Dissertationen und Habilitationen

Betreute Dissertationen (abgeschlossen)

  1. Friedemann Vogel (2012): Linguistik rechtlicher Normgenese. Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 9).
  2. Birgit Freitag (2013): Die Grüne-Gentechnik-Debatte: Der Einfluss von Sprache auf die Herstellung von Wissen. Berlin: Springer VS (Theorie und Praxis der Diskursforschung).
  3. Clara Herdeanu (2014): Sprache – Macht – Revolution. Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse. Heidelberg: Winter Verlag (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften, Bd. 2).
  4. Matthias Attig (2015): Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis. Linguistische Studien zum Erzählen in Uwe Johnsons »Jahrestagen«. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 18).
  5. Simone Burel (2015): Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 21).
  6. Janine Luth (2015): Semantische Kämpfe im Recht. Eine rechtslinguistische Analyse zu Konflikten zwischen dem EGMR und nationalen Gerichten. Heidelberg: Winter Verlag (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften, Bd. 1)
  7. Britta Wendelstein (2016): Gesprochene Sprache im Vorfeld der Alzheimer-Demenz. Linguistische Analysen im Verlauf von präklinischen Stadien bis zur leichten Demenz. Heidelberg: Winter.
  8. Katharina Jacob (2017): Linguistik des Entscheidens. Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 27).
  9. Anna Mattfeldt (2018): Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 32).
  10. Fabian Lieschke (2018): Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs. Ein diskurslinguistischer Beitrag zur europäischen Integrationsforschung. Berlin: Springer VS (Theorie und Praxis der Diskursforschung).
  11. Maria Mast (2020): Kultureme als Spiegel des Denkens. Das Sprechen über Beruf und Alltag in deutschen und spanischen Medientexten. Stuttgart: J.B. Metzler (Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics 1).
  12. Pierre Schwidlinski (2020): Erlebte Authentizität. Diskursive Herstellung von Authentizität zwischen Performanz und Zuschreibung. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 41).
  13. Theresa Schnedermann (2021): Die Macht des Definierens. Eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 48).
  14. Ulrike Preiss (2024): Die verschiedenen Stile extremistischer Tatschreiben. Eine vergleichende Stilanalyse rechter Droh- und Schmähbriefe und linker Bekennerschreiben und Positionspapiere (Sprache und Wissen 60). 
  15. Oksana Khrystenko (2024): Sprachliche Indexikalität männlicher Geschlechtsidentitäten: Realisierte Positionierungen und Geschlechtseinstellungen kulturkontrastiv (Sprache im Kontext / Language in Context).
  16. Sven Bloching (2024): Kulturkämpfe als Sprachkämpfe? Sprachmagie versus Prestigeökonomie im Diskurs um die gleichgeschlechtliche Ehe (Sprache und Wissen).

Moderierte Habilitationsschriften (abgeschlossen)

  1. Müller, Marcus (2015): Sprachliches Rollenverhalten. Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 19).
  2. Attig, Matthias (2021): Zwieschlächtigkeit. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur Unterbestimmtheit bei Karl Marx, Max Weber, Georg Friedrich Knapp und Gustav Radbruch. Berlin/Boston: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica 139).
  3. Ptashnyk, Stefaniya (in Vorb.): Multilinguale Kommunikation und Stadtsprache. Eine historische Untersuchung am Beispiel von Lemberg.

Links

Promotion

Hier finden Sie alle notwendigen Hinweise, wenn Sie sich für eine Promotion im Bereich der Germanistik interessieren.

Personen

Hier finden Sie die Kontaktdaten zu allen Ansprechpersonen und Mitarbeiter:innen des Germanistischen Seminars.