Germanistisches Seminar PD Dr. Stefaniya Ptashnyk
Kontakt
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
E-Mail: ptashnyk@uni-heidelberg.de
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: mittwochs 18-19 Uhr nach vorheriger Anmeldung per Mail (Raum 005, Karlstr. 2)
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Sprachkontakt und Mehrsprachigkeitsforschung
- Sprachgeschichte und historische Sozilinguistik
- Phraseologie, Lexikologie und Lexikografie
- Wissenschaftsgeschichte
Aktuelles
Internationales Symposium:
Diversität – Dynamik – Hybridität. Sprachliche Identität(en) in mehrsprachigen Kontexten
20.-21. März 2025
(zusammen mit Sebastian Franz)
Berufserfahrungen
Table
Seit 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
1. April - 30. September 2022 | Vertretung der Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Paderborn |
1. April - 1. September 2020 | Vertretung der Professur für Historische Linguistik an der Universität Hamburg |
Regelmäßig seit 2004 | Lehrbeauftragte für Germanistische Linguistik am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Regelmäßig seit 2013 | Lehrbeauftragte für Deutsche Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Wien |
Akademischer Werdegang
Table
2022 | Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Neuphilologische Fakultät Habilitationsschrift: „Multilinguale Kommunikation und Stadtsprache. Eine historische Untersuchung am Beispiel von Lemberg 1848-1918“ Venia legendi für das Fach Germanistische Sprachwissenschaft |
2004 | Promotion im Bereich der Germanistischen Linguistik Thema der Doktorarbeit: „Strukturelle und semantische Besonderheiten phraseologischer Modifikationen und ihre Funktionen in deutschen Zeitungstexten“ |
Publikationen
Monografien
- Ptashnyk, Stefaniya (erscheint): Multilingualität in der Stadt: Eine sprachhistorische und soziokommunikative Untersuchung zu Lviv/Lemberg 1848–1918. Berlin u. a.: De Gruyter (= Reihe Germanistische Linguistik).
-
Ptashnyk, Stefaniya (2009): Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text: Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Reihe Phraseologie und Parömiologie).
Rezensiert von:
a) Piirainen, Elisabeth, in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Heft 2/2011, S. 123–124.
b) Häcker, Martina, in: Yearbook of Phraseology Hg. von Koenraad Kuiper et al. Berlin, New York: De Gruyter, 2010, S. 198–203.
Herausgeberschaften / Sammelbände
-
Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.) (2021): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin u. a.: de Gruyter.
Rezensiert von:
a) Solling, Daniel (2022), in: Neuphilologische Mitteilungen, 123(2), S. 236–243.
b) Krogull, Andreas (2023), in: Journal of Historical Sociolinguistics, vol. 9, no. 1, 2023, pp. 183-188.
c) Roth, Kerstin (2023), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 145/2.
- Bopp, Dominika; Roth, Kerstin; Ptashnyk, Stefaniya; Theobald, Tina (Hrsg.) (2020): Wörter – Zeichen der Veränderung. Gedenkschrift für Jörg Riecke (Studia Linguistica Germanica). Berlin u.a.: de Gruyter.
-
Ptashnyk, Stefaniya; Beckert, Ronny; Wolf-Farré, Patrick; Wolny, Matthias (Hrsg.) (2016): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Rezensiert von:
a) Pecht, Nantke, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Heft 2/2018 (online veröffentlicht am 12/06/2018);
b) Page, Richard B., in: Yearbook of German-American Studies 52 (2017), S. 311–314;
c) Langer, Nils, in: Modern Language Review, Nr. 4/2019, p. 896–898.
- Vogel, Friedemann; Luth, Janine; Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.) (2016): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
-
Ptashnyk, Stefaniya; Hallsteinsdóttir, Erla; Bubenhofer, Noah (Hrsg.) (2010): Korpora, Web und Datenbanken. Computergestützte Methoden in der modernen Phraseologie und Lexikographie/Corpora, Web and Databases. Computer-Based Methods in Modern Phraseology and Lexicography. Hohengehren: Schneider Verlag. (= Reihe Phraseologie & Parömiologie).
Rezensiert von:
Pon, Leonard, in: Jazikoslovlije/ Vol. 11 / No. 2 December 2010. Ossjek, S. 228–234.
Aufsätze (nach Themenschwerpunkten)
Sprachgeschichte, historische Soziolinguistik, Mehrsprachigkeit und Sprachkontaktforschung
- Ptashnyk, Stefaniya (erscheint): Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in den Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts. In: Hartmann, Stefan; Huber, Henriette; Schnee, Lena (Hrsg.): Historische Grammatik(en) (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 17). Berlin/Boston: de Gruyter.
- Ptashnyk, Stefaniya (erscheint): Zwischen Kommunikationsberatung und Wissensspeicherung: Deutschsprachige Titularbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Breyl, Michael; Klein, Wolf-Peter (Hrsg.): Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation. Geschichte und Tendenzen. De Gruyter (Reihe Lingua Academica).
- Ptashnyk, Stefaniya (erscheint): Sprache und Identität der Deutschsprachigen in Galizien und ihre mediale Konstruktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft.
- Ptashnyk, Stefaniya (2024): Wenn der Jubilar im Archiv fehlt … Ein Exkurs mit wortgeschichtlichem Charakter. In: Attig, Matthias; Jacob, Katharina; Müller, Marcus & Vogel, Friedemann (Hrsg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichen sprachlichen Handelns. Berlin u.a.: de Gruyter, S. 149–160.
- Ptashnyk, Stefaniya (2023): Das „Deutsche Volksblatt für Galizien“ als Spiegel der Identitätskonstruktion Deutschsprachiger und sprachideologischer Debatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Meier, Jörg (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Presse des östlichen Europas (= Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des Deutschen im östlichen Europa, Band 4/2023). Berlin, Boston: de Gruyter, S. 129–142.
- Ptashnyk, Stefaniya (2021): Codeswitching und seine „Geschwister“. Zur Typologie der historischen multilingualen Schreibpraktiken (am Beispiel der Lemberger Zeitungen des 19. Jahrhunderts). In: Glaser, Elvira; Prinz, Michael & Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin u. a.: de Gruyter, S. 403–436.
- Glaser, Elvira; Prinz, Michael & Ptashnyk, Stefaniya (2021): Historisches Codeswitching mit Deutsch: Eine Einleitung. In: Glaser, Elvira; Prinz, Michael & Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin u. a.: de Gruyter, S. 1–12.
- Ptashnyk, Stefaniya (2020): Language Variation in multilingual historical settings. In: Lenz, Alexandra; Masełko, Mateusz (Hrsg.): “VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics”. Wien: Vienna University Press, S. 155–180.
- Bopp, Dominika; Roth, Kerstin; Ptashnyk, Stefaniya & Theobald, Tina (2020): Einleitung. In: Bopp, Dominika; Roth, Kerstin; Ptashnyk, Stefaniya; Theobald, Tina (Hrsg.): Wörter – Zeichen der Veränderung. Gedenkschrift für Jörg Riecke. Berlin u. a.: de Gruyter, S. 1–10.
- Ptashnyk, Stefaniya (2019): Borrowing, Code-Switching and Fused Lects: Language Contact and Multilingual Practices from a Socio-Historical Perspective. In: Bülow, Lars; Fischer, Ann Kathrin & Herbert, Kristina (Hrsg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation - Mehrsprachigkeit - Konzeptualisierung (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Band 45). Berlin u.a.: Peter Lang Verlag, S. 213–232.
- Ptashnyk, Stefaniya (2018): Sprachgebrauch und Sprachwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen (Lingua Academica 1). Berlin/Boston: de Gruyter, S. 335–359.
- Ptashnyk, Stefaniya (2018): Deutsch in Lemberg zwischen 1905 und 1925 und seine Rolle im Bildungswesen. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des Deutschen im östlichen Europa. Themenband Sprache, Band 26/2016. Hrsg. von Jörg Meier. Berlin u.a.: de Gruyter Oldenbourg, S. 99–120. (Handbuchartikel)
- Ptashnyk, Stefaniya (2018): Die Rolle der deutschen Sprache im österreichischen und im polnischen Galizien. In: Boeckh, Katrin (Hrsg.): Galizien und die Galiziendeutschen (1914–1940). Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek, S. 89–115.
- Ptashnyk, Stefaniya (2016): Sprachkontakte gestern und heute: Forschungsfragen, methodische Zugänge und Desiderate. In: Ptashnyk, Stefaniya; Beckert, Ronny; Wolf-Farré, Patrick & Wolny, Matthias (Hrsg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 61–76.
- Ptashnyk, Stefaniya (2016): Historische Sprachkontakte in einer multilingualen Stadt: Beschreibungsprobleme und Desiderate (am Beispiel Lembergs im 19. Jahrhundert). In: Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Historische Sprachkontaktforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 7). Berlin/Boston: de Gruyter, S. 235–263.
- Ptashnyk, Stefaniya (2015): Deutsch im alten Österreich: Zur Mehrsprachigkeit und Variation im habsburgischen Bildungswesen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Lemberg. In: Alexandra N. Lenz, Timo Ahlers & Manfred M. Glauninger (Hrsg.): Dimensionen des Deutschen in Österreich. Variation und Varietäten im sozialen Kontext. Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang Verlag, S. 377–392.
- Ptashnyk, Stefaniya (2013): Stadtsprachen historisch betrachtet: Zur Beschreibung der Mehrsprachigkeit in Lemberg 1848-1900. In: Christoph Kolbeck, Reinhard Krapp, Paul Rössler (Hrsg.): Stadtsprache(n) - Variation und Wandel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 95–110.
- Ptashnyk, Stefaniya (2013): Sprachvariation, Diglossie und Sprachenkonflikte im Diskurs: Zur linguistischen Erforschung der Galizischen Mehrsprachigkeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Alexander Kratochvil, Renata Makarska & Kathatina Schwittin (Hrsg.): Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bielefeld: Transcript-Verlag, S. 117–140.
- Ptashnyk, Stefaniya (2010): Variation und die historische Sprachkontaktforschung: Am Beispiel der multilingualen Stadt Lemberg. In: Peter Gilles, Joachim Scharloth & Evelyn Ziegler (Hrsg.): “Variatio delectat”. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Festschrift für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag, S. 287–308.
- Ptashnyk, Stefaniya (2008): Sprachen im Konflikt: Zur diskursiven Reflexion der Galizischen Polyglossie in Lemberger Zeitungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Marek Nekula, Verena Bauer; Albrecht Greule Hrsg.): Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien: Praesens Verlag, S. 139–162.
- Ptashnyk, Stefaniya (2007): Societal Multilingualism and Language Conflicts in Galicia in the 19th century. In: Stephan Elspaß, Nils Langer, Joachim Scharloth & Wim Vandenbussche (Eds.): Germanic Language Histories 'from Below' (1700–2000) (Studia Linguistica Germanica) (Studia Linguistica Germanica). Berlin u.a.: de Gruyter, S. 437–448.
- Ptashnyk, Stefaniya (2005): „,… Nationalsprache, […] der getreue Spiegel des Fühlens und des nationalen Empfindens’: Zur Polyglossie in Galizien im 19. Jahrhundert“. In: Dokumentation der 3. Bayerisch- Ukrainischen Germanistentagung, 28.–30. Oktober 2003, München. Lwiw: Ivan Franko-Universität, S. 100–114.
- Ptashnyk, Stefaniya (2004): Zur Konstruktion des Nationalitätenkonflikts im Diskurs (am Beispiel Lemberger Zeitungen vom Jahre 1897). In: Andrzej Kątny (Hrsg.): Sprachkontakte in Mitteleuropa. Olecko: Wszechnica Mazurska, S. 157–174.
(Korpusgestützte) Lexikologie und Lexikografie, Phraseologie und Phraseografie
- Ptashnyk, Stefaniya (2012): Formulierungstraditionen im Rechtsleben: Historische Phraseologie und ihre Erfassung im Deutschen Rechtswörterbuch. In: Filatkina, N. et al. (Hrsg.): Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 227–244.
- Ptashnyk, Stefaniya (2012): Das Wörterbuch der ukrainischen Sprache von Borys Hrinčenko. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas: Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin u. a.: de Gruyter, S. 351–366. (Handbuchartikel)
- Ptashnyk, Stefaniya (2012): Enzyklopädie der Ukrainekunde. Hg. von Volodymyr Kubijovyč. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas: Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin u. a.: de Gruyter, S. 433–448. (Handbuchartikel)
- Ptashnyk, Stefaniya (2011): Deutsches Rechtswörterbuch und sein Nutzen für die historische Semantik-Forschung. In: Riecke, Jörg (Hrsg.): Historische Semantik. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Band 2. Berlin, New York: de Gruyter, S. 203–223.
- Ptashnyk, Stefaniya; Bubenhofer, Noah (2010): Korpora, Datenbanken und das Web: State of the Art computergestützter Forschung in der Phraseologie und Lexikographie. In: Ptashnyk, Stefaniya; Hallsteinsdóttir, Erla & Bubenhofer, Noah (Hrsg.): Korpora, Web und Datenbanken. Computergestützte Methoden in der modernen Phraseologie und Lexikographie/Corpora, Web and Databases. Computer-Based Methods in Modern Phraseology and Lexicography. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 7-20.
- Ptashnyk, Stefaniya (2009): Über Städtchen, Mädchen und andere Wörtchen: Ein Insiderbericht zur Entstehung des Goethe-Wörterbuchs. In: Literaturblatt, Heft 4/2009. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 22-23.
- Ptashnyk, Stefaniya (2009): Zu den Anfängen der deutsch-ukrainischen Lexikographie (1849-1918). In: Ditte Bandini-König und Ulrich Kronauer (Hrsg.): Früchte vom Baum des Wissens. 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 333–342.
- Ptashnyk, Stefaniya (2008): Das Goethe-Wörterbuch: Ein Instrument der sprach-, kultur- und sozialgeschichtlicher Forschung. In: Goethe-Jahrbuch 2008. Herausgegeben von Werner Frick, Jochen Golz und Albert Meier, S. 273–279.
- Ptashnyk, Stefaniya (2005): „Unstabile“ feste Wortverbindungen: Zur Dynamik des phraseologischen Sprachbestandes. In: Hermes: Journal of Linguistics, No 35/2005. Arhus: Handelshojskolen, Erhvervssrpoglige Fakultet, S. 77-95.
- Ptashnyk, Stefaniya (2003): Wie hart ist die phraseographische Nuss? Überlegungen zu phraseologischen Wörterbüchern aus der Sicht der ukrainischen Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 29. München: Iudicium Verlag, S. 31-54.
- Ptashnyk, Stefaniya (2001): Phraseologische Substitution und ihre Funktionen im Text. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Heft 3/2001. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 435–454.
- Пташник, Стефанія (2001): Фразеологiчні модифiкацiї: термінологічні проблеми [Phraseologische Modifikationen: Terminologische Probleme – ukr.]. In: Вісник Львівського університету. Випуск 9: Серія іноземні мови. Львів: Видавництво Львівського університету, С. 112–120.
- Ptashnyk, Stefaniya (2000): Zum Begriff der phraseologischen Modifikationen. In: Kwartalnik neofilologiczny. Zeszyt 3/2000. Warszawa: Polska akademija nauk, S. 301–310.
- Пташник С.Б. (2000): Текстотвірні функції фразеологічних модифікацій у газетному тексті [Textkonstituierende Funktionen phraseologischer Modifikationen in den Zeitungstexten – ukr.]. In: Науковий вісник Чернівецького університету. Випуск 98: Германська філологія. Чернівці: Видавництво Чернівецького університету, С. 94–105.
- Пташник С.Б. (1999): Прагмастилистические функции фразеологических модификаций в тексте [Pragmastilistische Funktionen phraseologischer Modifikationen im Text – russ.]. In: Сборник материалов международной языковедческой конференции «Проблемы семантического описания единиц языка и речи», Минск, 10–12.11.1998. Минск, C. 55-59.
- Ptashnyk, Stefaniya (2000): Phraseologische Modifikationen in der Sprache der Presse (am Beispiel der Wochenzeitungen „Die Woche“ und „Die Zeit“). In: Німецька мова в сучасному світі. Матеріали доповідей міжнародної наукової конференції, Дрогобич, 7-9.05.1998. Дрогобич, C. 62–67.
Wissenschaftsgeschichte
- Ptashnyk, Stefaniya & Friedrich Markewitz (erscheint): Zu Konzeptualisierungen der Sprache im erkenntnistheoretischen Werk Ludwik Flecks Reflexionen zu seinen Konzeptualisierungen und denkkollektivistischen Anschlüssen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur.
- Ptashnyk, Stefaniya (erscheint): Ludwik Flecks erkenntnistheoretische Überlegungen über die Sprache und die Kommunizierbarkeit des Wissens. In: Hahn, Hans-Joachim; Waldschmidt, Christine (Hrsg.): Wissen und Lernen.
- Ptashnyk, Stefaniya (2021): Von der Schwierigkeit des biografischen Schreibens über Ludwik Fleck. In: Korn, Uwe Maximillian; Żarski, Krzysztof (Hrsg.): Institutionen – Praktiken – Biographien. Verankerung und Profilierung der germanistischen Forschung und Lehre. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 197–208.
Varia
- Ptashnyk, Stefaniya (erscheint): Language policy, language ideology and their reminiscences in Ukrainian dictionaries at the turn of the 19th and 20th centuries, In: Pidkuimukha, Liudmyla et al. (eds.): Language Ideologies in the Successor States of the USSR – Soviet Legacies and New Developments. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Ptashnyk, Stefaniya (2024): Ruthenisch, Huzulisch, Ukrainisch? Zur Darstellung der galizischen und bukowinischen Ukrainer und ihrer Sprache in den Bänden Galizien und Bukowina des Kronprinzenwerks. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Band 56/1, S. 113–127.
- Ptashnyk, Stefaniya (2022): Die Darstellung der ruthenischen Sprache im Galizien-Band des Kronprinzenwerks. In: Augustynowicz, Christoph; Hüchtker, Dietlind; Kuzmany, Börries (Hrsg.): Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 107–114.
- Ptashnyk, Stefaniya (2019): Mediale (Selbst-)Referenzen in der galizischen Presse des 19. Jahrhunderts: „Gazeta Lwowska“ und „Lemberger Zeitung“ im Vergleich. In: Tancer, Josef (Hrsg.): Mediale Selbstreferenzen. Wien: new academic press, S. 19–54.
- Vogel, Friedemann; Luth, Janine; Ptashnyk, Stefaniya (2016): Konflikt und Konfliktbewältigung im Spiegel der Sprache, oder: Plädoyer für die Suche nach einem linguistischen Beitrag zur Befriedung Europas. In: Vogel, Friedemann; Luth, Janine; Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 11–20.
- Ptashnyk, Stefaniya (2002): Empfehlen oder Vorschreiben? Zur Formulierung und Legitimierung der Stilnormen in den praktischen Stilistiken nach 1945. In: Cirko, Leslaw (Hrsg.): Studia Linguistica XXI: Acta Universitatis Wratislaviensis. Wroclaw, S. 77–97.
- Пташник С. Б. (1996): До проблеми перекладу українських етнографічних реалій [Zum Problem der Übersetzung ukrainischer ethnographischer Realien – ukr.]. In: Критерії естетичної вартості художнього тексту. Міжвузівська наукова конференція. Львів, C. 72–74.
Lexikografische Publikationen
- Ptashnyk, Stefaniya (Mitautorin): Wortartikel im Deutschen Rechtswörterbuch, Buchstabenbereich S bis T. In: Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar. Herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bände XII-XIV, 2010–2025.
- Ptashnyk, Stefaniya (Mitautorin): Wortartikel im Goethe-Wörterbuch, Strecken L– N. In: Goethe-Wörterbuch. Hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. W. Kohlhammer Verlag, 2009–2014.
- Ptashnyk, Stefaniya: LEXIKON. Eintrag (Einzelartikel) in WSK Grammatik (online-Publikation).
- Ptashnyk, Stefaniya (Mitautorin): Wortartikel im elexiko-Kernwortschatz. 2005. Elektronische Publikation.
Rezensionen und Berichte
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Sarah Kwekkeboom; Birgit Herbers; Simone Schultz-Balluff (2023) (Hrsg.): Klaus-Peter Wegera: ‚Sprachwandeln‘. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie. Berlin: Erich Schmid Verlag“. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, Band 17/2025.
- Falkson, Katharina; Lemberg, Ingrid; Ptashnyk, Stefaniya: „Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen“. Tagung an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 03.04.2019 – 05.04.2019. Tagungsbericht. In: HSozKult online.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Christian Andersen, Ulla Fix und Jürgen Schiewe (Hg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft: Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018“. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (online), 2019.
- Ptashnyk, Stefaniya: Book Review: „Denkler, Markus; Elspaß, Stephan; Hüpper, Dagmar & Topalović, Elvira (eds.) 2017. Deutsch im 17. Jahrhundert: Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. (Sprache - Literatur und Studien zur Linguistik/Germanistik, Band 46). Heidelberg: Winter.“ In: Journal of Historical Sociolinguistics, 2/2019 (online).
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Claudia Scharioth: Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch, zu Spracheinstellungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hildesheim [u. a.]: Georg Olms Verlag, 2015“. In: GERMANISTIK 2018.
- Ptashnyk, Stefaniya & Prinz, Michael: „Tagung ‚Historisches Codeswitching mit Deutsch‘“. Tagungsbericht. In: Jahrbuch 2017 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg 2018, S. 159-162.
-
Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Klemens Kaps: Ungleiche Entwicklung in Zentraleuropa. Galizien zwischen überregionaler Verflechtung und imperialer Politik (1772-1914) (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 37), Wien: Böhlau 2015“. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Heft 3, Jg. 66 (2017), S. 430-432.
Nachdruck in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 11; URL: http://www.sehepunkte.de/2017/11/31027.html
-
Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Mythos Galizien. Hg. vom Jacek Purchla und dem Wien Museum. Wien: Metroverlag, 2015“. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Heft 3, Jg. 65 (2016), S. 436-437.
Nachdruck in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 11; URL: http://www.sehepunkte.de/2016/11/29552.html
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Hg. von Anna Karin, Silvia Ulivi, Claudia Wich-Reif. Bonn University Press, 2015“. In: GERMANISTIK, Band 56, Heft 3-4, 2015, S. 527-528.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Hg. von Alexandra N. Lenz, Manfred M. Glauninger. Vienna University Press, 2015”. In: GERMANISTIK, Band 56, Heft 3-4, 2015, S. 534-535.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Felder, Ekkehard & Gardt, Andreas (Hg.).: Handbuch Sprache und Wissen. Berlin u.a.: de Gruyter, 2015“. In: GERMANISTIK, Band 56, Heft 1-2, 2015, S. 19.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Meier, Simon: Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013“. In: GERMANISTIK, Band 55, Heft 1-2, 2014, S. 60-61.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Ravida, Fausto: Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher. – Heidelberg: Winter, 2012“. In: GERMANISTIK, Band 53, Heft 3-4, 2012, S. 374.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Kanzleisprachenforschung. Hrsg. Von Albrecht Greule, Jörg Meier, Arne Ziegler. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2012“. In: GERMANISTIK, Bd. 53, Heft 1-2, 2012, S. 31.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Eder, Ulrike: ,Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden’: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. Wien et al.: Studien Verlag, 2006“. In: Studia Linguistica, Heft XXXI/2012. Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego. S. 165-167.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Scharloth, Joachim: Sprachnormen und Mentalitäten: Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 – 1785. Tübingen: Niemeyer, 2005.“ In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Band 1, Heft 1/2009. Berlin, New York: de Gruyter. S. 98-106.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Wrocław-Berlin: Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog / 2. Kongress der Breslauer Germanistik. Hrsg. von Bernd Balzer und Marek Halub. Wroclaw – Dresden: Neisse-Verlag, 2006.“ – Band I: Sprachwissenschaft. Hrsg. von Franz Simmler und Eugeniusz Tomiczek. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis. Heft 2/2008. Wien: Praesens Verlag. S. 177-182.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Maitz, Péter: Sozialpsychologie des Sprachverhaltens: der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie / Péter Maitz. Tübingen: Niemeyer, 2005.“ In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Heft 2/2008 Stuttgart: Steiner Verlag. S. 224-226.
- Ptashnyk, Stefaniya: Workshop „Moderne Methoden in der Lexikografie: Theorie und Praxis“ In: Sprachreport, Heft 2/2005. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. S. 15-17.
-
Ptashnyk, Stefaniya: Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Berlin: Erich Schmid Verlag. S. 376-384.
Nachgedruckt in:
(a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.
S. 5-12.(b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38.
-
Ptashnyk, Stefaniya: Neue Methoden und Publikationsformen in der Lexikologie/Lexikographie. In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2003. S. 439-444.
Nachgedruckt in: Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, S. 29-32.
- Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: Agnieszka Frączek: Zur Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie (1772-1868). Tübingen: Max Niemeyer Verlag. 1999. In: Jaroszewski, Marek (Hrsg.): Studia Germanica Gedanensia 9. Gdansk, 2001. S. 243-247.
- Frączek, Agnieszka/Ptashnyk, Stefaniya: „Grammatik in Deutsch-Lehrwerken“. Germanisten - Tagung in Karpacz (5.- 7. September 2000). In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2001. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst, 2001. S. 400-403.