philip Reich und Michael Waltenberger, Paderborn 2025 (Philologie des Abenteuers 10) [in Vorbereitung].

Edition

De Vagorum Ordine: Eine ‚vagante‘ mittelalterliche Edition. Fassung 1.0 veröffentlicht am 01.11.2021. [gemeinsam mit Gustavo Fernández Riva]. Digitale, TEI-kodierte Edition eines ‚Vagantenliedes‘ in allen Varianten.

Aufsätze

„Arthurische Paradiese. Zur Kumulation und Kulmination abenteuerlichen Erzählens in der matière de Bretagne“, in: Steigerungen und Randgänge. Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen, hg. von Philip Reich und Michael Waltenberger, Paderborn 2024 (Philologie des Abenteuers 8), [eingereicht].

„Der Klang des Grals. Akustische Effekte und religiöse Affekte im mittelalterlichen Gralsroman“, in: Artusroman und Klanglichkeit, hg. von Christoph Schanze, Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel, Berlin/Boston 2024 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 18) [22 Seiten; eingereicht].

„Bernhard Schmidt, Ernewerte Beschreibung (1588)“, in: Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts. Repertorium und bibliographische Datenbank, hg. von Dirk Werle, Uwe M. Korn und Katharina Worms [12 Seiten, eingereicht].

„Die Suche nach dem Abenteuer im Adventure Game. Zur Gestaltung eines narrativen Musters in ‚Pentiment‘“, in: Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel ‚Pentiment‘, hg. von Alan van Beek , Aurelia Brandenburg und Lucas Haasis 2024 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 4), S. 140–159.

Das dahaim erzogen kind haist und ist ze hof ain rind. Abenteuerliche Passagen von ‚Rittern‘ und ‚Schülern‘ in der mittelhochdeutschen Kleinepik“, in: Umwege, Abwege, Nebenwege, hg. von Pia Selmayr und Sarina Tschachtli, Oldenburg 2023 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 15), S. 151–205.

Das Abenteuer als Form des Außerordentlichen. Zur Einleitung“ [gemeinsam mit Oliver Grill], in: Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft, hg. von Oliver Grill und Philip Reich, Paderborn 2023 (Philologie des Abenteuers 6), S. IX–XL.

„Exciting Storms. Weather Phenomena As Catalysts of Chivalric Adventures“, in: Neophilologus 107 (2023), S. 61–82.

„‚Schola Druidica. Faustus scholasticus vagans.‘ Faust, die Walpurgisnacht und die Schatzgräber“, in: Goethe-Jahrbuch 139 (2022), S. 47–66.

„Abenteuer in Schleifen II. Räumliche Durchmessung und Heterotopien um den Gral im Parzival und im Perlesvaus“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72, Heft 4 (2022), S. 387–418.

„Abenteuer in Schleifen I. Bewegungsmodi und Raumerschließung im Prosa-Lancelot“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72, Heft 3 (2022), S. 271–300.

„Tradition und Traditionsverhalten als Kategorien der Literaturwissenschaft“ [gemeinsam mit Karolin Toledo Flores], in: Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven, hg. von Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle. Heidelberg 2021, S. 11–36.

„Traditionales Vagieren und vagierende Traditionen. Zum ‚Fahrenden Schüler‘ in der Literatur des Spätmittelalters“, in: Ebd., S. 107–141 (mit einem Auszug aus der digitalen Edition des Liedes De vagorum ordine, S. 129–141).

„Tradierende Drucker. Überlegungen zum Traditionsverhalten in den Schachzabelbüchern deutscher Frühdrucker“, in: Daphnis 47 (2019), S. 380–406.

„Durch Kreativität zur Katastrophe. Das entgrenzte Subjekt in Moritz Rinkes Wir lieben und wissen nichts“, in: Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien, hg. von Corinna Schlicht und Christian Steltz. Duisburg 2017, S. 79–96.

„Sprechen – Lehren – Lernen. Über Kommunikation und ihren Bezug auf den DaF-Unterricht,“ in: Schreiben und Sprechen. Handreichungen zur schriftlichen und mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten, hg. von Ilona Feld-Knapp. Budapest 2017 (Cathedra Magistrorum A, 1), S. 197–242.

Sapienter et eloquenter dicere. Skizze der Vermittlung mündlicher Kommunikation von der Antike bis in die Gegenwart“, in: Ebd., S. 243–265.

„Einstellungen zu Variationen in der Orthografie. Eine Umfrage zu Einflüssen von Orthografievariation“ [gem. mit Felix Klotzsche], in: Standardisierungsprozesse und Variation. Beiträge zur Engführung von Standardsprachenforschung und Variationslinguistik, hg. von Paul Rössler. Frankfurt a. M. u. a. 2016. (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 99), S. 21–54.

Rezensionen und kleinere Beiträge

„Falk Quenstedt: Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im transkulturellen Kontext arabischer Literatur: Straßburger Alexander, Herzog Ernst, Reise-Fassung des Brandan. Wiesbaden 2021“, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 145.4 (2023), S. 666–670.

„Roman Widder: Poet, Pöbel, Publikum. Figuren arbeitender Armut in der Fühen Neuzeit. Konstanz 2020“, in: Simpliciana 42 (2020), S. 408–411.

„Mareike von Müller: Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Schwank und Märe. Heidelberg 2017“, in: Arbitrium 39. H. 3 (2021), S. 299–302.

„Von âventiuren und Abenteuern. Philologische Perspektiven auf einen polyvalenten Begriff des Erzählens“ [gemeinsam mit Dr. Oliver Grill], in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68. H. 4 (2021), S. 353–354.