This page is only available in German.
Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1860–1933)
Internationales Forschungsprojekt in Kooperation mit der Université Paris-Sorbonne (Prof. Dr. Olivier Agard und Prof. Dr. Gérard Raulet); gefördert durch das Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA), das Programm „Identités, relations internationales et civilisations de l’Europe“ (IRICE) am Centre national de la recherche scientifique (CNRS), Laboratoires d’excellence – Ecrire une histoire nouvelle de l’Europe (LABEX EHNE), die Université Paris-Sorbonne, die Universität Heidelberg und die „Groupe de recherche sur la culture de Weimar“ an der Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH).
- Journée d'études, Paris 23. bis 24. November 2012: Kulturkritik und Politik zwischen Frankreich und Deutschland. Themen und Vermittler.
- Journée d'études, Paris 22. bis 23. März 2013: La Kulturkritik entre la France et l’Allemagne (1860–1933). Médiateurs et réseaux.
- Journée d'études, Heidelberg 24. bis 25. Januar 2014: Kulturkritik in Deutschland und Frankreich (1860–1933). Schreibweisen zwischen Wissenschaft und Dichtung.
- Journée d'études, Heidelberg 4. April 2014: Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1860–1933). Unbehagen an der Säkularisierung.
- Colloque, Paris 9. bis 11. Oktober 2014: Krieg für die Kultur / Une guerre pour la civilisation? La légitimation culturelle de la guerre en France et en Allemagne (1914–1918).
Selbständige Projektveröffentlichungen
- (mit Olivier Agard): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933). Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 18).
- (mit Olivier Agard): Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914–1918). Berlin: Peter Lang 2018 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 19).