This page is only available in German.
Germanistisches Seminar Laurenz Kornfeld
Kontakt
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Büro: Karlstr. 2, Raum 107
Telefon: 06221-54-3244
E-Mail: laurenz.kornfeld@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung

Akademischer Mitarbeiter
im SFB 1671 Heimat(en) im Teilprojekt B06:
Heimat „am Phantasma“ – Deiktische Imaginationen verlorener und erhoffter Lebenswelten zwangsemigrierter deutschsprachiger Juden
Berufliche Laufbahn
Table
Seit Oktober 2024: | Akademischer Mitarbeiter im TP B06 des SFB 1671 an der Universität Heidelberg |
September 2022 – Dezember 2022: | Forschungsaufenthalt an der University of California, Los Angeles (UCLA) bei Prof. Dr. Giovanni Rossi und Prof. Dr. Tanya Stivers |
Oktober 2020 – September 2024: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt NoRM-aL (Normen, Regeln und Moral im alltäglichen Leben) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim |
März 2019 – September 2020: | Wissenschaftliche Hilfskraft, Prof. Dr. Barbara Job, Lehrstuhl für Kommunikationsanalyse und Linguistik romanischer Sprachen; Universität Bielefeld |
Oktober 2018 – Dezember 2018: | Wissenschaftliche Hilfskraft, Dr. Said Sahel; Universität Bielefeld |
Akademische Ausbildung
Table
Dezember 2024: | Einreichung der Dissertation, Universität Heidelberg |
Oktober 2017 – Februar 2020: | Master of Arts, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache; Universität Bielefeld |
April 2014 – September 2017: | Bachelor of Arts, Germanistik und Linguistik (Nebenfach); Universität Bielefeld |
Lehrveranstaltungen
Table
Wintersemester 2024/2025 (gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Stukenbrock): | Sprache und Zugehörigkeit zwangsemigrierter deutscher Jüdinnen und Juden in Palästina/Israel (Hauptseminar) |
Wintersemester 2022/2023: | Grammatik gesprochener Sprache (Proseminar) |
Sommersemester 2022: | Konversationsanalyse (Proseminar) |
Publikationen
Table filters
Table
Aufsätze |
Kornfeld, Laurenz (2024): Giving space for self-direction: Trouble-flagging declaratives in sanctioning problem behavior. Interactional Linguistics, 4(2), 131–157. |
Küttner, Uwe-A./Kornfeld, Laurenz/Mack, Christina/Mondada, Lorenza/Rogowska, Jowita/Rossi, Giovanni/Sorjonen, Marja-Leena/Weidner, Matylda/Zinken, Jörg (2024): Introducing the “Parallel European Corpus of Informal Interaction” (PECII): A novel resource for exploring cross-situational and cross-linguistic variability in social interaction. In: Selting, Margret/Barth-Weingarten, Dagmar (Hg.): Studies in Language and Social Interaction. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. S. 132–160. |
Kornfeld, Laurenz/Rossi, Giovanni (2023): Enforcing Rules During Play: Knowledge, Agency, and the Design of Instructions and Reminders. In: Research on Language and Social Interaction 56, S. 42–64. |
Küttner, Uwe-A./Kornfeld, Laurenz/Zinken, Jörg (2023): A coding scheme for (dis)approval relevant events involving the direct social sanctioning of problematic behavior in informal social interaction. In: Online-only Publikationen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 5, S. 1–44. |
Kornfeld, Laurenz/Mack, Christina/Rogowska, Jowita/Schubert, Mojenn (2023): Winter Conference in Summer: Report on the International Conference on Conversation Analysis (ICCA) from June 26th to July 2nd 2023 in Brisbane/Meanjin (Australia). In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, S. 195–215. |
Kornfeld, Laurenz/Küttner, Uwe-A./Zinken, Jörg (2023): Ein Korpus für die vergleichende Interaktionsforschung. In: Deppermann, Arnulf et al. (Hg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. De Gruyter. S. 103–128. |