This page is only available in German.

Germanistisches Seminar Prof. Dr. Anja Stukenbrock

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstraße 207–209
D-69117 Heidelberg

Dienstzimmer: Karlstraße 2, Raum 103

Telefon: 06221-54 3240 (Sekretariat)
Telefon: 06221-54 3236 (Durchwahl)

Fax: 06221-54 3257

Prof. Dr. Anja Stukenbrock

E-Mail Sekretariat: emese.benkoe@gs.uni-heidelberg.de (Emese Benkö)
E-Mail: anja.stukenbrock@gs.uni-heidelberg.de 

Sprechstunden während der Vorlesungszeit:
Dienstag, von 15:00 bis 16:00 Uhr nach Anmeldung 

Aushang oder per E-Mail an emese.benkoe@gs.uni-heidelberg.de

Akademischer Werdegang

Table

Seit Juni 2021
Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung der Sprachgeschichte an der Universität Heidelberg
2020
Ruf auf eine W3-Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an die Universität Heidelberg (angenommen)
2020-2021
Institutsdirektorin (Présidente de la section d’allemand) des Germanistischen Seminars der Universität Lausanne, Schweiz
2016-2021
Ordentliche Professorin (Professeur Ordinaire) für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Lausanne, Schweiz
2016
Ruf auf eine Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an die Universität Lausanne, Schweiz (angenommen)
2014-2016
W3-Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Jena
2014
Ruf auf eine W3-Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an die Universität Jena (angenommen)
2013
Ruf auf eine W2-Professur für Deutsche Sprachwissenschaft an die Universität Würzburg (abgelehnt)
2012-2014
W2-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Duisburg-Essen
2012
Ruf auf eine W2-Professur für Germanistische Linguistik an die Universität Duisburg-Essen (angenommen)
2012
Habilitation im Fach Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg/Br.
2008-2012
Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), School of Language and Literature, Universität Freiburg/Br.
2005-2008
Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Freiburg/Br.
2004
Promotion an der Universität Heidelberg (Prädikat: summa cum laude)
1997-2005
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Sprach- und Literaturwissenschaft am Internationalen Studienzentrum der Universität Heidelberg
Juli/August 1998
Gastdozentin für Deutsch als Fremdsprache am Institut Teknologi Mara in Schah Alam, Malaysia
1995/1996
Staatsexamen an der Universität Heidelberg
1992-1993
Studium an der Universität Edinburgh, Schottland
1989-1995
Studium der Germanistik und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Publikationen

A. Monographien

Stukenbrock, A. (2015). Deixis in der face-to-face-Interaktion. Berlin, Boston: De Gruyter.

Stukenbrock, A. (2005). Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945). Berlin, New York: De Gruyter.

            Rezensionen:  1) Germanistik 47, 1-2 (2006), 60 (Jürgen Macha). 

                                   2) Incontri Linguistici 30 (2007), 243-244.

                                   3) The Year’s Work in Modern Language Studies 67 (2007), 544.

4) Alman dili ve edebiyatI dergisi/Studien zur deutschen Sprache und 
    Literatur XIX, Istanbul 2007, 221-222.

B. Herausgaben

Zima, E./Stukenbrock, A. (Hrsg.) (im Druck). New Perspectives on Gaze in Social Interaction. Mobile Eye Tracking Studies. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins (Pragmatics & Beyond New Series.) (peer-reviewed).

De Stefani, E./Stukenbrock, A. (Hrsg.) (2024). Hundert Jahre „Italienische Umgangssprache“: Leo Spitzer im Gespräch / Conversazioni con Leo Spitzer: a cento anni dalla pubblicazione della „Italienische Umgangssprache“. Heidelberg: Winter.

Scheidt, C. E./Lucius-Hoene, G./Stukenbrock, A./Waller, E. (Hrsg.) (2014). Narrative Bewältigung von Verlust und Trauma. Stuttgart: Schattauer Verlag.

Auer, P./Martin Hilpert, M./Stukenbrock, A./Szmrecsanyi, B. (Hrsg.) (2013). Space in Language and Linguistics: Geographical, Interactional, and Cognitive Perspectives. Berlin, Bosten: de Gruyter (peer-reviewed).

Birkner, K./Stukenbrock, A. (Hrsg.) (2009). Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Verlag für Gesprächsforschung (http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2009/birkner.htm).

C. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Stukenbrock, A./Zima, E. (im Druck). Introduction. Mobile eye tracking for the study of gaze in social interaction. In: Zima, E./Stukenbrock, A. (Hrsg.). New Perspectives on Gaze in Social Interaction. Mobile Eye Tracking Studies. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins (peer-reviewed).

Stukenbrock, A./Balantani, A. (im Druck). When the establishment of joint attention becomes problematic: How participants manage divergent and competing foci of attention. In: Zima, E./Stukenbrock, A. (Hrsg.). New Perspectives on Gaze in Social Interaction. Mobile Eye Tracking Studies. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins (peer-reviewed).

Scheidt, C.E./Stukenbrock, A./Deppermann, A. (im Druck). Therapeutische Veränderungen in Traumerzählungen. In: Psyche 2024, Jg. 78 (peer-reviewed).

Stukenbrock, A. (2023). Temporality and the cooperative infrastructure of human communication: Noticings to delay and to accelerate onward movement in mobile interaction. In: Language & Communication 92, 33–54 (peer-reviewed). (https://doi.org/10.1016/j.langcom.2023.06.003).

Auer, P./Stukenbrock A. (2022). Deictic reference in space. In: A. H. Jucker, H. Hausendorf (Hrsg.). Pragmatics of Space. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 23-61. 

Stukenbrock, A. (2022). Audio- und Videografie als Methode zur Erhebung von Sprachdaten. In: M. Beißwenger, L. Lemnitzer, C. Müller-Spitz (Hrsg.). Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Stuttgart: UTB Fink, 307-323.

Stukenbrock, A. (2021). Multimodal Gestalts and their change over time: is routinization also grammaticalization? In: Frontiers in Communication (peer-reviewed). (https://doi.org/10.3389/fcomm.2021.662240)

Tschacher, W./Taschacher, N./Stukenbrock, A. (2021). Eye Synchrony: A Method to Capture Mutual and Joint Attention in Social Eye Movements. In: Nonlinear Dynamics, Psychology, and Life Sciences 25, 309–333 (peer-reviewed).

Stukenbrock, A./Deppermann, A./Scheidt, C. E. (2021). The art of tentativity. Delivering interpretations in psychodynamic psychotherapy. In: Journal of Pragmatics 176, 76-96 (peer-reviewed). (https://doi.org/10.1016/j.pragma.2021.01.028)

Deppermann, A./Stukenbrock, A./Scheidt, C. E. (2020). Positioning shifts from told self to performative self in psychotherapy. In: Frontiers in Psychology (peer-reviewed). (https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.572436).

Stukenbrock, A. (2020). Mit Blick auf die Geste – multimodale Verfestigungen in der Interaktion. In: B. Weidner, K. König, L. Wegner, W. Imo (Hrsg.). Verfestigungen in der Interaktion – Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin, Boston: De Gruyter, 233-263.

Stukenbrock, A. (2020). Nationalistische Fremdwortkritik bis 1945. In: T. Niehr, J. Kilian, J. Schiewe (Hrsg.). Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 112-119.

Stukenbrock, A. (2020). Deixis, meta-perceptual gaze practices, and the interactional achievement of joint attention. In: Frontiers in Psychology. Special Issue on Demonstratives, Deictic Pointing and the Conceptualization of Space, hrsg. v. H. Diessel, H. B. Gudde, K. Coventry u. O. Capirci (peer-reviewed). (https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01779)

Stukenbrock, A. (2019). Mobile dual eye-tracking in face-to-face interaction. The case of deixis and joint attention. In: G. Brône, B. Oben (Hrsg.). Eye Tracking in Interaction. Studies on the Role of Eye Gaze in Dialogue. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 265-301 (peer-reviewed). 

Stukenbrock, A./Dao, A. N. (2019). Joint attention in passing. What dual mobile eye tracking reveals about gaze in coordinating embodied activities at the market. In: C. Gerhardt, E. Reber (Hrsg.). Embodied Activities in Face-to-Face and Mediated Settings. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 177-213 (peer-reviewed).

Scheidt, C. E./Stukenbrock, A. (2019). Factual Narratives and the Real in Therapy and Psychoananalysis. In: M. Fludernik, M.-L. Ryan (Hrsg.). Narrative Factuality. A Handbook. Berlin, Boston: De Gruyter (23 S.) (peer-reviewed).

Stukenbrock, A. (2018). Blickpraktiken von Sprechern und Hörern bei der Lokaldeixis: Mobile Eye Tracking-Analysen. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 132-168 (peer-reviewed).

 Stukenbrock, A. (2018). Forward-looking: Where do we go with multimodal projections? In: A. Deppermann, J. Streeck (Hrsg.). Modalities and Temporalities: Convergences and Divergences of Bodily Resources in Interaction. Amsterdam: Benjamins, 31-68 (peer-reviewed).

Auer, P./Stukenbrock, A. (2018). When 'you' means 'I': The German 2nd Ps.Sg. pronoun "du" between generictiy and subjectivity. In: Open Linguistics 4, 280-309 (peer-reviewed).

 Stukenbrock, A. (2017). Intercorporeal Phantasms: Kinesthetic Alignment with Imagined Bodies in Self-Defense Trainings. In: C. Meyer, J. Streeck, S. Jordan (Hrsg.). Intercorporeality: Emerging Socialities in Interaction. Oxford: Oxford University Press, 237-263 (peer-reviewed).

Scheidt, C. E./Stukenbrock, A. (2017). Narrative Praktiken in der Psychotherapie. In: M. Huber, W. Schmid (Hrsg.). Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin, Boston: De Gruyter, 528-546.

 Stukenbrock, A./Bahr, Cornelia (2017). Zur kommunikativen Leistung des generischen „du“-Gebrauchs in der sozialen Interaktion. In: A. Linke, J. Schröter (Hrsg.). Sprache und Beziehung. Berlin, Boston: De Gruyter, 149-182.

Stukenbrock, A. (2016). Deiktische Praktiken: Zwischen Interaktion und Grammatik. In: A. Deppermann, H. Feilke, A. Linke (Hrsg.). Sprachliche und kommunikative Praktiken (= Jahrbuch 2015 des Instituts für Deutsche Sprache). Berlin, Boston: De Gruyter, 81-126 (peer-reviewed).

 Stukenbrock, A. (2015). Intercorporeal Phantasms: Kinesthetic Alignment with Imagined Bodies in Self-Defense Trainings. In: InLiSt 58, 1-23 (http://www.inlist.uni-bayreuth.de/issues/58/inlist58.pdf).

Stukenbrock, A. (2014). Pointing to an 'empty' space: Deixis am Phantasma in face-to-face interaction. In: Journal of Pragmatics 74, 70-93 (peer-reviewed).

Stukenbrock, A. (2014). Verlustnarrative im Spannungsverhältnis zwischen erzählter Situation und Erzählsituation: Linguistische Fallanalysen. In: C. E. Scheidt, G. Lucius-Hoene, A. Stukenbrock, E. Waller (Hrsg.). Narrative Bewältigung von Verlust und Trauma. Stuttgart: Schattauer Verlag, 76-93.

Stukenbrock, A. (2014). Pi mal Daumen. Über eine kontextreiche Unschärferelation beim Zeigen. In: P. Bergmann, K. Birkner, P. Gilles, T. Streck (Hrsg.). Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. Festschrift für Peter Auer. Heidelberg: Winter, 343-360.

Stukenbrock, A. (2014). Take the words out of my mouth: verbal instructions as embodied practices. In: Journal of Pragmatics 65, 80-102 (peer-reviewed).

Stukenbrock, A. (2013). Die Rekonstruktion potenziell traumatischer Erfahrungen: Sprachliche Verfahren zur Darstellung von Kindsverlust. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 14, 167-199 (http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2013/ga-…) (peer-reviewed).

Auer, P./Hilpert, M./Stukenbrock, A./Szmrecsanyi, B. (2013). Integrating the perspectives on language and space. In: P. Auer, M. Hilpert, A. Stukenbrock, B. Szmrecsanyi (Hrsg.). Space in Language and Linguistics: Geographical, Interactional, and Cognitive Perspectives. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-17 (peer-reviewed).

Stukenbrock, A. (2013). What difference does space make for interaction and interaction for space? In: P. Auer, M. Hilpert, A. Stukenbrock, B. Szmrecsanyi (Hrsg.). Space in Language and Linguistics: Geographical, Interactional, and Cognitive Perspectives. Berlin, Boston: De Gruyter, 401-408 (peer-reviewed).

 Stukenbrock, A. (2013). Sprachliche Interaktion. In: P. Auer (Hrsg.). Einführung in die Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 217-259.

Stukenbrock, A. (2013). Vom Unsagbaren erzählen: Kindsverlust und Trauer. In: Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer. Heft 3, 28-33.

Stukenbrock, A. (2012). Imagined spaces as a resource in interaction. In: Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée 96, 141-161.

Stukenbrock, A. (2012). Empraxis und Displacement: Überblendete Räume in der Koch-Show-Interaktion. In: H. Hausendorf, L. Mondada, R. Schmitt (Hrsg.). Raum als interaktive Ressource. Tübingen: Narr, 347-380.

Stukenbrock, A. (2012). Zur Beredsamkeit des Körpers. Figurendarstellung und Figurenwissen als multi­modale Alltagsinszenierung. In: L. Jappe, O. Krämer, F. Lampert (Hrsg.). Figurenwissen. Funktion von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, Bosten: De Gruyter, 345-385.

Stukenbrock, A. (2011). Überlegungen zu einem multimodalen Verständnis der gesprochenen Sprache am Beispiel deiktischer Verwendungsweisen des Ausdrucks „so“. In: N. Dittmar, N. Bahlo (Hrsg.). Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang, 165-193.

Stukenbrock, A./Birkner, K. (2010). Multimodale Ressourcen bei Stadtführungen. In: M. Costa, B. Müller-Jacquier (Hrsg.). Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Judicium, 214-243.

Stukenbrock, A. (2010). Überlegungen zu einem multimodalen Verständnis der gesprochenen Sprache am Beispiel deiktischer Verwendungsweisen des Ausdrucks „so“. In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures 47, 1-23 (23) (www.inlist.uni-bayreuth.de/issues/47/index.htm).

Stukenbrock, A. (2009). Referenz durch Zeigen. Zur Theorie der Deixis. In: Deutsche Sprache 37, 289-316 (peer-reviewed).

Stukenbrock, A. (2009). Herausforderungen der multimodalen Transkription. In: K. Birkner, A. Stuken­brock (Hrsg.). Die Arbeit mit Transkripten in der Praxis. Forschung, Lehre und Fortbildung. Verlag für Gesprächsforschung, 144-170 (http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2009/birkner.htm

Stukenbrock, A. (2009). Gesprächsanalytisches Transkrip­tionssystem 2 (GAT 2) Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 9, 353-402 http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf (mit M. Selting, P. Auer u.a.).

Stukenbrock, A. (2009). Erklären – Zeigen – Demonstrieren. In: J. Spreckels (Hrsg.). Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung. Hohengehren: Schneider Verlag, 160-176.

Stukenbrock, A. (2009). Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft. Hrsg. v. D. Jacob u. T. Krefeld. Tübingen: Narr 2007. In: Historiographia Linguistica XXXVI:1, 151-162.

Stukenbrock, A. (2008). „Wo ist der Hauptschmerz?“ – Zeigen am menschlichen Körper in der medizinischen Kommunikation. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 9, 1-33 (http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2008/ga-…) (peer-reviewed).

Stukenbrock, A. (2007). Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität in Deutschland. In: I. Warnke (Hrsg.). Diskurslinguistik nach Foucault. Theorien und Gegenstände. Berlin, New York: De Gruyter, 213-246. 

Stukenbrock, A. (2005). Deutscher Sprachnationalismus. In: Sprachreport 1/2005, 16-22.

Stukenbrock, A. (2005). Aus Liebe zur Muttersprache? Der VDS und die fremdwortpuristische Diskurs­tradition. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3/2005, 220-247.

Stukenbrock, A. (2003). Zur Untersuchung sprachnationalistischer Diskurse in Deutschland. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitwende ? Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Unter Mitarbeit von H. Derkits hg. v. P. Wiesinger. Bd. 11: Aktuelle und allgemeine Fragen der germanistischen Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. v. C. König u. A. Gardt. Bern, Berlin u.a.: Peter Lang, 321-326.

Bluhm, C./Deissler, D./Scharloth, J./Stukenbrock, A. (2000). Linguistische Dis­kursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86, 3-19.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Interaktionale Linguistik

Multimodale Konversationsanalyse

Mobiles Eye Tracking

Deixis

Historische Pragmatik

Sprache, Raum, Nation und Identität

neuere Sprachgeschichte und Sprachreflexionsgeschichte

Linguistische Trauma- und Psychotherapieforschung

Stipendien, Auszeichnungen, Fellowships

Guest Researcher der Forschungsgruppe „Synchronization in Embodied Interaction“ (BodySync: http://body-sync-research.org/people.html) am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. (2018)

Short Term Research Fellow am „Finnish Centre of Excellence in Research on Intersubjectivity in Interaction“, Universität Helsinki, Finnland  (2017)

Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Universität Freiburg/Br. (Habilitationsförderung)

Promotionsstipendium des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamik von Substandardvarietäten“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studienstiftung des Deutschen Volkes (Studium und Auslandsaufenthalte)

Drittmittelprojekte

Leiterin des Teilprojekts B06 „Heimat ,am Phantasma‘ – Deiktische Imaginationen verlorener und erhoffter Lebenswelten zwangsemigrierter deutschsprachiger Jüdinnen und Juden“ im SFB 1671 „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“. Laufzeit: 2024-2028.

Leiterin des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) geförderten Projekts „Deixis und Joint Attention: Vision in Interaction“ (DeJA-VI). Laufzeit: 2018-2022 (http://p3.snf.ch/project-179108).

Ko-Leiterin des Vals-Asla Forschungsnetzwerks „Language and Body in Social Interaction“ (La_Bô_SiN), mit Prof. Dr. Lorenza Mondada und Prof. Dr. Simona Pekarek. Laufzeit: 2019-2021.

Ko-Leiterin der im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität Freiburg/Br. von der DFG-geförderten Interdisziplinären Forschergruppe „Zur narrativen Bewältigung von Bedrohung, Verlust und Trauma“, mit Prof. Dr. Carl Eduard Scheidt (Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg/Br.) und Prof. Dr. Gabriele Lucius-Hoene (Institut für Psychologie, Universität Freiburg/Br.); Laufzeit: 2011-2012.

Wissenschaftlicher Beirat und Mitgliedschaften

Mitglied im DFG-Netzwerk „Embodiment Research Network – EmbodiNet“ (seit 2024)

Mitglied im DFG-Netzwerk „Multimodality and embodied interaction“ (MEmI) (abgeschlossen)

Mitglied im Netzwerk „Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik“ (KULI) (seit 2016)

Mitglied des International Scientific Advisory Board URPP Language and Space, Universität Zürich (2019-2024)

Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des DACH-Projekts „Fragesequenzen im Coaching“ (2021-2024) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, der Universität Klagenfurt und der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Ruperto Carola, dem Forschungsmagazin der Universität Heidelberg

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Gesprächsforschung

Verein für Gesprächsforschung

Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGFS)

International Pragmatics Association (IPrA)

Deutscher Hochschulverband (DHV)

Gutachtertätigkeit

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Humboldt Foundation

Research Foundation Flanders (FWO)

Schweizerischer Nationalfonds (SNSF)

Riksbankens Jubileumsfond, Schweden

Leibniz Gemeinschaft

Fritz Thyssen Stiftung

Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL)

Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion

Research on Language and Social Interaction (ROLSI)

Journal of Pragmatics

Pragmatics

Social Interaction. Video-Based Studies of Human Sociality

International Journal of Applied Linguistics

Walter de Gruyter

Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz (VALS-ASLA) 

Studienstiftung des Deutschen Volkes